HZDR Innovators School - a Helmholtz Transfer Academy
Was ist das Ziel unserer Forschung? Für viele Wissenschaftler*innen lautet die Antwort auf diese Frage, dass sie ihre Ideen zügig zum Einsatz bringen wollen, damit die Gesellschaft davon profitiert. Damit das gelingt, bedarf es neben wissenschaftlicher Kompetenz auch unternehmerischer Fähigkeiten. Weil diese aber in den meisten Fällen erst erlernt werden müssen, gibt es seit Anfang 2023 die HZDR Innovators School. Durch eine Intensivierung und systematische Bündelung von Qualifizierungs- und Sensibilisierungsangeboten möchte die Transferabteilung zukünftig die Transfer- und Entrepreneurship-Kultur am HZDR in der Breite voranbringen.
Die HZDR Innovators School ist ein HGF-Projekt, das 2023-2025 von der Stabsabteilung Technologietransfer & Innovation gemeinsam mit der Personalabteilung und dem Postdoc Center HZDR-TUD und weiteren Partnern wie dresden|exists, HighTech Startbahn, TransferAllianz und der HZDR Innovation GmbH realisiert wird. Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig, das Helmholtz-Zentrum Berlin und das Deutsche GeoForschungsZentrum Potsdam sind als Beirat in der HZDR Innovators School eingebunden.
Juni 2023:
Neues Logo für die HZDR Innovators School - alle Qualifizierungsangebote der Stabsabteilung Technologietransfer und Innovation erkennen Sie künftig daran:
In diesem zweitägigen Workshop (2h Online-Seminar am 24.10. und ein Ganztagesworkshop am 25.10.) erhalten (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen, einen leichten Einstieg in das Thema und die Vorteile des Transfers in Theorie und Praxis. Geklärte werden Fragen wie: Welche Rolle spielen eigentlich Innovation und Unternehmertum in der Wissenschaft? Welche Vorteile ergeben sich für Forschung und Wissenschaftler aus der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Betrieben?
Die Plätze sind begrenzt. Anmeldungen und weitere Informationen finden sich hier.
Dieser Workshop dient als Ideensprungbrett für Interessierte, die sich mit einer neuartigen, experimentellen und aufgeschlossenen Perspektive am HZDR-Innovationswettbewerb beteiligen möchten.
Die Teilnahme steht allen Mitarbeitenden des HZDR offen - auch jenen, die (noch) nicht am HZDR Innovationswettbewerb teilnehmen möchten.
Dieses Hybrid-Seminar vermittelt den Teilnehmenden grundlegendes Wissen über Innovations- und Transferprozesse, speziell am HZDR. Diesmal gibt unser Innovationsmanager Jonathan Engelhardt einen Überblick und geht auf die wichtigsten Fragen ein, die sich bei der wissenschaftlichen Arbeit im Zusammenhang mit dem Transfer stellen.
Das Seminar findet als Hybridveranstaltung online und live in Freiberg (HIF) statt.
Mit dem Startup-Inkubationsprogramm LifeTechLab erhalten Wissenschaftler*innen und Doktorand*innen die Möglichkeit, ihre bio- und lebenswissenschaftliche Entdeckung oder Geschäftsidee in ein solides Geschäftsmodell zu verwandeln. Zusätzlich zu den allgemeinen Herausforderungen, mit denen jedes Start-up konfrontiert ist, wie z. B. begrenzte Ressourcen und viele Entscheidungen, erfordert der Bereich der Biowissenschaften einzigartige Markt- und Einkommens-Kosten-Überlegungen sowie ein klares Verständnis der Rechte an geistigem Eigentum und der Vorschriften. Mit LifeTechLab werden Sie die ersten Dinge tun, Fallstricke vermeiden und von Experten, erfolgreichen Unternehmern und anderen Teilnehmern lernen.
SAVE THE DATE: Gründerfoyer von dresden|exists am 15. November 2023 im Hörsaalzentrum der TU Dresden
Seit 20+ Jahren treffen sich regelmäßig bis zu 500 Gründungsinteressierte, Startup-Gründer:innen und Unterstützer:innen zum Gründerfoyer von dresden|exists. Namhafte Unternehmer:innen, wie Dr. Oetker, Brand eins Gründerin Gabriele Fischer oder Flixbus-Gründer André Schwämmlein, teilten hier ihre Erfahrungen und Erfolgsgeschichten. Am besten schnell anmelden unter: https://www.dresden-exists.de/events/gruenderfoyer-50/.
Das von dresden|exists angebotene Startup Bootcamp „MINT to Market“ richtet sich an gründungsinteressierte Studierende und Forschende aus dem MINT-Bereich. In einem Wechsel aus Inputs, Arbeitssessions und Präsentationen können Gründungsinteressierte hier intensiv an ihren Ideen arbeiten. Eine wöchentliche Online-Sprechstunde bietet zudem die Gelegenheit für individuelle Fragen und Feedback. Höhepunkt ist der Pitch-Day, an dem die Teilnehmenden ihre Idee vor Startup-Experten, Gründer:innen und Unternehmer:innen aus der Softwarebranche vorstellen.
Bewerben können sich Einzelpersonen mit ihrer Idee für eine Innovation bis zum 30. September 2023. Die Workshops starten am 18. Oktober 2023.
Projektmanagerin der HZDR Innovators School - eine Helmholtz Transfer Akademie Marketing und Qualifizierung anne.richterhzdr.de Tel.: +49 351 260 3851