INSIDER-Newsletter – Ausgabe 01, Dezember 2022

Foto: Nachhaltigkeit (Symbolbild) ©Copyright: wirestock

Nachhaltigkeit (Symbolbild)

Bild: wirestock

Inhalt

Titel: Für Klimaschutz am Arbeitsplatz: Mitmachen bei der HZDR-Nachhaltigkeitsgruppe

Erforscht: Kernfusion durch künstliche Blitze

Schnell informiert: HZDR-Strategie 2030+ im Intranet

Durchgestartet: Postdoc-Representatives stellen sich vor

Notiert: Rossendorfer Farbenliste ins Corporate Design aufgenommen

Medienspiegel: Die Sonne ins Labor holen


Titel

Für Klimaschutz am Arbeitsplatz: Mitmachen bei der HZDR-Nachhaltigkeitsgruppe

Die Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft treiben im Zuge der Helmholtz-Klima-Initiative ihre nachhaltige Entwicklung stetig voran und wollen in einigen Jahren klimaneutral arbeiten. Um dieses Ziel zu erreichen, leisten Mitarbeiter*innen nicht nur in der Forschung wichtige Beiträge. Einige haben sich zu Initiativen zusammengeschlossen, in denen sie sich für den Übergang in eine klimafreundliche Zukunft engagieren. Am HZDR gibt es ebenfalls eine Gruppe, die nachhaltige Ideen sammelt und sich für ihre Umsetzung starkmacht. Alle die selbst aktiv werden wollen, sind bei den Treffen herzlich willkommen. Mehr


Erforscht

Kernfusion durch künstliche Blitze

Gepulste elektrische Felder, die zum Beispiel durch Blitzeinschläge verursacht werden, machen sich als Spannungsspitzen bemerkbar und stellen eine zerstörerische Gefahr für elektronische Bauteile dar. Ein Team vom HZDR hat jetzt herausgefunden, dass solche Spannungsspitzen auch nützliche Eigenschaften haben können. Die Wissenschaftler berichten, wie sich zum Beispiel Kernfusionsprozesse durch extrem starke und schnelle gepulste elektrische Felder deutlich verstärken lassen. Mehr

Mit Tempo durch den Nanodraht

Kleinere Chips, schnellere Rechner, weniger Energieverbrauch. Neue Konzepte auf der Basis von Halbleiter-Nanodrähten sollen Transistoren in mikroelektronischen Schaltkreisen besser und effizienter machen. Wichtig dafür ist die Elektronenbeweglichkeit. Einem Forschungsteam mit HZDR-Beteiligung ist nun der experimentelle Nachweis gelungen, dass die Elektronenbeweglichkeit in Nanodrähten deutlich steigt, wenn die Hülle den Drahtkern unter Spannung setzt. Mehr


Schnell informiert

Foto: HZDR-Strategie 2030+ Logo ©Copyright: HZDR

HZDR-Strategie 2030+ Logo

Bild: HZDR

HZDR-Strategie 2030+ im Intranet

Ende letzten Jahres hat das HZDR-Kuratorium die neue Zentrumsstrategie 2030+ einstimmig beschlossen. Die zentrumsübergreifend erarbeitete Roadmap mit dem Motto „Moving Research to the NEXT Level for the NEXT Gens“ definiert Aufgaben, Ziele und Schwerpunkte, die dabei helfen, zukünftige Herausforderungen in den drei Forschungsbereichen zu bewältigen. Die Inhalte der Strategie sind in einer Broschüre festgehalten, die ab sofort für alle Mitarbeiter*innen verfügbar ist. Die gesamte Broschüre sowie einzelne Kapitel stehen auf einer Übersichtsseite im Intranet zum Download bereit. Mehr

Selbstorganisierende Nanosysteme

Die Herstellung optischer und elektronischer Bauteile ist oft aufwendig und energieintensiv. An innovativen, kostengünstigen Lösungen für die Zukunft forscht ein neues Graduiertenkolleg der TU Dresden, an dem auch das HZDR beteiligt ist. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung suprakolloidaler Materialien, komplexer Überstrukturen, die sich aus verschiedenen Nanopartikeln zusammensetzen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Kolleg ab April zunächst für viereinhalb Jahre mit fünf Millionen Euro. Mehr

Apply for the Mentoring Program Academia

To support postdocs in their personal and professional development regarding an academic career, the Postdoc Center HZDR-TUD offers a Mentoring Program Academia. Participant postdocs will get insights into structures, processes and rules of the science system and get access to important networks. Furthermore, they will get personal support with further career plans and receive constructive feedback. If you are a postdoc pursuing an academic career and are interested, apply for one of the twelve coveted spots until March 7. Mehr


Durchgestartet

Foto: High Potentials 2021/2022 bei der feierlichen Begrüßung durch den Vorstand ©Copyright: HZDR / Till Bayer

Dr. Till Zürner, Dr. Minghui Ding und Dr. Xiaoxiao Sun (v.l.)

Bild: HZDR / Till Bayer

Vorstand begrüßt neue High Potentials

Das High Potential Program dient der Rekrutierung von jungen, international erfolgreichen Postdocs. Nachwuchswissenschaftler*innen erhalten darin pro Jahr eine Förderung von 100.000 Euro, mit der sie unter optimalen Bedingungen ein Forschungsthema eigenständig bearbeiten und frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit erlangen können. Anfang Februar hat der Wissenschaftliche Direktor Prof. Sebastian M. Schmidt drei neue High Potentials am HZDR begrüßt und ihnen die Ernennungsurkunde des Vorstands feierlich überreicht. Mehr


Notiert

Rossendorfer Farbenliste ins Corporate Design aufgenommen

Im HZDR-Look sind wissenschaftliche Diagramme nicht nur schöner, sondern auch überzeugender: Mitarbeiter Michal Smid hat deshalb die „Rossendorfer Farbenliste“ entwickelt, ein Python-Paket, das Farben und Farbskalen enthält, die mit dem offiziellen Styleguide übereinstimmen. Die Farbenliste wurde jetzt in die Intranetseite zum Corporate Design aufgenommen. Mehr

Wissenschaftskommunikator*innen von morgen gesucht

Der internationale FameLab-Wettbewerb geht im Jahr 2022 unter dem Motto „Talking Science“ in die nächste Runde. Bei FameLab treten Nachwuchswissenschaftler*innen aus aller Welt an, um eine Fachjury und das Publikum von ihrem Forschungsthema zu begeistern. Die Teilnahme bietet neben öffentlicher Aufmerksamkeit für das jeweilige Forschungsthema wertvolle Erfahrungen auf dem Gebiet der Wissenschaftskommunikation, eine Chance auf attraktive Preise und die Möglichkeit, Kontakte zu anderen Teilnehmenden zu knüpfen. Mehr

Mehr erfahren über betriebliche Altersvorsorge

Mitarbeiter*innen des HZDR sind bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) zusätzlich rentenversichert. Neben der Pflichtversicherung VBLklassik kann auf freiwilliger Basis die erweiterte Rentenversicherung VBLextra abgeschlossen werden. Aber welche Leistungen decken die beiden Optionen genau ab und was ist sonst noch wissenswert rund um die betriebliche Altersvorsorge? Darüber informieren mehrere Vorträge, die VBL und Abteilung Personal demnächst veranstalten. Mehr


Medienspiegel

Foto: Plasma-Ausstoß während einer Sonneneruption ©Copyright: Solar Dynamics Observatory, NASA

Plasma-Ausstoß während einer Sonneneruption

Bild: Solar Dynamics Observatory, NASA

Die Sonne ins Labor holen

Warum die Sonnenkorona Temperaturen von mehreren Millionen Grad Celsius erreicht, ist eines der großen Rätsel der Sonnenphysik. Eine „heiße“ Spur zur Erklärung dieses Effekts führt in einen Bereich der Sonnenatmosphäre, der direkt unterhalb der Korona liegt und in dem sich Schall- und bestimmte Plasmawellen gleich schnell bewegen. Ein Team des HZDR hat nun ein Labormodell entwickelt und das theoretisch vorhergesagte Verhalten dieser Plasmawellen – sogenannter Alfvénwellen – erstmals experimentell bestätigt. Mehr