INSIDER-Newsletter / Ausgabe 03/2022, Mai/Juni

Funktion des Sicherungsbeauftragten wieder besetzt

Der Vorstand hat Mario Dethloff zum Jahresbeginn zum neuen Sicherungsbeauftragten am Forschungsstandort Dresden-Rossendorf ernannt. In dieser Funktion ist er für die Mitarbeiter*innen des HZDR und des VKTA Ansprechperson bei allen sicherungsrelevanten Belangen – dazu gehören unter anderem der Objektschutz, das Schließ- und Ausweiswesen, der Betrieb der Alarmzentrale sowie Belange der Gefahrenabwehr auf dem Gelände. Er ist zugleich Gruppenleiter des Teams der Campussicherung.

Foto: Mario Dethloff ©Copyright: HZDR

Mario Dethloff

Bild: HZDR

Mit der Ernennung folgt Mario Dethloff auf Frank Wollmann, der zuletzt die Funktion des Sicherungsbeauftragten innehatte. Zwischendurch war die Position für einige Zeit vakant. Seine Stellvertreter sind Dr. Thorsten Jentsch und Dirk Reichelt.

Neben den genannten Tätigkeiten hat der Sicherungsbeauftragte die Verantwortung für die Sicherung sonstiger radioaktiver Stoffe in enger Zusammenarbeit mit den Strahlenschutzbeauftragten des Standortes. Hierfür erstellt er Sicherungskonzepte für jeden Strahlenschutzbereich und arbeitet dabei eng mit dem Bereich Arbeitssicherheit und Strahlenschutz zusammen. In seinen Zuständigkeitsbereich fallen die Werkfeuerwehr sowie der Sicherheitsdienst, die als externe Dienstleister beauftragt sind.

„Die Sicherung ist für mich ein spannendes und komplexes Thema, ganz besonders an einem Ort wie dem Forschungsstandort Rossendorf. Hier bringen außergewöhnliche Forschungsvorhaben jede Menge neue Herausforderungen gerade im Bereich der Sicherung mit sich und der Standort hat außerdem eine interessante Geschichte zu erzählen“, sagt Mario Dethloff, der vor kurzem einen berufsbegleitenden Master in Katastrophenvorsorge und -management an der Universität Bonn absolvierte. „Bei meiner Arbeit sind sowohl Ingenieurwissen als auch Organisationstalent gefragt. In der Zentralabteilung Technischer Service arbeite ich mit einem erstklassigen Team zusammen, das auf beiden Feldern jede Menge Expertise mitbringt.“

Zur Person:

Mario Dethloff absolvierte eine Lehre zum Bauzeichner, bevor er ein Studium des Umweltingenieurswesens und der Verfahrenstechnik aufnahm. Er schloss das Studium im Jahr 1996 erfolgreich ab. Anschließend arbeitete der gebürtige Lausitzer einige Zeit in der Altlasten- und Bergbausanierung und später an größeren Rückbauprojekten mit, wie dem Rückbau des Palastes der Republik in Berlin.

Er spezialisierte sich zunehmend in den Bereichen der Arbeitssicherheit, Gefahrenabwehr und Sicherung. So war er 2010 beim Bau der Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 als Safety Officer des deutschen Verlegebereiches und anschließend als Manager Projects & Design beim Windkraftanlagenhersteller Nordex Energy tätig. Nach diesen Stationen kehrte er wieder nach Sachsen zurück, leitete beim Chiphersteller GlobalFoundries die Sektion Safety und baute dort die Betriebsfeuerwehr auf. Anschließend brachte er seine Erfahrungen beim Aufbau des neuen Bosch-Werkes in Dresden ein. Seit zwei Jahren leitet er am HZDR die Campussicherung.


Kontakt:
Mario Dethloff
Sicherungsbeauftragter am Forschungsstandort Dresden-Rossendorf
Tel.: +49 351 260 3388 | E-Mail: security@hzdr.de