Ausgabe 03, März/April 2022

Foto: CASUS-Auftakt am 27. August in Görlitz ©Copyright: HZDR/Paul Glaser

Plakette mit Logo am CASUS-Gebäude in Görlitz

Bild: HZDR/Paul Glaser

Inhalt

Titel: Die Datenanalyse-Spezialisten aus Görlitz

Erforscht: Krebsforschung mit Laserblitzen

Schnell informiert: Forschungsmagazin „entdeckt“: Energie³

Durchgestartet: Lucy-Mensing-Programm hilft bei familienbedingten Auszeiten

Notiert: HZDR-Sommerfest am 6. September

Ausgezeichnet: Breite Anerkennung für DeltaX-Angebote

Medienspiegel: FELBE - The machine is alive!


Titel

Die Datenanalyse-Spezialisten aus Görlitz

Seit gut zweieinhalb Jahren arbeiten Fachleute aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Klima- und Umweltforschung, Systembiologie und Astrophysik in Görlitz an neuen digitalen Lösungen und Methoden, um ein systematisches Verständnis der komplexen Phänomene unserer Umwelt zu entwickeln. Der schnelle Erfolg und Aufbau des Zentrums für datenintensive Systemforschung CASUS (Center for Advanced Systems Understanding) beruhte dabei von Anfang an maßgeblich auf dem Zusammenspiel der unterschiedlichen Expertise der Gründungspartner, was nach einer Evaluierung im vergangenen Sommer schließlich in einer langfristigen Finanzierung mündete. Am 1. April hat CASUS die Projektphase verlassen und ist nun ein neues HZDR-Institut. Mehr


Erforscht

Krebsforschung mit Laserblitzen

Mit schnellen Protonen lassen sich Tumoren wirkungsvoller und schonender bestrahlen als mit Röntgenlicht. Die moderne Therapieform mit Protonen benötigt dafür allerdings große Teilchenbeschleuniger, weshalb die Fachwelt alternative Beschlunigerkonzepte untersucht. Einem Forschungsteam unter Federführung des HZDR ist es nun erstmals gelungen, eine Bestrahlung mit Laser-Protonen erfolgreich im Tiermodell zu testen, wie die Arbeitsgruppe in Nature Physics berichtet. Mehr

Per Datensuche ultradünnen Materialien auf der Spur

2D-Materialien bestehen aus nur wenige Nanometer dünnen Atomlagen, die zum Beispiel Wärme und Elektrizität besonders gut leiten können. Kürzlich wurde bekannt, dass sie auch auf der Grundlage bestimmter Metalloxide existieren können, die für nanoelektronische Anwendungen besonders interessant sind. Einem Forschungsteam unter Leitung des HZDR ist es nun mithilfe datengestützter Methoden gelungen, 28 Vertreter dieser neuen Materialklasse vorherzusagen. Mehr


Schnell informiert

Foto: Titel: HZDR-Forschungsmagazin

HZDR-Forschungsmagazin "entdeckt" 01/2022

Bild: HZDR/blaurock

Energie³ – Erzeugen Einspeichern Einsparen

Damit die Energiewende in Deutschland gelingt, bedarf es gänzlich neuer Konzepte und Lösungen. Als multiprogrammatisches Zentrum verbindet das HZDR dafür die Energie- mit der Ressourcen- und Materialforschung. Unsere Wissenschaftlerinnen und Ingenieure entwickeln zum Beispiel neuartige Flüssigmetallbatterien oder optimieren Elektrolyseure zur Herstellung von Wasserstoff, dem Energieträger der Zukunft. Um diese und weitere Projekte rund um das Thema Energie geht es in der aktuellen Ausgabe unseres Forschungsmagazins „entdeckt“. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! Mehr

Gruppen als Organisationsform eingeführt

Der Vorstand hat zum Jahresbeginn eine neue Organisationsform beschlossen. HZDR-weit gibt es nun die Möglichkeit, Gruppen als strukturelle Untereinheiten auf der Abteilungsebene zu bilden. Nachdem sich der Wissenschaftliche Direktor Prof. Sebastian M. Schmidt und die Kaufmännische Direktorin Dr. Diana Stiller während des Strategieprozesses für die Maßnahme eingesetzt hatten, leisteten Vorstandsbüro, Personalabteilung und Betriebsrat die nötige konzeptionelle Vorarbeit. Nach dem Beschluss planen nun viele Bereiche die Einführung von Gruppen. Mehr

Vorgestellt: Programm-Manager für Administration 4.0

Um die digitale Transformation auf allen Ebenen des Zentrums zu forcieren, hat der Vorstand das Programm Administration 4.0 als Teil der Strategie 2030+ ins Leben gerufen. Ziel dieser Maßnahme ist es, unsere Forschungsaktivitäten durch effizientere Prozesse im administrativen Bereich zu unterstützen und die Durchgängigkeit der IT-Landschaft zu verbessern. Seit Beginn des Jahres unterstützt Thomas Frühauf die erfolgreiche Umsetzung dieses Vorhabens. Als Programm-Manager obliegt ihm die operative Verantwortung inklusive der Termin-, Kosten- und Ressourcenplanung. Mehr


Durchgestartet

Foto: Dr. Franziska Lederer im biotechnologischen Labor ©Copyright: HZDR/Frank Bierstedt

Dr. Franziska Lederer im biotechnologischen Labor

Bild: HZDR/Frank Bierstedt

Lucy-Mensing-Programm: Anschub für die Karriere statt Ausstieg aus der Wissenschaft

Frauen in leitenden Positionen sind in Deutschland noch immer unterrepräsentiert. In der Wissenschaft gilt dies besonders für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Im Gleichstellungsplan hat sich das HZDR deshalb dazu verpflichtet, den Frauenanteil in sämtlichen wissenschaftlichen Positionen zu erhöhen und der Abwanderung von Frauen aus der Wissenschaft, vor allem während der Postdoc-Phase, entgegenzuwirken. Vor diesem Hintergrund hat der Vorstand in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten vor einigen Monaten das Lucy-Mensing-Programm auf den Weg gebracht. Der Fonds soll Forscher*innen bei familienbedingten Auszeiten unterstützen. Zwei Kolleginnen erhalten inzwischen eine Förderung. Mehr


Notiert

Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Initiative Wissenschaft im Dialog organisierte Wissenschaftsjahr beschreitet in 2022 neue Wege. Dieses Mal steht kein einzelnes Thema im Mittelpunkt, sondern die Fragen aller Bürgerinnen und Bürger. Ziel des Mottos „Nachgefragt!“ ist es, die Beteiligung an wissenschaftlichen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsfelder für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen. Zentrale Mitmach-Aktion ist der sogenannte IdeenLauf.

Save-the-Date: Sommerfest 2022 am 6. September

Nach langer Zeit ist es wieder soweit: Unser nächstes HZDR-Sommerfest findet am Dienstag, 6. September ab 14 Uhr auf dem Forschungscampus in Dresden-Rossendorf statt. Mit einem bunten Programm und zahlreichen Angeboten für Groß und Klein wird für alle etwas Spannendes dabei sein. Im Intranet können Sie sich über die aktuellen Planungen informieren. Unter „Mehr“ finden Sie die Möglichkeit zur Anmeldung, die noch bis zum 30. Juni läuft. Mehr

Virtueller 3D-Rundgang durch das Biotechnologie-Labor

Das Labor der Abteilung Biotechnologie gibt es jetzt auch virtuell. Wer schon immer wissen wollte, mit welchen Anlagen die Kolleg*innen vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie arbeiten, kann sich bei einer 3D-Entdeckungstour von Gerät zu Gerät klicken. Infotexte, die auch für wissenschaftliche Laien verständlich sind, erläutern, wie die einzelnen Instrumente funktionieren und was die Abteilung mit ihnen erforscht. Mehr

Unternehmensluft schnuppern bei den „Company visits“

Einen spannenden Arbeitgeber vor Ort kennenlernen und Fragen zu Unternehmenskultur, Bewerbung & Co. loswerden? Dies ermöglicht das neue Veranstaltungsformat „Company visits“, zu dem das Postdoc Center HZDR-TUD und die Stabsabteilung Technologietransfer und Innovation gemeinsam einladen. Ziel der Hospitation ist es, Einblicke in verschiedene Unternehmen zu gewinnen, Kontakte zu knüpfen und so die beruflichen Netzwerke in unterschiedlichen Bereichen weiter auf- und auszubauen. Den Start macht ein Besuch der Wandelbots GmbH am 17. Mai. Unter „Mehr“ finden Sie die Möglichkeit zur Anmeldung sowie einen Überblick über alle Termine. Mehr


Ausgezeichnet

Foto: Online-Experimentierkurs von DeltaX ©Copyright: HZDR / Nadja Gneist

Online-Experimentierkurs von DeltaX

Bild: HZDR / Nadja Gneist

Breite Anerkennung für Online-Angebote von DeltaX

Das Team um Dr. Matthias Streller hatte schnell verstanden, dass Corona nicht das „Aus“ für die Schülerlabor-Angebote sein muss. Frühzeitig hat es neue Formate entwickelt, die nicht nur bei den Schüler*innen, sondern auch bei verschiedenen Jurys auf Anerkennung stoßen. Im März wurde das Schülerlabor DeltaX mit dem 2. Platz des LeLa-Preises in der Kategorie „Digital“ ausgezeichnet. Mit dem LeLa-Preis werden herausragende Leistungen von Schülerlaboren und Schülerlabor-Netzwerken gewürdigt. Mehr

TU Dresden bestellt Daniel Bemmerer zum Honorarprofessor

Die TU Dresden hat PD Dr. Daniel Bemmerer vom HZDR zum Honorarprofessor ernannt. Die Bestellungsurkunde wurde ihm am Montag, 28. März, durch die Rektorin Prof. Ursula M. Staudinger in den Räumen der Universität feierlich überreicht. Mit der Würdigung zeichnet die TU den Kernphysiker für seine besonderen Leistungen beim Aufbau des Felsenkeller-Labors aus, das die Universität gemeinsam mit dem HZDR betreibt. Mehr

Bioartifizielles Implantat überzeugt Jury

Bei einer Online-Veranstaltung Anfang März hat der Wissenschaftliche Direktor Prof. Sebastian M. Schmidt die HZDR-Innovationspreise 2021 verliehen und den drei Gewinnerteams virtuelle Urkunden übergeben. Die Preisträger*innen hatten zudem die Gelegenheit, ihre innovativen Ideen einem großen Publikum vorzustellen. Platz eins ging an ein interdisziplinäres Team junger Wissenschaftler*innen, die ein neuartiges bioartifizielles Implantat entwickeln. Mehr


Termine

Info-Veranstaltung zur Altersvorsorge - 26. & 28. April | 9 - 10 Uhr

Zu einer Info-Veranstaltung über die Rahmenbedingungen der betrieblichen Altersvorsorge lädt die Abteilung Personal zusammen mit der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) ein. Die Online-Veranstaltung findet jeweils auf Deutsch und Englisch statt. Die Teilnahme ist für alle HZDR-Beschäftigten möglich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Basic Workshop Transfer - 26. April | 15 - 16:30 Uhr

Was Wissenschaftler*innen über Technologietransfer wissen sollten, erfahren interessierte Personen beim Basic Workshop Transfer mit Dorit Teichmann am 26. April. In dem Online-Seminar via Zoom gibt die Innovationsmanagerin am HZDR eine kompakte Einführung zu Transferthemen wie Erfindungen, geistiges Eigentum und Verträge. Mehr

Virtual Career Day für Postdocs - 28. April | 8.45 - 16 Uhr

Die Career Lunch Talks geben Einblicke in verschiedene Karrierewege und bieten die Möglichkeit, mit Personen außerhalb des Zentrums ins Gespräch zu kommen. Diesmal ist Christian Wilde zu Gast, der sein Diplom am HZDR gemacht und danach einen Job in der Photovoltaik-Branche gefunden hat. Die Veranstaltung findet online und auf Englisch statt.


Medienspiegel

The machine is alive!

Was hinter diesem Sprichwort bei FELBE steckt, erklärt Nutzer Maximilian Obst von der TU Dresden in einem Video auf Lightsources.org. Der Clip wirft einen Blick hinter die Kulissen des Freie-Elektronen-Lasers am HZDR, der verschiedene Arten von Sekundärstrahlung für unterschiedliche Forschungszwecke von Materialwissenschaft bis Medizin ermöglicht. Auch Beamline Scientist Dr. Michael Klopf tritt in dem Video auf. Er erzählt, wie er aus den USA nach Dresden kam und warum sein Arbeitsalltag an der Anlage so vielfältig ist. Mehr