INSIDER-Newsletter / Ausgabe 03, Mai/Juni 2022

Foto: Verleihung der HZDR-Preise 2021 ©Copyright: HZDR / André Wirsig

Verleihung der HZDR-Preise 2021 am 18. Mai 2022

Bild: HZDR / André Wirsig

Inhalt

Titel: HZDR-Preise 2021

Erforscht: Überraschende Turbulenz

Schnell informiert: GBV Arbeitszeit und mobiles Arbeiten

Erzählt: Sternenstaub im Klassenzimmer

Durchgestartet: AG Chancengleichheit und Diversität gestartet

Hintergrund: Für mehr Teilhabe am Arbeitsleben

Notiert: Bis 30. Juni zum Sommerfest anmelden

Termine: Nobelpreisträger zu Gast an der TU Dresden

Medienspiegel: Kühlschrank ohne Kompressor


Titel

HZDR-Preise 2021: Würdigung für besondere Leistungen

Bei der Festveranstaltung im Großen Hörsaal überreichten der Wissenschaftliche Direktor Prof. Sebastian M. Schmidt und die Kaufmännische Direktorin Dr. Diana Stiller Preise in vier Kategorien. Der Forschungspreis ging in diesem Jahr an Dr. Katrin Schultheiß. Die Physikerin nimmt sich das menschliche Gehirn zum Vorbild, um eine neuartige Computerarchitektur zu entwickeln. Dazu erforscht sie die nichtlinearen Wechselwirkungen von Spinwellen in kleinsten magnetischen Strukturen. Mehr


Erforscht

Überraschende Turbulenz

Dass Metalle flüssig sein können, ist vor allem von Quecksilber bekannt. Doch auch im Erdkern gibt es große Mengen an Flüssigmetall: Dort ist ein Teil des Eisens geschmolzen und kann auf komplexe Weise strömen. Ein HZDR-Team hat einen ähnlichen Prozess nun im Labor simuliert und ist auf eine überraschende Erkenntnis gestoßen: Unter bestimmten Umständen ist die Strömung von flüssigem Metall wesentlich turbulenter als erwartet – mit deutlichen Auswirkungen auf den Wärmetransport. Mehr

Schwermetallgehalt in Haarproben bestimmen

In Südafrika befindet sich das größte bekannte Goldvorkommen der Erde, die Witwatersrand-Lagerstätte unweit von Johannesburg. Beim Abbau des begehrten Edelmetalls gelangt auch giftiger Bergbauabfall als Nebenprodukt an die Oberfläche. Ein internationales Team, an dem Wissenschaftler*innen des HZDR beteiligt sind, trägt dazu bei, die Uranbelastung zu ermitteln und herauszufinden, welche Bevölkerungsgruppen besonders gefährdet sind. Mehr


Schnell informiert

Foto: HZDR-Mitarbeiter*innen bei der REWE Team Challenge Dresden 2022 ©Copyright: HZDR / Ringo Sobiella

HZDR-Mitarbeiter*innen bei der REWE Team Challenge Dresden 2022

Bild: HZDR / Ringo Sobiella

REWE Team Challenge Dresden: HZDR mit 19 Teams stark vertreten

Am größten Firmenlauf im Osten Deutschlands, der REWE Team Challenge Dresden, haben auch in diesem Jahr viele sportbegeisterte Kolleg*innen aus dem HZDR teilgenommen. Bei der 13. Auflage des Events gingen am Mittwoch, 25. Mai, 76 Läufer*innen aus verschiedenen Abteilungen und Instituten unseres Forschungszentrums an den Start. Zusammen bildeten sie 19 Mannschaften. Mehr

HZDR setzt auf flexibles Arbeitsmodell

Bis zu 50 Prozent der Arbeitszeit können im mobilen Office flexibel zwischen 6 und 21 Uhr erbracht werden: Mit der neuen Betriebsvereinbarung, die im Mai in Kraft getreten ist, stellt das HZDR die Weichen für die Arbeit der Zukunft. Die Vereinbarung basiert auf einer Mitarbeiterbefragung, die die Personalabteilung im Herbst letzten Jahres durchgeführt hat. Mehr

Funktion des Sicherungsbeauftragten wieder besetzt

Seit Jahresbeginn ist Mario Dethloff der neue Sicherungsbeauftragte am Standort Dresden-Rossendorf. Für die Mitarbeiter*innen des HZDR und des VKTA ist er in dieser Funktion Ansprechperson bei allen sicherungsrelevanten Belangen – dazu gehören unter anderem der Objektschutz, das Schließ- und Ausweiswesen, der Betrieb der Alarmzentrale sowie Belange der Gefahrenabwehr auf dem Gelände. Mehr


Erzählt

Foto: Dominik Koll und die 10. Klasse der Deutschen Schule in Málaga ©Copyright: Ute Winzer

Dominik Koll begeistert die 10. Klasse der Deutschen Schule in Málaga von seinem Forschungsthema

Bild: Ute Winzer

Sternenstaub im Klassenzimmer

Mit seiner ansteckenden Begeisterung für nukleare Astrophysik und Umweltphysik gewann Dominik Koll im November 2021 die Themenrunde „Teilchenphysik“ beim Online-Angebot „I’m a Scientist“. Damit hatte er 500 Euro für ein Projekt in der Wissenschaftskommunikation zu seiner freien Verfügung. Die zündende Idee, wie er sein Preisgeld investieren könnte, ließ nicht lange auf sich warten – sie flatterte nur einen Monat später in seinen Posteingang. Aber lesen Sie selbst, was der Doktorand vom Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung berichtet. Mehr


Durchgestartet

AG Chancengleichheit und Diversität gestartet

Der Aufruf zur Teilnahme an der neuen Arbeitsgruppe Chancengleichheit und Diversität ist auf großes Interesse gestoßen. Aus allen eingegangenen Bewerbungen wurden 14 Personen ausgewählt, die aus verschiedenen Standorten und Bereichen des HZDR kommen. Inzwischen hat sich die neue Gruppe unter der Leitung der Gleichstellungsbeauftragten Franziska Hübner zu ihren ersten Meetings getroffen. Mehr

Mit Blitzen erhitzen – erstes BlitzLab-Symposium

Wie lassen sich Halbleitermaterialien mit Blitzen erhitzen und welche Vorteile bringt dies für Anwendungen in der Batterietechnik, bei Transistoren oder der Herstellung gedruckter Elektronik? Das waren die zentralen Fragen des ersten BlitzLab-Symposiums, das im April am HZDR durchgeführt wurde. Das Helmholtz Innovation Lab BlitzLab hatte rund 40 Vertreter*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft ans HZDR geladen. Mehr


Hintergrund

Für mehr Teilhabe am Arbeitsleben

Von der individuellen Beratung über Hilfe beim Einstellungsverfahren bis hin zur Arbeitsplatzgestaltung – die Schwerbehindertenvertretung (SBV) unterstützt Beschäftigte mit Behinderung auf verschiedenste Weise. Seit einiger Zeit steht das Team vor einer Herausforderung: Der Anteil von Schwerbehinderten an der Gesamtzahl der Beschäftigten nimmt immer weiter ab. Gemeinsam mit einer internen Arbeitsgruppe sucht die SBV nach Lösungen, wie das HZDR zu einem noch attraktiveren Arbeitgeber für Schwerbehinderte werden kann. Mehr


Notiert

Foto: HZDR Sommerfest 2022 - Poster ©Copyright: HZDR / Pascal Frank

HZDR Sommerfest 2022 - Poster

Bild: HZDR / Pascal Frank

HZDR Sommerfest: Anmeldung läuft bis 30. Juni

Nicht vergessen: Noch bis zum 30. Juni können Mitarbeiter*innen sich selbst und ihre Begleitung zum diesjährigen Sommerfest anmelden. Die Festveranstaltung für die ganze Familie wird am 6. September in gemütlicher Atmosphäre auf dem Campus in Dresden-Rossendorf stattfinden. Geplant ist ein spannendes und vielfältiges Angebot mit Musik, Sport, Kunst und Spiel. Das genaue Programm wird in Kürze im Intranet erscheinen. Unter folgendem Link geht's direkt zum Anmeldeformular. Mehr

Save the Dates: Lange Nächte der Wissenschaften in Sachsen

Gleich drei Lange Nächte der Wissenschaften stehen in diesem Sommer in Sachsen auf dem Programm. Und an allen Events ist das HZDR beteiligt! Den Auftakt macht die Lange Nacht in Freiberg am 18. Juni. Unter dem Motto „nachhaltig. forschen. wirtschaften. leben.“ geben die Universität, Einrichtungen der Stadt und das HIF Einblicke in Themen aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Weiter geht's am 1. Juni in Zittau und Görlitz, wo sich das Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) zusammen mit acht weiteren Partnern beteiligen wird. Die Dresdner Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen laden schließlich am 8. Juli zur LNdW mit dem Slogan „3, 2, 1 ... Science!“ ein. Weitere Informationen zu den Programmen finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite. Mehr

Foto: In Szene gesetzt: HZDR-Imagefilm und Trailer ©Copyright: HZDR / AVANGA

In Szene gesetzt: HZDR-Imagefilm und Trailer

Bild: HZDR / AVANGA

Neuer Imagefilm: Das HZDR in viereinhalb Minuten

Eine Reise ins Reich der Erkenntnis: Ende Mai 2022 ist der neue Imagefilm des HZDR fertiggestellt und veröffentlicht worden. Darüber hinaus gibt es einen 30-sekündigen Trailer. Film und Trailer können ab sofort auf der Website angesehen und heruntergeladen werden. Die englische Version wird ab Mitte Juni verfügbar sein. Auch wenn nur wenige Beschäftigte im Film zu sehen sind, hat doch eine Vielzahl von Kolleg*innen das Projekt in der Ideenfindung, bei den Motivbesichtigungen, der Auswahl der Drehorte und den Dreharbeiten unterstützt. Der Imagefilm ist also eine Art Gemeinschaftswerk des HZDR! Mehr


Termine

Nobelpreisträger zu Gast an der TuD

8. Juni | 19 Uhr

Mit Sir Andre Geim kommt einer der „Popstars der Wissenschaft“ an die TU Dresden. Der Physiker und Nobelpreisträger erlebte 2004 einen wahren Heureka-Moment, als er in Experimenten mit Klebestreifen nach Feierabend ein zweidimensionales Material entdeckte, das bis dahin nur in der Theorie existierte – Graphen, das aus Kohlenstoffatomen besteht, die in einem hexagonalen Gitter angeordnet und nur ein Atom dick sind. Um diese Entdeckung und die vielversprechenden Eigenschaften von Graphen geht es in seinem öffentlichen Vortrag. Mehr

Sächsische JugendKlimaKonferenz 2022

10. Juni | ab 10 Uhr

Bei der Sächsischen Jugend-Klima-Konferenz haben Schüler*innen die Möglichkeit, sich entlang von Themenkomplexen wie Energiewende und Mobilität der Zukunft zu informieren und anschließend in verschiedenen Foren zu diskutieren. Das HIF ist in der Kategorie Nachhaltiger Leben mit dem Programmpunkt „Das Handy – Die Rohstoffquelle in deiner Tasche“ dabei. Dr. Robert Möckel wird ab 11.30 Uhr zu den Themen Rohstoffkreisläufe und Recycling informieren, Fragen beantworten und anhand von Beispielen zu einem nachhaltigeren Umgang mit unseren Ressourcen ermutigen. Mehr

Career Lunch Talk #6 mit Isabell Hilger

30. Juni | 12 - 12.45 Uhr

„Keine Angst vorm Quereinstieg - ein Tanz auf dem akademischen Tellerrand“ ist das Thema beim 6. Career Lunch Talk, zu dem das Alumni-Netzwerk und das Postdoc Center gemeinsam einladen. Zu Gast ist Dr. Isabell Hilger, Alumna des Instituts für Ionenstrahlphysik und Materialforschung. Als Werkstoffwissenschaftlerin hat sie zur pulvermetallurgischen Herstellung und Bestrahlungsresistenz von partikelverstärkten FeCr-Legierungen promoviert. Nach einer Weiterbildung im Qualitätsmanagement ist sie seit 2018 im Unternehmen qualitype GmbH in Dresden tätig. Mehr


Medienspiegel

Kühlschrank ohne Kompressor

Foto: Dr. Tino Gottschall ©Copyright: HZDR / Rainer Weisflog

Dr. Tino Gottschall

Bild: HZDR / Rainer Weisflog

Bestimmte Legierungen werden warm, wenn man ein Magnetfeld anlegt. Schon länger versuchen Forschende, den Effekt in der umgekehrten Richtung zu nutzen – für eine magnetische Kühlung ohne klimaschädliche Kühlmittel. Was aus dieser Idee geworden ist und welche Zukunftsaussichten es im Bereich der Magnetokalorik gibt, darüber spricht Dr. Tino Gottschall im Interview mit Deutschlandfunk. Mehr