Wie lässt sich die Zukunft nachhaltig gestalten? - Der Solar Butterfly kommt nach Freiberg
2. September 2022, Freiberg
- Ort: Obermarkt, Freiberg
- Zeit: 9 - 16 Uhr
Der Solar Butterfly - ein solarbetriebenes Tiny House zum Ausklappen
Bild: SolarButterfly
Der „Solar Butterfly“ ─ ein solarbetriebenes Tiny House ─ macht auf seiner Reise rund um den Globus Halt im sächsischen Freiberg.
Am Freitag, den 2. September 2022 präsentiert sich das Elektromobil auf dem Freiberger Obermarkt und lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, sich an diesem besonderen Bildungsprojekt zur Zukunft der Energieversorgung zu beteiligen.
Neben einem 45-minütigen Klima-Parcours wird es Diskussionsrunden mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Bergakademie Freiberg und lokalen Akteurinnen und Akteuren geben. Das HIF widmet sich den metallisch-mineralischen Ressourcen und was diese mit der Energiewende zu tun haben. Dabei nehmen wir Bezug auf unsere Projekte zum Batterie-Recycling und wie man grünen Wasserstoff herstellen kann.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Über Solar Butterfly:
Die Idee für das Solarwohnmobil stammt von Louis Palmer, der bereits vor 15 Jahren mit einem solarbetriebenen Fahrzeug die Welt umrundete. Mit der weltumspannenden Fahrt mit dem Solartaxi wollte der Schweizer auf die Klimakrise aufmerksam machen. Auf seiner Fahrt 2007 und 2008 erreichte er nach eigenen Angaben die Aufmerksamkeit von rund 770 Millionen Menschen.
Diesmal hat die Hochschule Luzern in der Schweiz ein neues Gefährt entwickelt. Der Solar Butterfly ist ein CO2-freies Wohnmobil, das zeigen soll, wie eine ganze Familie reisen, arbeiten und leben kann, ohne Emissionen zu verursachen.
Denn der Name ist Programm: Der Solar Butterfly wird vollständig mit Solarenergie betrieben. Seine ausklappbaren Solarflügel haben 80 Quadratmeter Fläche und produzieren genug Strom für eine Strecke von mehr als 200 Kilometer pro Tag. Neben dem Antrieb wird mit Hilfe des Solarstroms auch Regenwasser zu Trinkwasser verarbeitet und für Bad und Küche erwärmt. Hergestellt wurden die Bauteile für den Solar Butterfly größtenteils aus leichtem Kunststoff, für den im Meer schwimmende Pet-Flaschen gesammelt und recycelt wurden.