Workshop "Nachhaltige Stoffkreisläufe im Bauwesen und in der Baustoffindustrie"

  • Wann: 1. November 2022, 9 - 14 Uhr
  • Wo: Alte Mensa Freiberg der TU Bergakademie Freiberg | Petersstraße 5 | 09599 Freiberg
  • Programm
Foto: Alte Mensa der TU Bergakademie Freiberg ©Copyright: TU Bergakademie Freiberg

Bild: TU Bergakademie Freiberg

Das Bauwesen und die Baustoffindustrie sind in der Pflicht, einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Klima- und Ressourcenziele zu leisten. Einen besonderen Stellenwert haben dabei das umweltverträgliche und gütegesicherte Recycling von Baustoffen wie auch die Entwicklung nachhaltiger Stoffkreisläufe im Bauwesen.

Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) und die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) haben sich zur Aufgabe gemacht, die Unternehmen aus dem Freistaat Sachsen bei der Bewältigung der damit einhergehenden Herausforderungen zu unterstützen. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf einen fachlichen Austausch zwischen den Unternehmen und den entwicklungs- und lösungsgetriebenen Netzwerken aus unserer Region.

Mit diesem Workshop werden in einem ersten Schritt die Gemeinsamkeiten und potenziellen Synergien zwischen sächsischen Netzwerken C³-Verband, recomine und Circular Saxony identifiziert und strukturiert. Es wird der Blick auf die Projekte fokussiert, die zur Bewältigung der Herausforderungen auf dem Gebiet des Recyclings von Baustoffen und der Wiederverwendung von mineralischen Reststoffen in Hinblick auf die industrielle Umsetzung ausgerichtet sind. So besteht beispielsweise ein großes Potenzial, mineralische Materialien aus dem Bergbau aufzubereiten, deren Produkte wiederum in der Carbonbetonbauweise eingebracht werden.

Der Erfahrungsaustausch findet am 01. November 2022 in Freiberg und in deutscher Sprache statt. Die Veranstaltung beginnt um 9:00 Uhr und hat eine Dauer von max. 5 Stunden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 70 Personen begrenzt.