Elektronischen Labordokumentation am HZDR
E-Labbook Community
Mediawiki
Bild: Von Serhio Magpie - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=96604531
- Mehr Kommunikation/ Wissensvermittlung über Mattermost
- Wieder aufnehmen der regelmäßigen Meetings mit Community Mitglieder
- Dokumentation für die Community:
- Ausbau des Beispiel Experiment ELN mit möglichst vielen Beispielfunktionalitäten
- FAQ: Dokumentation zu häufigen Fragen
- Einstiegshilfen: Dokumentationsseiten, Videotutorial, regelmäßige Workshops
- Instanzspezifische Dokumentation
- Das für unsere Community entwickelte "Mwclient tools" für die Entwicklung von Formularen auf guten Stand bringen, was Best Practices der Softwareentwicklung angeht, z. B.
- Tests
- Packaging (setuptools, Poetry, ...) statt Installations-Skripten
- Hilfetexte in der Software statt in Markdown-Dokumenten im Repo
- LICENSE fehlt
- Poster für Events
Allgemeine Todos / Maintainance
ELN_Beispiel_Mediawiki
Bild: Dr. Gruber, Thomas
- Aufgabenmanagement mittels gitlab issues, Schnittstelle zwischen Community und IT-Abteilung
- Erstellen von Laborbüchern für die Nutzer (mind. 2 Wochen pro Nutzer(-gruppe)).
- Stetige Entwicklung von Mwclient_tools durch Ergänzung von Funktionalitäten für die ELN Formulare der Community Nutzer
- Mediawiki Source code aktuell halten, regelmäßige Updates
- Stetige Erweiterung des Beispiel Laborbuches um den Funktionsumfang darzustellen
- Erweiterung der Beispielskripte
Roadmap
- Export spezifischer Metadaten zu SciCat bietet Möglichkeit für
- Auswahl welche Datensätze veröffentlich werden sollen
- Umstrukturierung der Metadaten bzw. Einbringung eines Metadatenstandards
- Optimierung für Probendatenbank
- Test von Open Semantic Lab, was es unter anderem ermöglicht
- Formulare als JSON Schema zu definieren
- Metadaten direct als JSON zu erhalten
- Graphenbeziehungen zu setzen.
- Gerätedatenbank:
- Integrierung der HardwareDB (wichtige Metadaten werden in HardwareDB gespeichert und ausgelesen)
- Erstellen der Geräte aus bereits existieren Listen
- Erstellen automatischer CMS Seiten für „öffentliche“ Geräte
- Erweitern durch Großgeräte
- CMS - Landing page
- DOI-Registrierung
- XML/JSON metadata export for DataCite
- Versionierung von Großgeräten evaluieren
- Beispielskripte für bestimmte Anwendungsfälle:
- Erstellen/Updaten von Mediawikiseite (Automatisierung) mit python oder Labview
- Auslesen von Metadaten für Datenverarbeitung für z. B. python
- Umzug/Migration von Athene-Server nach Wiki-Server
- Reportfunktion (Erstellen von pdf Dateien als Zusammenfassung von mehreren Messungen). Mögliche Varianten:
- Durch ein Template in Mediawiki (z. B. für kurze/einzelen Experimente)
- Durch ein Skript oder Heliport (z. B. für ein ganzes Projekt)
- Verknüpfung mit Heliport
- Transfer (beidseitig) von ausgewählten Metadaten, z. B. für Workflows
- Auslesen ganzer Projekte mit Selektion für Report oder Rodare
- Mehrfacheditierbarkeit auf einer Seite testen