Pressemitteilung vom 9. März 2023

Für den nächsten Schritt zur Spitze

Ministerpräsident Michael Kretschmer begrüßt zukünftigen CASUS-Direktor

Um einen Überblick über die Entwicklung am Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) – dem Institut des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) in Görlitz – zu gewinnen, hat sich der Sächsische Ministerpräsident, Michael Kretschmer, am 9. März 2023 vor Ort mit Forscher*innen getroffen. Bei dieser Gelegenheit hieß er auch den designierten Direktor, Prof. Thomas D. Kühne, in Sachsen willkommen. Der Experte für Rechnergestützte Wissenschaften wird zum 1. Mai 2023 von der Universität Paderborn, an der er derzeit den Lehrstuhl für Theoretische Chemie leitet, nach Görlitz wechseln. Bis dahin sollen auch die Sanierungsarbeiten im Werk 1 abgeschlossen sein.

Foto: Der zukünftige CASUS-Direktor, Prof. Thomas D. Kühne (links), Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Prof. Sebastian M. Schmidt, Wissenschaftlicher Direktor des HZDR, bei einer Baustellenbesichtigung in der Christoph-Lüders-Straße 34-35 in Görlitz. Die Räumlichkeiten werden derzeit saniert, um zusätzliche Arbeitsplätze für das CASUS-Team zu schaffen. ©Copyright: CASUS / P. Sosnowski

Der zukünftige CASUS-Direktor, Prof. Thomas D. Kühne (links), Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Prof. Sebastian M. Schmidt, Wissenschaftlicher Direktor des HZDR, bei einer Baustellenbesichtigung in der Christoph-Lüders-Straße 34-35 in Görlitz. Die Räumlichkeiten werden derzeit saniert, um zusätzliche Arbeitsplätze für das CASUS-Team zu schaffen.

Bild: CASUS / P. Sosnowski

Download

Seit seiner Gründung Ende August 2019 ist das Center for Advanced Systems Understanding in Görlitz auf rund 75 Personen angewachsen – so stark, dass die Kapazitäten in den ursprünglichen Räumlichkeiten am Untermarkt 20 nicht mehr ausreichen. Um zusätzlichen Platz zu schaffen, wird deshalb derzeit das Werk 1 in Görlitz (Christoph-Lüders-Straße 34-35) saniert. Bis voraussichtlich Anfang Mai sollen hier weitere 72 Arbeitsplätze für die CASUS-Wissenschaftler*innen entstehen. Das CASUS bezieht dann sein drittes Gebäude in Görlitz nach dem Untermarkt 20 (seit 2019) und dem Untermarkt 19 (seit 2022). Auch darüber informierte sich der Sächsische Ministerpräsident, Michael Kretschmer, direkt vor Ort – und freute sich über den Fortschritt, ebenso wie über die Gesamtentwicklung des CASUS.

Ministerpräsident Michael Kretschmer: „In den vergangenen knapp vier Jahren hat sich das CASUS hervorragend entwickelt. Erste Erfolge bei hochkompetitiven Förderprogrammen, wie den Stipendien des Europäischen Forschungsrats, die starke Nachfrage der Expertise in internationalen Projekten sowie zahlreiche Verbindungen in der Region und nach Polen machen diese Leistungsfähigkeit deutlich. Damit leistet das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf einen wichtigen Beitrag für den Strukturwandel in der Lausitz. Es freut mich ebenso zu sehen, wie die vielen Forscherinnen und Forscher, die das CASUS aus aller Welt nach Görlitz zieht, auch das Stadtbild beleben.“

Auf dieser guten Grundlage will nun Thomas D. Kühne ansetzen, um das HZDR-Institut zu einem weltweit sichtbaren Leuchtturm auszubauen. Die entsprechende Erfahrung dafür bringt er aus Paderborn mit, wie der Wissenschaftliche Direktor des Rossendorfer Forschungszentrums, Prof. Sebastian M. Schmidt, einschätzt: „Es freut mich außerordentlich, dass wir für die Position des Institutsdirektors mit Thomas Kühne einen bekannten Experten für die Entwicklung rechnergestützter Verfahren, die auf so unterschiedlichen Feldern, wie Chemie, Biophysik oder Materialwissenschaften eingesetzt werden, gewinnen konnten. Ich bin fest davon überzeugt, dass er zusammen mit allen CASUS-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern diese Erfolgsgeschichte weiterschreiben wird.“

Die Entscheidung nach Sachsen zu kommen, ist Thomas D. Kühne leichtgefallen, „denn das CASUS bietet eine einmalige Chance. Weltweit gibt es kein vergleichbares Institut. Einrichtungen auf dem Gebiet konzentrieren sich entweder auf ein Thema, für das sie dann rechnergestützte Methoden spezialisiert nutzen, oder sie beschränken sich auf die reine Theorie. Beim CASUS liegt der Fokus dagegen auf den rechnergestützten Wissenschaften, um die wir ein breites Spektrum an Themen und Anwendungen aufbauen. Von ganz großem Vorteil ist dabei natürlich, dass wir hierfür auf die jeweilige Expertise unserer Gründungspartner zurückgreifen können.“

Zusätzlich zu den bestehenden Forschungsgebieten will Kühne vor allem beim Thema Wasserstoff einen Schwerpunkt setzen. Gerade bei der chemischen Energiekonversion und -speicherung sowie der Entwicklung verbesserter Katalysatoren mit Hilfe rechnergestützter Methoden sieht er großes Potential. Einen möglichen Partner vor Ort hat er mit dem Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz bereits entdeckt. Aber auch zu den beiden neuen Großforschungszentren – dem Deutschen Zentrum für Astrophysik und dem Center for the Transformation of Chemistry – gibt es gute Anknüpfungspunkte für Kooperationen, wie Kühne einschätzt.

Zur Person:

Im September 2018 hat Thomas D. Kühne den Lehrstuhl für Theoretische Chemie der Universität Paderborn übernommen, an der er zuvor bereits seit dem Jahr 2014 die Professur für Theoretische Grenzflächenchemie gehalten hat. Von 2010 bis zu seinem Wechsel nach Paderborn war Thomas D. Kühne Juniorprofessor für Theoretische Chemie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nach dem Studium der Informatik sowie der rechnergestützten Wissenschaften und der Promotion in Theoretischer Physik an der ETH Zürich im Jahr 2008, hat Kühne für ein Jahr als Postdoktorand an der Harvard University gearbeitet. Seine bisherige Forschung konzentriert sich vor allem auf die Untersuchung komplexer Systeme in kondensierten Phasen mit Hilfe rechnergestützter Methoden, insbesondere wässriger Systeme, wie Wassergrenzflächen oder biologisch relevanter Reaktionen in Wasserlösungen. Kühne hat mehr als 150 Publikationen in Fachzeitschriften veröffentlicht und hält einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats.


Medienkontakt:

Simon Schmitt | Leitung und Pressesprecher
Abteilung Kommunikation und Medien am HZDR
Tel.: +49 351 260 3400 | E-Mail: s.schmitt@hzdr.de