Ausgabe 02, Juni 2023
Wissenschaftskarriere mit Behinderung (Symbolbild)
Bild: shutterstock
Inhalt
Titel: Auf die aktive Förderung kommt es an
Schnell informiert: Netzwerk Hi!Lusatia gegründet
Nachgefragt: Vielfalt bedeutet Reichtum
Bildergalerie: Building Bridges im Rückblick
Erforscht: Simulationen für die Exascale-Ära
Save the Date: Dresdner Wissenschaftsnacht 2023
Ausgezeichnet: HZDR-Preise 2022
Notiert: Helmholtz Bahn-Spezial
Medienspiegel: Magnetbakterien als Uranfresser
Titel
Auf die aktive Förderung kommt es an
Wissenschaftskarriere mit Behinderung – geht das? Natürlich! Doch allein schon die Frage zeigt: Menschen mit Beeinträchtigungen sind in der Wissenschaft kaum sichtbar und oft Vorbehalten ausgesetzt. Dabei braucht es vor allem zwei Dinge: mehr Sichtbarkeit und eine aktive Förderung von Karrieren. Nur wie kann das am besten gelingen? Darüber diskutierten Mitarbeiter*innen der Helmholtz-Gemeinschaft im Mai auf einer Podiumsdiskussion des Helmholtz Network for Diversity, Equity & Inclusion. Mehr
Schnell informiert
Vertreter*innen der Gründungsinstitutionen von Hi!Lusatia
Bild: HZSG/Sven Müller
Netzwerk Hi!Lusatia gegründet
Zusammen mit neun Partnern hat das HZDR, vertreten durch das CASUS-Institut, den Verein Hi!Lusatia! gegründet. Das Netzwerk will sich stark machen für eine nachhaltige Transformation in der Dreiländerregion Deutschland, Polen und Tschechien. Die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung soll dabei im Mittelpunkt stehen. Der Name Hi!Lusatia vereint die englische Begrüßung „Hi!“ mit dem lateinischen Wort für die Lausitz. Er macht deutlich, dass Fachkräfte in der Region herzlich willkommen sind. Mehr
Verstärkung für den Vorstandsbereich
Zu Beginn des Jahres 2023 konnten im Zentrum zwei Stellen erfolgreich besetzt werden, die für den Vorstand des HZDR von besonderer Bedeutung sind. Dr. Arite Werner hat die Position als Referentin des Wissenschaftlichen Direktors angetreten. Nicole Strauch wurde als Assistentin der Kaufmännischen Direktorin eingestellt. Beide Kolleginnen haben sich erfolgreich in ihre jeweiligen Bereiche eingearbeitet – und fühlen sich wohl in ihrem neuen Arbeitsumfeld. Mehr
Podiumsdiskussion zum Thema "Nachhaltige Energieversorgung: Herausforderungen und Chancen"
Bild: Helmholtz/Frey Fotographie
Eindrücke von der Helmholtz Energy Konferenz 2023
Anfang Juni traf sich der Helmholtz-Forschungsbereich Energie zur ersten Helmholtz Energy Konferenz „Tackling the Challenges of the Energy Transition“ in Koblenz. Über 300 Forscher*innen der Helmholtz-Gemeinschaft, darunter auch Kolleg*innen aus dem HZDR, kamen zum Austausch über die jüngsten Fortschritte in der Energieforschung und zum Netzwerken zusammen. Getragen wurde das Programm durch insgesamt 120 Vorträge in 20 Fachsessions. Mehr
Nachgefragt
Diversity Wins! Fotoaktion zum Deutschen Diversitätstag 2023
Bild: HZDR/Till Bayer
AG Chancengleichheit und Diversität: Vielfalt bedeutet Reichtum
Diversity wins! Mit dieser Botschaft hat das HZDR am 23. Mai in den sozialen Medien ein Zeichen für Vielfalt in der Gesellschaft und am Arbeitsplatz gesetzt. Organisiert wurde die Aktion von der Arbeitsgemeinschaft Diversität und Chancengleichheit, die am Zentrum ein Bewusstsein für unterschiedliche Diversitätsaspekte schaffen möchte. Aber warum ist das Bekenntnis zu bestimmten Werten eigentlich notwendig und welche Projekte hat die AG außerdem geplant? Antworten gibt Franziska Hübner, Gleichstellungsbeauftragte am HZDR, im Kurzinterview. Mehr
Durchgestartet
Call for entries: HZDR Innovation Contest 2023
It's time for innovations again! This year's HZDR Innovation Contest has started and applications can be submitted until November 10, 2023. The competition, which has been held annually at the HZDR since 2007, allows employees to put their ideas into action by turning research results and scientific findings into usable products or services. Are you working on an exciting technology that could be interesting for the market? Then download the application and take part! Mehr
Lehren lernen für Postdocs
Lehrerfahrungen sammeln und die eigenen didaktischen Fähigkeiten erweitern – das kann auch für Wissenschaftler*innen, die an außeruniversitären Forschungseinrichtungen tätig sind, ein großer Gewinn sein, etwa auf dem Karriereweg zu einer Professur. In Dresden gibt es dafür das Teaching Synergies Program (TSP), das sowohl Lehrtandems als auch spezielle Qualifizierungsangebote beinhaltet. Wie die Teilnahme im Programm genau funktioniert, zeigt ein neues Erklärvideo am Beispiel einer fiktiven HZDR-Wissenschaftlerin. Mehr
Bildergalerie
Building Bridges for the Next Generations
Bild: Robert Lohse/HZDR
Building Bridges: Netzwerken, Austauschen, Zukunft gestalten
Brücken bauen für die nächsten Generationen – das war das Motto der internationalen Wissenschaftskonferenz, die das HZDR gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen im Mai 2023 veranstaltete. Rund 300 Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft kamen im Dresdner Kongresszentrum zusammen, um über die Zukunft exzellenter Forschung in Ost- und Mitteleuropa zu diskutieren. Neben den wissenschaftlichen Beiträgen bildete eine Podiumsdiskussion mit dem Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und dem Premierminister von Tschechien, Petr Fiala, den Höhepunkt der Veranstaltung. Die schönsten Momente der beiden Tage haben wir in einer Bildergalerie festgehalten. Mehr
Erforscht
Simulationen für die Exascale-Ära
Plasmaphysik-Simulationen, die auf Supercomputern der nächsten Generation laufen, besitzen großes Potential. Sie könnten die Nutzung von Röntgenlichtquellen für die Materialforschung oder die Strahlentherapie revolutionieren. An der Entwicklung eines solchen Codes – PIConGPU – sind die HZDR-Abteilungen Computational Science, Laser-Teilchenbeschleunigung sowie CASUS beteiligt. Die Firma AMD, auf deren Hardware die jüngsten Erfolge erzielt wurden, berichtet in ihrem Blog über den Projektfortschritt. Mehr
Save the Date
Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften
Bild: LNdWDD2023/jungvornweg
Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften 2023: Wir sind dabei!
Beim 20-jährigen Jubiläum der Langen Nacht der Wissenschaften Dresden am 30. Juni ist das HZDR von 17 Uhr bis Mitternacht im Einsatz, um seine Forschung einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Das vielfältige Angebot für Erwachsene, Kinder und Jugendliche bietet sowohl Mitmach-Experimente als auch Vorträge und Führungen. Interessierte Bürger*innen begrüßen wir diesmal auf dem Campus der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) am Friedrich-List-Platz 1, Dresden. Es gibt zudem Stationen im Untertagelabor Felsenkeller und im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) zu entdecken. Mehr
Ausgezeichnet
Dr. Diana Stiller überreicht den HZDR-Kommunikationspreis an Dr. Anna Vanderbruggen.
Bild: HZDR/André Wirsig
HZDR-Preise 2022: Anerkennung für besondere Leistungen
Für herausragendes Engagement und außergewöhnliche Verdienste zeichnete der Vorstand auch in diesem Jahr Mitarbeiter*innen der HZDR-Institute und -Zentralabteilungen aus. Die Übergabe der Urkunden fand am 23. Mai 2023 während einer Festveranstaltung im Großen Hörsaal statt. Neben dem HZDR-Forschungspreis wurden ein Technologie- und Innovationspreis, ein Preis für Wissenschaftskommunikation sowie drei Doktorand*innenpreise vergeben. Mehr
Doktorandin gewinnt Nachwuchs-Award der E-MRS
Erfolg beim Frühjahrstreffen der European Materials Research Society (E-MRS) in Strasbourg: Diana Isabel Sandoval Bojorquez, Doktorandin in der Abteilung Nanobiotechnologie am HZDR, gewann auf der internationalen Fachkonferenz den Young Researcher Award 2023. Sie bekam die Auszeichnung für das Symposium „G-Flexible bioelectronics: a rising star for in situ bioanalysis“. Herzlichen Glückwunsch! Mehr
Termine im Juni/Juli 2023
Matchmaking: Wissenschaft trifft Wirtschaft
30. Juni | 15 Uhr
Im Vorfeld der Langen Nacht der Wissenschaften Dresden veranstaltet das HZDR in Kooperation mit der HTW Dresden und dem Verbundprojekt Saxony⁵ ein Matchmaking zum Thema „Energie gewinnen, speichern, recyceln“. In kurzen 10-minütigen Pitches stellen Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft ihre Innovationen und Forschungen vor. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Austausch. Die Veranstaltung findet im Hauptgebäude der HTWD, Friedrich-List-Platz 1, Dresden, statt. Mehr
Europäisches Jugendfest „Fête de l’Europe“
4. Juli | 14 Uhr
Anfang Juli kommt der Präsident der Französischen Republik, Emmanuel Macron, zu einem Staatsbesuch nach Deutschland und hält vor der Dresdner Frauenkirche eine Rede an die europäische Jugend. Der Freistaat Sachsen möchte jungen Menschen die Möglichkeit bieten, an diesem besonderen Erlebnis teilzunehmen und organisiert deshalb ein Jugendfest. Ministerpräsident Michael Kretschmer lädt alle Interessent*innen herzlich ein, beim „Fête de l’Europe“ am 4. Juli 2023 auf dem Neumarkt in Dresden dabei zu sein. Mehr
DRESDEN-concept: Wissenschaftsfahrt / Science Cruise
6. Juli | 17.15 Uhr
Zum angesagtesten Networking-Event der Stadt für Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen lädt das Netzwerk DRESDEN-concept am 6. Juli ein: Dann startet die diesjährige „Science Cruise“ von der Dresdner Altstadt nach Pillnitz und zurück. Bei entspannter Atmosphäre, guter Musik und bester Aussicht bietet das Event eine einmalige Möglichkeit, über Institutsgrenzen hinweg miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Boarding beginnt um 17.15 Uhr. Tickets sind vorab für 15 Euro erhältlich. Mehr
Notiert
Dienstreise mit der Deutschen Bahn (Symbolbild)
Bild: shutterstock
Bahn-Spezial: Entspannt ankommen – nachhaltig reisen
Teilnehmer*innen von Veranstaltungen der Helmholtz-Gemeinschaft können sich in diesem Jahr über ein Sonderangebot freuen: Mit dem DB-Veranstaltungsticket haben Mitarbeiter*innen aller 18 Helmholtz-Zentrum die Möglichkeit, zu Konferenzen, Tagungen oder Gruppentreffen zum einheitlichen Festpreis anzureisen – inklusive City-Ticket für den Anschluss im ÖPNV. Das Angebot ist noch bis zum 9. Dezember 2023 gültig. Mehr
Einladung zum Fachsprachentraining
Der Kurs „Technical English on the Job“ bietet ein Fachsprachentraining der besonderen Art: Nicht nur fließen neueste Entwicklungen aus Wissenschaft und Technik in die Kurse ein – die Inhalte sind zudem stets an die jeweilige Arbeitssituation der Teilnehmenden angepasst. Darüber hinaus werden Grundlagen der Grammatik, Syntax und allgemeine Regeln der Wissenschaftssprache fortlaufend trainiert. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Ines Göhler aus der Abteilung Personal. Mehr
POSTDOCS@HZDR – Join the official LinkedIn group
Did you know that there is an official LinkedIn group for all HZDR postdocs? It was recently established in order to make networking between all HZDR institutes and sites easier. The group’s main goal is to build an inclusive community where all postdocs feel valued, recognized and supported in their current and future endeavors. If you happen to be a postdoc but are not yet a member, you are welcome to join the online community. Mehr
Medienspiegel
Magnetotaktische Bakterien
Bild: B. Schröder/HZDR
Magnetbakterien als Uranfresser
Ob in atomaren Endlagern oder den Schächten und Stollen alter Uranbergwerke: Wenn radioaktive Substanzen in die Umwelt gelangen, droht eine Verseuchung von Böden und Gewässern. Auf der Suche nach Mitteln gegen die Kontamination führen Forscher*innen am HZDR Experimente mit magnetischen Bakterien durch, die Schwermetalle aus der Umwelt aufnehmen können. Das Team identifizierte vor kurzem eine besonders vielversprechende Gattung, wie der Mitteldeutsche Rundfunk in seinem Programm „MDR um Zwei“ berichtet. Mehr