Forschungspreis
Besonderes Engagement und herausragende Leistungen unserer Mitarbeiter*innen verdienen eine zusätzliche Anerkennung. Unser Forschungszentrum vergibt deshalb jedes Jahr den HZDR-Forschungspreis.
2024 |
Dr. Tobias Dornheim, Dr. Maximilian Böhme, Dr. Zhandos Moldabekov und Dr. Jan Vorberger Den Forschern ist es gelungen, einen mathematischen Lösungsweg aufzuzeigen, mit dem sich die Temperatur von warmer dichter Materie präzise ermitteln lässt. |
2023 |
Dr. Oleksii Volkov und Dr. Oleksandr Pylypovskyi Ihre herausragenden Arbeiten haben ein seit langem bestehendes Paradigma der Magnetismus-Forschung infrage gestellt. Sie konnten nachweisen, dass in einer geometrisch deformierten Nanoscheibe aufgrund der zusätzlichen Symmetriebrechung neuartige dreidimensionale Magnetisierungsstrukturen entstehen können - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu neuen Informationstechnologien, die auf magnetischen Zuständen wie Skyrmionen beruhen. |
2022 |
Dr. Ruslan Salikhov und Dr. Sergey Kovalev Herausragende Forschung auf den Gebieten der Magnetisierungsdynamik und Terahertz-Spektroskopie. Durch Instituts-übergreifende Zusammenarbeit ist es dem Team gelungen, die Anregung von magnetischen Spinwellen mit Terahertz-Strahlung experimentell nachzuweisen. |
2021 |
Dr. Katrin Schultheiß Herausragende Forschung auf dem Gebiet der Magnonik mit dem Ziel, energiesparende Computerarchitekturen nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns zu entwickeln | Anerkennungspreis: Dr. Frank Stefani, Jan Forbriger, Thomas Gundrum und Dr. Thomas Herrmannsdörfer |
2020 |
Jan Eulitz, Christian Hahn, Dr. Carolin Karpowitz, Prof. Armin Lühr, Dr. Felix Raschke, Erik Schulz, Tim Wesemann Herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Darstellung von Veränderungen des Gehirns nach Photonen- und Protonenbestrahlung mittels Magnetresonanztomographie |
2019 |
Dr. Denys Makarov Herausragende Arbeiten auf dem Gebiet Magnetische Sensorik für Mikrofluidik und Augmented Reality |
2018 |
Dr. Dominik Kraus, Dr. Nicholas Hartley, Dr. Jan Vorberger, Anja Schuster und Katja Rohatsch Herausragende Arbeiten auf dem Gebiet Warm Dense Matter ("Diamantenregen") |
2017 |
Dr. Arkady Krasheninnikov Theoretische Untersuchungen zu Defekten in 2D-Materialien |
2016 |
Dr. Silke Merchel und Dr. Georg Rugel Anwendung und Weiterentwicklung der Beschleunigermassenspektrometrie (AMS) |
2015 |
Dr. Helmut Schultheiß, Kai Wagner, Andreas Henschke und Dr. Thomas Sebastian Erzeugung und Nachweis rekonfigurierbarer Spinwellen-Känale |
2014 |
Dr. Stefan Facsko, Dr. René Heller und Dr. Richard Wilhelm Untersuchungen zur Wechselwirkung langsamer, hochgeladener Ionen mit Ionenkristalloberflächen und Nanomembranen |
2013 |
Dr. Swapna Singha Rabha und Dr. Markus Schubert Strömungszustände in Suspensionsblasensäulen |
2012 |
Dr. Stephan Winnerl Forschungsarbeiten zur Terahertz-Strahlung und ihrer Anwendung |
2011 |
Prof. Peter Brust, Dr. Winnie Deuther-Conrad, Dr. Steffen Fischer und Dr. Achim Hiller Entwicklung des Radiotracers [Fluor-18]Flubatine zur Früherkennung der neuropsychiatrischen Erkrankung Alzheimer-Demenz |
2010 |
Dr. Xin Ou, Dr. Reinhard Kögler und Dr. Wolfgang Skorupa Dreidimensionale Charakterisierung der elektronischen Eigenschaften von dotierten Silizium-Nanodrähten |
2009 |
Dr. Viton Heera und Dr. Thomas Herrmannsdörfer Super-conducting state in a gallium-doped germanium layer at low temperatures |
2008 |
Dr. Andreas Ulbricht und Dr. Frank Bergner Sicherheit von Reaktordruckbehältern von Kernkraftwerken |
2007 |
Dr. Karsten Küpper Untersuchung der Magnetisierungsdynamik magnetischer Vortexstrukturen |
2006 |
Dr. Gunter Gerbeth, Thomas Gundrum und Dr. Frank Stefani Erstmaliger experimenteller Nachweis der Magneto-Rotationsinstabilität |
2005 |
Prof. Dr. Horst-Michael Prasser Arbeiten zu Zweiphasen-Strömungen |
2004 |
Dr. Jiaming Sun Silizium-basierte Leuchtdioden |