Meet a Science Manager
Mit unserem neuen Format "Meet a Science Manager" wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben lokale Institutionen im Bereich des Wissenschaftsmanagements zu besuchen und kennenzulernen. Kommen Sie mit ehemaligen Postdocs und Doktorand*innen ins Gespräch und erfahren Sie, wie der Übergang von der Wissenschaft ins Wissenschaftsmanagement erfolgte und was ein*e Wissenschaftsmanager*in macht.
Ziel dieses Formats ist es, Einblicke in verschiedene Einrichtungen im Bereich Wissenschaftsmanagement zu geben, Kontakte in diese Arbeitswelt zu knüpfen und so berufliche Netzwerke aufzubauen. Da das Tätigkeitsfeld Wissenschaftsmanagement sehr breit ist, erkunden wir möglichst unterschiedliche Fachbereiche, sodass die Vielfältigkeit dieses Karrierefeldes deutlich wird.
Unsere "Meetings" finden in Dresden und Umgebung statt. Wir lernen etwas über die Einrichtung an sich, dessen (Arbeits-)Kultur, (abteilungsspezifische) Arbeitsweisen und natürlich über den Transfer von Academia ins Wissenschaftsmanagement von ehemaligen Postdocs.
Organisatorisches:
- Unsere "Meetings" sind auf ca. 3 Stunden vormittags angesetzt (i. d. R. 9-12 Uhr).
- Es sind i. d. R. ca. 10-15 Plätze je Besuch vorhanden. Es wird eine Warteliste geben.
- Unsere "Meetings" finden in deutscher oder englischer Sprache statt. Die Durchführungssprache entnehmen Sie bitte der jeweiligen Ankündigungen.
- Bitte registrieren Sie sich für die jeweilige Veranstaltung, an der Sie teilnehmen möchten. Ihre Registrierung wird manuell bestätigt und Sie erhalten kurz vor der Veranstaltung nähere Informationen zu z. B. Treffpunkt.
- Falls Sie kurzfristig, wegen z. B. Krankheit oder nicht selbst-verschuldeten Gründen, nicht teilnehmen können, schreiben Sie bitte umgehend eine E-Mail an careercenter@hzdr.de. Dadurch geben wir Interessenten auf der Warteliste die Möglichkeit nachzurutschen.
- Die An- und Abreise müssen Sie bitte selbstständig planen. Bitte beachten Sie dabei die eventuelle Beantragung einer Dienstreise. Eventuell dafür anfallende Kosten für An- und Abreise werden nicht erstattet.
Bisher stattgefundene "Meetings"
12. September 2024 @ Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft, BfUL
Wir hatten das Privileg, verschiedene Geschäftsbereiche der BfUL intensiv kennenzulernen. Neben einleitenden Worten des Geschäftsführers Dr. Böttger und der Arbeitspraxis der BfUL, gewährte Dr. Heinrich tiefgehende Einblicke in die Themenfelder Immission, Emission und Radon. Herr Höpfer beeindruckte uns mit einer umfassenden Vorstellung der Messnetzbetriebe in den Bereichen Wasser und Meteorologie. Frau Dr. Delling teilte ihre wertvollen Erfahrungen aus dem Bereich des Landwirtschaftlichen Untersuchungswesens, das durch die Expertise von Herrn Dr. Goldstein im Bereich des Naturschutzmonitorings und der Umweltanalytik hervorragend ergänzt wurde. Darüber hinaus bot sich unseren Teilnehmenden die Möglichkeit, drei spezialisierte Fachbereiche und Labore hautnah zu erleben: das radiochemische Labor mit Fokus auf Gammaspektrometrie, das Kalibrierlabor für die Luftmessung sowie die Messnetzzentrale für Luftmessnetze und die Messtechnik.
BfUL
Bild: Dr. Göttling, Janine
13. Juni 2024 @ Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, SMEKUL
Wir haben das Referat Strahlenschutz, Gentechnik und Chemikalien besucht, welches die Betreuung von Lizenznehmern übernimmt, an der Gesetzgebung arbeitet und politische Entscheidungsträger:innen berät. Dr. Britta Schilling (Gentechnik und Chemikaliensicherheit) und Dr. Michael Anders (Kerntechnik und Strahlenschutz, Alumni des HZDR) haben aus ihrem Arbeitsalltag berichtet und zeigten auf, wie der Transfer von der Wissenschaft zum Wissenschaftsmanagement verlaufen ist. Anke Hanert aus der Personalabteilung (Personalrekrutierung und -entwicklung) informierte über Voraussetzungen für eine aussichtsreiche Bewerbung, den Auswahlprozess und Karrierechancen beim SMEKUL.
Besuch im SMEKUL
Bild: Dr. Göttling, Janine