Zweitägige Azubi-Exkursion nach Leipzig: Forschung, Geschichte und Verwaltung erleben
Auf den Spuren der deutschen Geschichte führte uns die diesjährige Azubiexkursion nach Leipzig. In der sächsischen Messestadt hatten wir nicht nur die Gelegenheit uns mit unseren Ausbilder*innen und den anderen Auszubildenden/Dual-Studierenden zu vernetzen, wir konnten auch einen Blick hinter die Kulissen der Umweltforschung und der Stadtverwaltung werfen.
Wir begannen unseren ersten Exkursionstag mit einem Besuch des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), welches seit 1991 der Frage nachgeht, wie wirtschaftliche Entwicklung und eine gesunde Umwelt am besten vereinbart werden können. Dort wurden wir herzlichst in Empfang genommen und erhielten einen informativen Vortrag über das Zentrum sowie eine Führung über das Gelände, welches bis 1945 als Zwangsarbeitslager und Außenstelle des KZ Buchenwald diente. Auch heute noch wird mit einem kleinen Museum an diesen wichtigen Teil unserer Geschichte erinnert. Auf kleine Gruppen aufgeteilt, erkundeten wir das Lehrlabor für die Auszubildenden Biologielaboranten, das Forschungsgründach und den Turm des Geländes, wobei wir mit unseren Gastgebern stets im regen Austausch über die beruflichen Praktiken standen.
Am frühen Nachmittag suchten wir in der Stadt- und Pfarrkirche St. Nikolai Zuflucht vor der drückenden Mittagshitze. In den alten Mauern, die uns allen Abkühlung verschafften, erhielten wir einen faszinierenden Zeitzeugenbericht über die friedliche Revolution in der DDR, die in der Nikolaikirche ihren Anfang fand und letztendlich 1989 zum Mauerfall in Berlin führte.
Unseren ersten Exkursionstag rundeten wir mit einem Abendessen in Auerbachs Keller ab. In historischer Atmosphäre aßen wir in den dimm beleuchteten Kellergewölben des Restaurants und ließen uns, wie schon Johann Wolfgang von Goethe oder Martin Luther vor uns, mit klassisch sächsischer Küche bekochen.
Am nächsten Morgen starteten wir nach einem guten Frühstück im Hostel zu unserem letzten Programmpunkt: dem Leipziger Rathaus. Bestehend aus dem Neuen Rathaus und dem Stadthaus kann der Sitz der Leipziger Stadtverwaltung von außen sowie von innen mit seiner prunkvollen Architektur überzeugen. Während einer Führung durch die Räumlichkeiten konnten wir diese näher betrachten, wobei das unumstrittene Highlight wohl die Besteigung des Rathausturms war, welcher mit seinen 250 Stufen als der größte Deutschlands gilt.
Während den beiden Exkursionstagen hatten die Auszubildenden sowie Ausbilder*innen die Möglichkeiten, neue Einblicke in vertraute und noch unbekannte Gebiete des Arbeitslebens zu werfen. Wir konnten wertvolle Gespräche mit Fachleuten führen und uns mit den anderen Teilnehmern er Exkursion vernetzen.
Als angehende Kauffrau für Büromanagement ist es Teil meiner Ausbildung, bei der Planung der Exkursion maßgeblich zu unterstützen, egal, ob es um die Organisation von Transport und Unterkunft, die Verpflegung oder die geplanten Besichtigungen geht. Dabei habe ich wichtige Erfahrungen für mein zukünftiges Berufsleben sammeln können.
Pauline Bröse
Auszubildende Kauffrau für Büromanagement, 2. Ausbildungsjahr