Vorlesung: Biophysik (TU Dresden)
Die Vorlesung ist Teil des Masterstudiengangs „Physik des Lebens“ an der Technischen Universität Dresden und wird im Wintersemester als zweiwöchiger Kurs abgehalten, gefolgt von zwei Wochen Praktikum in den Laboren des HZDR und der Universität. In der Vorlesung werden modernste Methoden vermittelt, die sich mit den strukturellen und physikalischen Eigenschaften von Biopolymeren befassen. Spektroskopische Methoden wie Infrarot-, Raman-, Zirkulardichroismus- und Fluoreszenzspektroskopie werden vorgestellt, sowohl in statischen als auch in zeitaufgelösten Anwendungen. Entsprechende Experimente werden in den Praktika durchgeführt. Begleitet wird die Vorlesung durch studentische Präsentationen von wissenschaftlichen Arbeiten.
Teil I
- Elektromagnetische Wellen und UV-Vis-Absoprtion
- Detektoren und Gitternetze
- Zeitkorrelierte Einzelphotonenmessung
Teil II
- Spektroskopische Analysen der Sekundärstruktur von Proteinen
- Zirkulardichroismus
- Infrarot- und Raman-Spektroskopie
Teil III
- Fluoreszenz-Spektroskopie
- Vibronische Kopplung
- Fluoreszenznachweis von Proteinentfaltung und Ligandenbindung