Salon der Wissenschaft: Die Zukunft der Energie

  • Wann: 6. November 2024, 18 - 20 Uhr
  • Wo: Industriemuseum Chemnitz, Zwickauer Straße 119, 09112 Chemnitz
  • die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten
Foto: Salon der Wissenschaft: Zukunft der Energie ©Copyright: Salon der Wissenschaft

Werden wir bald Kleidung aus CO₂ tragen? Wann werden wir klimaneutral in den Urlaub fliegen können? Wie wird die Energiewende gerecht?

Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen bekommst du im Salon der Wissenschaft: Zukunft der Energie am Mittwoch, 6. November ab 18 Uhr im Industriemuseum Chemnitz.

Was ist der Salon der Wissenschaft?
Beim Salon der Wissenschaft steht der persönliche Austausch im Mittelpunkt. Forschende aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen beantworten deine Fragen zur Zukunft der Energie. In vier aufeinander folgenden Gesprächsrunden hast du jeweils 15 Minuten Zeit, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern deiner Wahl über die Themen zu sprechen, die dich interessieren. Mit wem du sprichst, entscheidest du vor Ort. Nach einer kurzen Erläuterung starten die Runden und wer lieber nur zuhören möchte, kann auch das tun. In den Pausen und nach den Gesprächsrunden besteht die Möglichkeit, bei Speisen und Getränken die Gespräche fortzuführen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung Power2Change: Mission Energiewende statt, die vom 24. September bis zum 1. Dezember 2024 im Industriemuseum Chemnitz zu sehen ist. Ein kostenfreier Besuch der Ausstellung ist am Veranstaltungstag ab 16 Uhr mit Anmeldung möglich.

Diese Expert*innen sind beim Salon der Wissenschaft dabei:

Foto: Dr. Robert Möckel ist Experte beim Salon der Wossenschaft ©Copyright: Salon der Wissenschaft

Dr. Robert Möckel ist Experte beim Salon der Wossenschaft

Bild: Salon der Wissenschaft

  • Prof. Alexander A. Auer (Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr (Forschungsgruppenleiter), TU Chemnitz (Honorarprofessor))
  • Dr.-Ing. Sven Eckart (Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik, Technische Universität Bergakademie Freiberg)
  • Kristiane Fehrs (Institut für Soziologie, Juniorprofessur für Mikrosoziologie und techno-soziale Interaktionen an der Technischen Universität Dresden)
  • Selina Hanisch (Working Group Catalytic Biofilms, Department MIBITECH - Microbial Biotechnology, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung)
  • Theresa Herdlitschka (Department Umweltpolitik, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung)
  • Dr. Robert Möckel (Röntgenanalytik und chemische Analytik, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie)
  • Simon Puteanus (Professur für Leistungselektronik, TU Dresden; Vertretung der Professur für Elektronik/Schaltungstechnik an der Hochschule Zittau/Görlitz in Teilzeit)
  • Lisa Schmidtfall (Leitung Öffentlichkeitsarbeit Kopernikus-Projekt ENSURE, IAEW der RWTH Aachen)
  • Carl Schneider (Institut für Biochemie - Arbeitsgruppe Elektrobiochemie, Universität Greifswald / Department Mikrobielle Biotechnologie (MIBITECH) - Arbeitsgruppe Electrobiotechnology, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung)
  • Dr.-Ing. Ronny Werner (Lehrstuhl Verbrennungsmotoren und Antriebssysteme, TU Dresden – Institut für Automobiltechnik Dresden (IAD))
  • Prof. Jens Wolling (Fachgebietsleitung Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation, TU Ilmenau)
  • ​​​​​​​Prof. Henning Zeidler (Professur Additive Fertigung, Institut für Maschinenelemente, Konstruktion und Fertigung, TU Bergakademie Freiberg)