Gemeinsame Pressemitteilung HZDR und Amplitude Laser Group vom 11. Dezember 2024
Laser der nächsten Generation für die Spitzenforschung
Amplitude und HZDR vertiefen Kooperation mit neuem Forschungslabor
Bei der Unterzeichnung des neuen Kooperationsvertrages zwischen HZDR und Amplitude: Damien Buet (li.), CEO Amplitude Laser Group, und Prof. Sebastian M. Schmidt, Wissenschaftlicher Direktor des HZDR.
Bild: HZDR / K. Zheynova
Die Amplitude Laser Group und das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) stärken ihre seit 18 Jahren bestehende Zusammenarbeit durch die Gründung eines gemeinsamen Forschungslabors in Dresden. Aufbauend auf der gemeinsamen Forschungsarbeit mit dem Hochleistungslaser DRACO zielt die strategische Partnerschaft auf die Weiterentwicklung von Laser-Diagnostik, -komponenten und -anwendungen mit dem Schwerpunkt der Elektronen- und Protonenbeschleunigung.
Das Titan-Saphir-Lasersystem DRACO (Dresden laser acceleration source, dt. Dresdner Laser-Beschleunigungsquelle) am HZDR gehört zu den Pionieranlagen, die relativistische Laserplasmaphysik für Konzepte neuartiger Teilchenbeschleuniger vorantreiben. Das System wurde im Jahr 2007 von Amplitude installiert und hat sich seitdem durch eine enge Partnerschaft zwischen Amplitude und dem HZDR zu einer der weltweit führenden Zweistrahl-Anlagen entwickelt.
Das gemeinsame Labor forciert die Weiterentwicklung von Titan-Saphir-Lasertechnologien der nächsten Generation rund um den DRACO-Laser und wirkt dabei auf Systeme mit hoher Energie und hoher Wiederholrate sowie verbesserter Stabilität, zeitlichem Kontrast und Leistung hin. Darüber hinaus unterstützt es die Entwicklung sekundärer Strahlungsquellen und ermöglicht Technologien, die über derzeitige Standards hinausgehen – darunter radiobiologische Anwendungen mit hoher Dosisleistung für die Krebsforschung sowie Anwendungen im Bereich der Trägheitsfusion.
Um die erfolgreiche Zusammenarbeit weiter auszubauen, verlagert Amplitude Forschungs- und Entwicklungsressourcen von seinem Standort in Lisses, Frankreich, nach Dresden. Die Arbeit des Labors wird sich vor allem auf die Entwicklung innovativer Lösungen für Lasertechnologie, sekundäre Strahlungsquellen und Lasermesstechnik konzentrieren. Zur weiteren Unterstützung dieser Bemühungen wird Amplitude Doktorandenstellen am HZDR finanzieren und ein lokales Team in Dresden aufbauen, um eine starke und nachhaltige Präsenz in der Region zu gewährleisten.
Damien Buet, CEO der Amplitude Laser Group, erklärt: „Unsere langjährige Zusammenarbeit mit dem HZDR hat den Grundstein für dieses spannende neue Kapitel gelegt. Das gemeinsame Labor wird Innovationen voranbringen, die Hochleistungs-Lasertechnologie auf ein neues Level heben und eine bessere Zukunft gestalten.“
Prof. Sebastian M. Schmidt, Wissenschaftlicher Direktor am HZDR, ergänzt: „Dank Hi-Acts, unserer Helmholtz-Innovationsplattform für beschleunigerbasierte Technologien, sind wir in der Lage, starke Kooperationen mit führenden Unternehmen wie der Amplitude Laser Group aufzubauen. Unser neues gemeinsames Labor wird uns viele Möglichkeiten bieten, Forschung direkt in Anwendungen zu überführen.“
Das Labor soll über eine klare Führungsstruktur verfügen, um effektives Teamwork zu gewährleisten. Der Lenkungsausschuss unter der Leitung von Prof. Ulrich Schramm, Direktor am Institut für Strahlenphysik des HZDR, und Dr. Pierre-Mary Paul, Vice President Advanced Laser Solutions bei Amplitude, wird die strategische Richtung vorgeben. Das Tagesgeschäft wird von den Projektleitern Stefan Bock (HZDR) und Émilien Gontier (Amplitude) geleitet.
„Die jüngsten Fortschritte in der Laserplasma-Beschleunigerforschung wie rekordverdächtige Protonenenergien oder die Einführung von Freie-Elektronen-Lasern sind auf eine verbesserte Kontrolle der Laserparameter am Target zurückzuführen”, betont Prof. Ulrich Schramm. „Eine fortschrittliche Messtechnik und eine entsprechende Rückkopplung in die Laserkette werden daher für weitere Fortschritte unerlässlich sein.“
„Die Weiterentwicklung von Lasertechnologien der nächsten Generation ermöglicht es uns, die Grenzen der wissenschaftlichen Forschung zu erweitern, bahnbrechende Anwendungen mit laserbasierten Sekundärquellen zu entwickeln und die Grundlage für skalierbare industrielle Lösungen zu schaffen”, fast Dr. Pierre-Mary Paul zusammen.
Über Hi-Acts:
Die Innovationsplattform Hi-Acts macht beschleunigerbasierte Technologien für Industrie und Medizin leichter zugänglich. In Hi-Acts bündeln das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY, das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Helmholtz-Zentrum Berlin ihre Kompetenzen und bieten Zugang zu verschiedenen Beschleunigeranlagen und Forschungsgruppen. Mit der strategischen Partnerschaft zwischen Amplitude und dem HZDR erweitert die Plattform ihr Netzwerk in Europa und stärkt die deutsch-französischen Beziehungen. Sie eröffnet auch den Zugang zu Förderprogrammen innerhalb des Netzwerks, um bahnbrechende Hightech-Lösungen zu fördern.
Medienkontakt:
Anne-Laure Maddy
Amplitude Laser Group
E-Mail: anne-laure.maddy@amplitude-laser.com
Simon Schmitt | Leitung und Pressesprecher
Kommunikation und Medienarbeit am HZDR
Tel.: +49 351 260 3400 | Mobil: +49 175 874 2865 | E-Mail: s.schmitt@hzdr.de