Nachricht vom 12. Dezember 2024
Schülergruppe aus Israel zu Gast am HZDR
In den vergangenen Tagen, vom 8. bis 12. Dezember 2024, haben acht junge Menschen aus Israel das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und die Stadt Dresden besucht. Zusammen mit gleichaltrigen Schüler*innen der 11. Klasse des Humboldt-Gymnasiums Radeberg erwartete sie ein abwechslungsreiches Bildungsprogramm mit naturwissenschaftlichen Workshops, Führungen zu den HZDR-Forschungsanlagen und verschiedenen sozialen Aktivitäten. Verantwortlich für die Organisation der Woche war das Schülerlabor DeltaX am HZDR. Auf israelischer Seite wurde die Reise von den Schwartz/Reisman Science Education Centers durchgeführt, einer Einrichtung unter dem Dach des Weizmann-Instituts für Wissenschaften.
Am Montag, 8. Dezember 2024, traf die Schülergruppe aus Israel zusammen mit Schüler*innen des Humboldt-Gymnasiums Radeberg auf dem Campus in Dresden-Rossendorf ein. Prof. Sebastian M. Schmidt, Wissenschaftlicher Direktor, und das Team des Schülerlabors DeltaX hießen die jungen Gäste am HZDR willkommen.
Bild: HZDR / K. Zheynova
„Mit diesem Austausch wollen wir talentierte Jugendliche aus beiden Ländern zusammenbringen, damit sie ihr Wissen über Physik und Chemie in unseren modernen Forschungsanlagen und -laboren vertiefen können“, sagt der Wissenschaftliche Direktor des HZDR, Prof. Sebastian M. Schmidt, der die Gruppe am Montag in den Räumen des Schülerlabors DeltaX willkommen hieß. Dort absolvierten die Schüler*innen Kurse über Radioaktivität und die Wilsonsche Nebelkammer, mit der sich Teilchen beim Zerfall beobachten lassen. „Die jungen Forscherinnen und Forscher haben hier die Möglichkeit, ganz unmittelbar selbst zu erleben, dass exzellente Wissenschaft nur durch internationale Zusammenarbeit gelingen kann. Eine besonders enge Partnerschaft verbindet das HZDR mit seinen israelischen Freunden, denen wir in diesen schweren Zeiten solidarisch zur Seite stehen.“
Dr. Asaf Bar-Yosef, Direktor des Rishon LeZion Campus der Schwartz/Reisman Science Education Centers, ergänzt: „Diese Wissenschaftswoche ist eine einzigartige Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Israel, an einem internationalen wissenschaftlichen Programm teilzunehmen, in bi-nationalen Teams zusammenzuarbeiten und eine neue Kultur durch die internationale Sprache der Wissenschaft kennenzulernen.“
Am HZDR fühlten sich die israelischen Schüler*innen zwischen interessanten Forschungsgeräten und spannenden Experimenten sichtlich wohl. Gemeinsam mit der Schülergruppe aus Radeberg besuchten sie unter anderem das Beschleuniger-Massenspektrometer am HZDR, mit dem sich langlebige radioaktive Substanzen in der Umwelt nachweisen lassen, und den Elektronenbeschleuniger ELBE, dessen Strahlung für verschiedenste Forschungszwecke von der Materialwissenschaft bis hin zur Medizin eingesetzt wird. Ein weiteres Highlight der Woche war der Tagesausflug nach Freiberg mit Stationen am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) des HZDR, in der Terra Mineralia und auf dem Freiberger Weihnachtsmarkt.
Die Schwartz/Reisman Science Education Centers sind eine Bildungsplattform, die begabte junge Menschen in einem speziellen Physik-Programm in Zusammenarbeit mit dem Weizmann-Institut für Wissenschaften in Rechovot, Israel, ausbildet. Ihr Ziel ist es, Naturwissenschaften auf eingehende und interaktive Weise zu vermitteln. Zwischen Weizmann-Institut und HZDR besteht seit vielen Jahren eine Kooperation. In 2017 gründeten beide Organisationen das Weizmann-Helmholtz Laboratory for Laser Matter Interaction (WHELMI), das die Teilchenbeschleunigung mit hochintensiven Laserstrahlen erforscht. Es ist das erste durch die Helmholtz-Gemeinschaft mitfinanzierte Labor auf dem Campus eines ausländischen Partners.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Weitere Informationen:
Dr. Matthias Streller
Schülerlabor DeltaX am HZDR | Leiter
Tel.: +49 351 260 3496
E-Mail: m.streller@hzdr.de