Kontakt

Dr. Tom Weier

Lei­ter Flüssigmetallbatterie
Prozessdiagnostik
t.weierAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 2226

Korrosionsuntersuchungen

Korrosion ist eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung von Hochtemperaturbatterien. Am HZDR werden inbesondere elektrochemische Korrosionsexperimente durchgeführt. Dafür wurde eine spezielle Korrosionszelle entwickelt, in der Experimente bis über 600°C durchgeführt werden können. Zur Bestimmung des Korrosionsverhaltens werden u. a. Polarisationskurven und Elektrochemische Impedanzspektroskopie verwendet. Die Proben werden anschließend im Raster-Elektronen-Mikroskop untersucht.

Foto: Aufbau eines Korrosionsexperiments ©Copyright: Dr. Gleidys Monrrabal Marquez

Aufbau eines Korrosionsexperiments

Foto: Polarisationskurve ©Copyright: Dr. Gleidys Monrrabal Marquez

Polarisationskurven verschiedener Metalle in NaAlCl4.

Foto: Nyquist Diagramm von Kupfer ©Copyright: Dr. Gleidys Monrrabal Marquez

Nyquist Diagramm von Kupfer in NaAlCl4.

Foto: Korrosion von Nickel durch flüssiges Zink ©Copyright: Dr. William Nash

Korrosion von Nickel durch flüssiges Zink.