Elektrifizierung industrieller Prozesse
Die Elektrifizierung von Hochtemperatur-Industrieprozessen hat ein großes Potenzial für die Dekarbonisierung, weil sie es ermöglicht, emissionsintensive Technologien, die auf der Nutzung fossiler Brennstoffe beruhen, durch saubere, erneuerbare Elektrizität zu ersetzen. Gegenwärtig wird 24 % des in Deutschland verbrauchten Erdgases zur Bereitstellung von Energie für Prozesswärme in der Industrie verwendet. Elektrisches Heizen mit Strom aus emissionsarmen Quellen hilft den Ausstoß an Treibhausgasen zu senken und bietet darüber hinaus eine Reihe von Vorteilen. Elektrische Systeme lassen sich flexibel an verschieden Einsatzbedingungen anpassen, Temperaturverteilung und Energiezufuhr sind einfach und schnell regelbar.
Aufgaben und Herausforderungen
- Identifizierung und Umsetzung geeigneter und innovativer elektrischer Techniken zum Ersatz fossiler Quellen in der Prozessindustrie
- Auswirkungen auf Prozessablauf, -stabilität und -sicherheit, Energie- und Materialeffizienz sowie Produktqualität müssen berücksichtigt werden
- Anpassungen bei Modellen, Steuerungs- und Überwachungskonzepten sind notwendig
- Eine optimale Integration in das Energieversorgungssystem muss gewährleistet sein, da die Elektrifizierung nur dann den gewünschten Effekt hat, wenn jederzeit CO2-armer Strom zu angemessenen Kosten verfügbar ist.
- Es ist ein umfassender Ansatz erforderlich, der auch grundlegende Verbesserungen der Technologien in Bezug auf Effizienz, Sicherheit und Produktqualität berücksichtigt.
- Die elektrische Beheizung von Materialien mit geringer elektrischer Leitfähigkeit erfordert aufgrund des damit verbundenen schlechten Wärmetransports innovative Lösungen.
Europäisches Projekt CITADEL
14 Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus sieben europäischen Ländern fokussieren sich dabei auf die Produktion von feuerfesten Materialien, Glas, Stahl, Kupfer sowie auf das Betonrecycling.
Elektrische Kalkstein-Kalzinierungstechnologie (ECem)
Kohlenstoffabscheidung und direkten Nutzung unter Verwendung von erneuerbarem Wasserstoff kompatibel ist. Die neuen Technologien sollen für eine Hochskalierung und den Einsatz wirtschaftlich tragfähiger Lösungen
auf verschiedenen globalen Märkten tauglich sein.