Forschungsfelder
Forschungsfelder
Fluiddynamik ressourcentechnologischer Prozesse
Froth Flotation
Our department works closely with industrial partners to understand the phenomena present in flotation facilities, to make energy usage more efficient, as well as to open up avenues towards novel design ideas.
Weiterlesen
Efficient wastewater technologies
Removal and treatment of municipal and industrial waste water is of great importance to reduce pollution and eutrophication of natural watercourses and is part of a sustainable use of water resources.
Weiterlesen
Electromagnetic Separation Processes
Wir entwickeln Trenntechniken für Seltene-Erden-Ionen unter Verwendung von Magnetfeldern und innovative Instrumente zur Analyse der komplexen Transportprozesse.
Weiterlesen
CIS - Center of Interface Studies
The Center of Interface Studies (CIS) has set itself the goal of advancing interface research through interdisciplinary collaboration. Founded by three institutes of the HZDR, it integrates different methods and expertise to develop a comprehensive understanding of interface phenomena.
Weiterlesen
Energiesystemtechnik
Thermische Energie- und Verfahrenstechnik
Die Effizienz von thermischen Energie- und Trennprozessen hat weltweit einen entscheidenden Einfluss auf die Energieversorgung und den Energieverbrauch. Die Erforschung innovativer Ansätze zur Energieerzeugung mittels überkritischem CO₂ als Arbeitsmedium sowie die energieoptimierte Phasenkontaktierung und Reduzierung der Anlagengröße von Trennapparaten sind für eine ressourcenschonende Energieerzeugung und -nutzung von entscheidender Bedeutung.
Weiterlesen
Energiespeicherung und -wandlung mit Flüssigmetallen
Flüssigmetalle bieten beim Einsatz in Energiespeichern und bei der Energieumwandlung eine Reihe von Vorteilen: kostengünstige Herstellungsverfahren, hohe Zyklenzahlen und gute Skalierbarkeit.
Weiterlesen
Electrochemical processes
Gas-evolving electrodes and electrodeposition processes are in the focus of our works performed in close collaboration with IFW Dresden. Our particular interest is on the contactless enhancement of mass transport by means of a magnetohydrodynamic convection.
Weiterlesen
Magnetohydrodynamik in Geo- und Astrophysik
DRESDYN
Die "DREsden Sodium facility for DYNamo and thermohydraulic studies (DRESDYN)" beinhaltet einerseits große Experimente mit flüssigem Natrium, mit denen verschiedene geo- und astrophysikalische Fragen untersucht werden sollen. Andererseits dient es auch der Bearbeitung technologischer Probleme beim Einsatz von Flüssigmetallen in der Energietechnik.
Weiterlesen
Magnetorotationsinstabilität (PROMISE Experiment)
Kosmische Magnetfelder spielen eine erstaunlich aktive Rolle in der kosmischen Strukturbildung. Vermittels der Magnetorotationsinstabilität (MRI) beschleunigen sie den nach außen gerichteten Drehimpulstransport und den nach innen gerichteten Massentransport, welcher für das Wachstum von Protosternen und Schwarzen Löchern notwendig ist. Am PROMISE-Experiment werden zwei spezielle Versionen der MRI, die helikale MRI und die azimutale MRI, untersucht.
Weiterlesen
Rayleigh-Bénard Konvektion in Flüssigmetallen
Thermisch getriebene Konvektionsströmungen sind in vielen Bereichen der Natur und Technik anzutreffen. Aus geo- und astrophysikalischer Sicht besonders interessant dabei sind Konvektionsströmungen bei sehr niedrigen Prandtl-Zahlen, das heißt in Fluiden mit geringer Viskosität und besonders hoher Wärmeleitfähigkeit. Experimente mit den niedrigsten Prandtl-Zahlen lassen sich nur mit Flüssigmetallen realisieren und stellen eine große Herausforderung dar.
Weiterlesen
Computational Fluid Dynamics für Mehrphasenströmungen
Baseline-Modell für polydisperse Blasenströmungen – iMUSIG
Ein Schwerpunkt der laufenden Arbeiten ist die Weiterentwicklung des Baseline-Modells für polydisperse Blasenströmungen. Mit dem inhomogenen MUSIG-Modell (iMUSIG) steht ein entsprechender Modellierungsrahmen bereit, entsprechend der Baseline-Strategie werden die Schließungsmodelle einschließlich aller Parameter festgelegt.
Weiterlesen
GENeralized TwO-Phase flow concept – GENTOP
In vielen praxisrelevanten Gas-Flüssig-Strömungen treten unterschiedliche Strömungsmorphologien (dispers oder separiert) parallel in einer Strömungsregion auf und es gibt Übergänge zwischen ihnen. Das innovative GENTOP-Konzept stellt eine Grundlage zur Simulation solcher Strömungen dar.
Weiterlesen
Anwendungen und Projekte
Die Arbeiten der Abteilung zielen auf die Qualifikation der Mehrphasen-CFD-Methoden als Werkzeug für die Optimierung industrieller Anlagen und Prozesse sowie zu Sicherheitsanalysen. Einige Beispiele für solche Anwendungen und Projekte sind hier zu finden.
Weiterlesen
Modellierung von Mehrphasenströmungen mit der OpenFOAM Foundation Software
In diesem Projekt werden die zentralen Entwicklungen zur numerischen Simulation von Mehrphasenströmungen am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf in der Software der OpenFOAM Foundation umgesetzt. Der uneingeschränkte Zugriff auf den Quellcode bietet, im Gegensatz zu kommerziellen Programmen, deutlich umfangreichere Möglichkeiten für die Entwicklung neuer physikalischer Modelle und Simulationsmethoden.
Weiterlesen
Prozesskontrolle und -diagnostik
Elektromagnetische Prozesskontrolle
Die angestrebte Optimierung von Prozessen in der Metallurgie oder bei der Kristallisation von Halbleitermaterialien hinsichtlich Produktqualität und Energieeffizienz setzt ein tiefgreifendes Verständnis von den Strömungsvorgängen in den Schmelzen voraus.
Weiterlesen
Elektrifizierung industrieller Prozesse
Innovative elektrische und induktive Heiztechnologien werden in Hochtemperaturprozessen der Stahlerzeugung, Glas- und Keramikproduktion, der Zementindustrie und der chemischen Verfahrenstechnik implementiert, um fossile Quellen zu ersetzen.
Weiterlesen
Entwicklung von Mehrphasenmesstechnik
Die Entwicklung und Validierung von CFD-Modellen erfordern experimentelle Daten mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung.
Solche hochwertigen Daten werden durch geeignete Experimente an den Versuchsanlagen TOPFLOW und TOPFLOW+ gewonnen.
Weiterlesen
Solche hochwertigen Daten werden durch geeignete Experimente an den Versuchsanlagen TOPFLOW und TOPFLOW+ gewonnen.