Forschungsfelder

Forschungsfelder

Fluiddynamik ressourcentechnologischer Prozesse

Foto: Bubble-particle interaction ©Copyright: Dr. Anna-Elisabeth Sommer

Froth Flotation

Our department works closely with industrial partners to understand the phenomena present in flotation facilities, to make energy usage more efficient, as well as to open up avenues towards novel design ideas.
Weiterlesen
Foto: Effiziente Abwasserbehandlung - Referenzbild ©Copyright: Dr. Sebastian Reinecke

Efficient wastewa­ter ­techno­logies

Removal and treatment of municipal and industrial waste water is of great importance to reduce pollution and eutrophication of natural watercourses and is part of a sustainable use of water resources.
Weiterlesen
Foto: CeRI2 - REE concept ©Copyright: Dr. Zhe Lei

Electro­magnetic Se­paration Processes

Wir entwickeln Trenntechniken für Seltene-Erden-Ionen unter Verwendung von Magnetfeldern und innovative Instrumente zur Analyse der komplexen Transport­prozesse.
Weiterlesen
Foto: CIS_Hauptbild ©Copyright: Peter Boelens

CIS - Cen­ter of Interface Studies

The Cen­ter of Interface Studies (CIS) has set itself the goal of advancing interface research through interdisciplinary collaboration. Founded by three institutes of the HZDR, it integrates different methods and expertise to develop a comprehensive understanding of interface phenomena.
Weiterlesen

Energiesystemtechnik

Foto: Teresa-Anlage ©Copyright: Dr. Sebastian Unger

Thermische Energie- und Verfahrenstechnik

Die Effizienz von thermischen Energie- und Trennprozessen hat weltweit einen entscheidenden Einfluss auf die Energie­versor­gung und den Energie­verbrauch. Die Er­for­schung innovati­ver Ansätze zur Energieerzeu­gung ­mittels überkritischem CO₂ als Arbeitsmedium sowie die energieoptimierte Phasenkontak­tier­ung und Reduzie­rung der Anlagengröße von Trennap­paraten sind für eine ressourcenschonen­de Energieerzeu­gung und -nutzung von entscheiden­der Bedeu­tung.
Weiterlesen
Foto: Lithium-Flüssigmetall-Elektrode ©Copyright: ©Steffen Landgraf, Michael Nimtz

Energiespeiche­rung und -wand­lung mit Flüssigmetallen

Flüssigmetalle bieten beim Einsatz in Energiespeichern und bei der Energieumwand­lung eine Reihe von Vorteilen: kostengünstige Herstel­lungs­verfahren, hohe Zyklenzahlen und gute Skalierbar­keit.
Weiterlesen
Foto: EC-bubble-1 ©Copyright: Dr. Xuegeng Yang

Electrochemical processes

Gas-evolving electrodes and electrodeposition processes are in the focus of our works performed in close collaboration with IFW Dresden. Our particular interest is on the contactless enhancement of mass transport by means of a ­magnetohydrodynamic convection.
Weiterlesen

Magnetohydrodynamik in Geo- und Astrophysik

Foto: DRESDYN Fig. 3 ©Copyright: Dr. Frank Stefani

DRESDYN

Die "DREsden Sodium facility for DYNamo and thermohydraulic studies (DRESDYN)" beinhaltet einerseits große Experimente mit flüssigem Natrium, mit denen ­verschiedene geo- und astrophysikalische Fragen untersucht werden sollen. Andererseits dient es auch der Bearbei­tung technologischer Probleme beim Einsatz von Flüssigmetallen in der Energietechnik.
Weiterlesen
Foto: Magnetfelder im Kosmos ©Copyright: Sander Münster

Magnetorotations­instabilität (PROMISE Experiment)

Kosmische Magnetfel­der spielen eine erstaunlich aktive Rolle in der kosmischen Strukturbildung. Ver­mittels der Magnetorotations­instabilität (MRI) beschleunigen sie den nach außen gerichteten Drehimpulstransport und den nach innen gerichteten Massentransport, welcher für das Wachstum von Protosternen und Schwarzen Löchern notwendig ist. Am PROMISE-Experiment werden zwei spezielle Versionen der MRI, die helikale MRI und die azimutale MRI, untersucht.
Weiterlesen
Foto: Rayleigh-Bénard ©Copyright: Dr. Tobias Vogt

Rayleigh-Bénard Konvektion in Flüssigmetallen

Thermisch getriebene Konvektions­strömungen sind in vielen Bereichen der Natur und Technik anzutreffen. Aus geo- und astrophysikalischer Sicht besonders interessant dabei sind Konvektions­strömungen bei sehr niedrigen Prandtl-Zahlen, das heißt in Fluiden mit geringer Viskosität und besonders hoher Wärmeleitfähig­keit. Experimente mit den niedrigsten Prandtl-Zahlen lassen sich nur mit Flüssigmetallen realisieren und stellen eine große Herausforde­rung dar.
Weiterlesen

Alfven-/Rossby-Wellen und Mehrschichtsysteme

--- coming soon ---
Weiterlesen

Computational Fluid Dynamics für Mehrphasenströmungen

Foto: Baseline-Modell für polydisperse Blasenströmungen - iMUSIG - refpic ©Copyright: Dr. Yixiang Liao

Baseline-Modell für polydisperse Blasenströmungen – iMUSIG

Ein Schwerpunkt der laufenden Arbeiten ist die Weiterentwick­lung des Baseline-Modells für polydisperse Blasenströmungen. Mit dem inhomogenen MUSIG-Modell (iMUSIG) steht ein entsprechen­der Modellie­rungs­rahmen bereit, entsprechend der Baseline-Strategie werden die Schließungs­modelle einschließlich aller Para­meter festgelegt.
Weiterlesen
Foto: GENTOP WALL BOILING Example ©Copyright: Dr. Thomas Höhne

GENeralized TwO-Phase flow concept – GENTOP

In vielen praxisrelevanten Gas-Flüssig-Strömungen treten unterschiedliche Strömungs­morpho­logien (dispers oder separiert) ­parallel in einer Strömungs­region auf und es gibt Übergänge zwischen ihnen. Das innovative GENTOP-Konzept stellt eine Grundlage zur Simulation solcher Strömungen dar.
Weiterlesen
Foto: CFD Simulation von TOPFLOW-PTS Dampf/Wasser Experiment, Temperaturverteilung und Wasserströmungslinien ©Copyright: Pavel Apanasevich

Anwendungen und Projekte

Die Arbeiten der Abtei­lung zielen auf die Qualifikation der Mehrphasen-CFD-Methoden als Werkzeug für die Optimie­rung industrieller Anlagen und Prozesse sowie zu Sicherheits­analysen. Einige Beispiele für solche Anwendungen und Projekte sind hier zu finden.
Weiterlesen
Foto: Generierung disperser Gasblasen durch einen Wasserstrahl, welcher auf eine Oberfläche trifft ©Copyright: Arthur Couteau

Modellie­rung von Mehrphasenströmungen mit der OpenFOAM Foundation Software

In diesem Projekt werden die zentralen Entwick­lungen zur numerischen Simulation von Mehrphasenströmungen am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf in der Software der OpenFOAM Foundation umgesetzt. Der uneingeschränkte Zugriff auf den Quellcode bietet, im Gegensatz zu kommerziellen Programmen, deutlich umfangreichere Möglich­keiten für die Entwick­lung neuer physikalischer Modelle und Simulations­methoden.
Weiterlesen

Prozesskontrolle und -diagnostik

Foto: Flüssigmetall-Modellexperimente in Metallurgie und Kristallzüchtung ©Copyright: Dr. Sven Eckert

Elektro­magnetische Prozesskontrolle

Die angestrebte Optimie­rung von Prozessen in der Metallurgie oder bei der Kristallisation von Halbleiter­materialien hinsichtlich Produktqualität und Energieeffizienz setzt ein tiefgreifendes Verständnis von den Strömungs­vorgängen in den Schmelzen voraus.
Weiterlesen
Foto: Induktion ©Copyright: Dr. Sven Eckert

Elektrifizie­rung industrieller Prozesse

Innovative elektrische und induktive Heiz­techno­logien werden in Hochtemperaturprozessen der Stahlerzeu­gung, Glas- und Keramikproduktion, der Zementindustrie und der chemischen Verfahrenstechnik implemen­tier­t, um fossile Quellen zu ersetzen.
Weiterlesen
Foto: Gittersensor Portal ©Copyright: HZDR

Entwick­lung von Mehrphasenmesstechnik

Die Entwick­lung und Validie­rung von CFD-Modellen erfordern experimentelle Daten mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflö­sung.
Solche hochwertigen Daten werden durch geeignete Experimente an den Versuchsanlagen TOPFLOW und TOPFLOW+ gewonnen.
Weiterlesen