Kontakt

Dr. Veronika Körösi

Leiterin Career Cen­ter for Doctoral Researchers & Postdocs
v.koeroesiAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 2306

Führungskräfteentwicklungsprogramm

Das Führungskräfteentwicklungsprogramm basiert auf dem HZDR-Leitbild und den HZDR-Führungsleitlinien und unterstützt Sie dabei, Ihre Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln und die Leitlinien in die Praxis umzusetzen. Gemeinsam schaffen wir eine lebendige und nachhaltige Führungsarbeit am HZDR.

Ziele des Programms

  • Stärkung von Führungsfähigkeiten, z. B. Entwicklung von Kompetenzen wie Kommunikation, Entscheidungsfindung und Konfliktmanagement
  • Strategische Ausrichtung, z. B. Umsetzung der HZDR Ziele in die tägliche Arbeit.
  • Mitarbeitermotivation: z. B. Wertschätzung, Förderung von Engagement und Teamdynamik.
  • Selbstreflexion: Förderung von Selbstbewusstsein und persönlicher Weiterentwicklung als Führungskraft
  • Stärkung der Vernetzung und des Austauschs zwischen Führungskräften

Wer wird gefördert?

Dieses Jahr richtet sich das Angebot speziell an Instituts- und Abteilungsleitungen. Ab 2026 werden weitere Formate und Qualifizierungen für (Nachwuchs-)Gruppenleitungen folgen, um auch diese wichtige Führungsebene gezielt zu fördern.


INHALTE des Programms:

1. Führungskräfteklausur für die Vernetzung

Ein Highlight des Programms ist die Führungskräfteklausur. Diese zweitägige Veranstaltung bietet Raum für intensives Netzwerken, Kleingruppenarbeit und praxisorientierte Diskussionen zu zentralen Führungsthemen.

Termin: 25.–26. August 2025
Ort: tba (außerhalb des HZDR)
Format: Lunch-to-Lunch  

2. Qualifizierungsangebote

Zusätzlich bieten wir zielgerichtete Qualifizierungsmaßnahmen zu mindestens drei zentralen Führungsthemen an. Ein Schwerpunkt wird auf der Feedbackkultur liegen. Die Auswahl weiterer Themen erfolgt in Abstimmung mit den Führungskräften. Stimmen Sie bis zum 15. Februar über die Themen ab: https://survey.hifis.dkfz.de/147936?lang=de. Die Termine werden im Anschluss hier veröffentlicht. Wir bitten Sie sich bei mind. einem Termin verbindlich anzumelden.

3. Kollegiale Fallberatung

In einem strukturierten Austausch mit anderen Führungskräften reflektieren Sie herausfordernde Situationen, erhalten neue Perspektiven und entwickeln konkrete Handlungsmöglichkeiten. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns!

4. Cross-Mentoring

Tandems zwischen einer zukünftigen bzw. weniger erfahrenen Führungskraft (Mentee) und einer erfahrenen Führungskraft einer anderen Organisation (Mentor*in) im Raum Dresden ermöglichen einen offenen und hierarchiefreien Erfahrungsaustausch über die Organisationsgrenzen hinweg zu allen Fragen rund um Führung. Weitere Informationen hier.
Die Kosten betragen 3.750,- EUR je Mentee, die Sie als Organisationseinheit aufbringen müssen. Für promovierte Wissenschaftler*innen bis max. 12 Jahre nach der Promotion übernimmt das Career Center nach erfolgreicher Bewerbung die Kosten. Die Teilnahme am Programm als Mentor*in ist kostenlos.

Unsere nächsten Veranstaltungen

25.-26. August 2025 | Führungskräfteklausur | Lunch-to-Lunch | Ort: Dorint Hotel Meißen

15. Februar 2025 | Abstimmungsfrist für Qualifizierungsthemen

29. April 2025 | „KI- Kompetenz für Führungskräfte“ - Veranstaltung des Cross-Mentoring Dresden in Koop. mit HZDR