Ausgabe Juni 2024
Preisträger*innen der HZDR-Preise 2023
Bild: HZDR / André Wirsig
Inhalt
HZDR-Preise: Würdigung für besondere Erfolge
Schnell informiert: HZDR bei der Langen Nacht
Nachgefragt: Pedro Roldan-Vazquez
Erforscht: Strömungsforschung am Rand des Weltraums
Personalia: Cornelius Fischer wird Professor in Leipzig
Notiert: Teilnehmerrekord beim Firmenlauf
Ausgezeichnet: Familienfreundliche Personalpolitik
Medienspiegel: Mit HAMSTER Supernova-Reste aufspüren
Titel
HZDR-Preise: Würdigung für besondere Erfolge
Der Vorstand des HZDR, Prof. Sebastian M. Schmidt und Dr. Diana Stiller, hat bei einer feierlichen Preisverleihung im Mai die HZDR-Preise 2023 überreicht. Mit den Preisen werden jährlich Mitarbeiter*innen ausgezeichnet, die sich im vergangenen Jahr durch herausragende Leistungen oder Engagement hervorgetan haben. Der Forschungspreis ging an Dr. Oleksii Volkov und Dr. Oleksandr Pylypovskyi vom Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung. Den beiden Physikern ist es gelungen, eine einzigartige Form von magnetischer Wechselwirkung in gekrümmten Nanomaterialien nachzuweisen. Darüber hinaus wurden Preise in den Kategorien Technologie, Transfer, Promotion und Kommunikation vergeben. Mehr
Schnell informiert
Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften am 14. Juni 2024
Bild: HZDR / André Wirsig
HZDR-Forschung lockte zahlreiche Besucher*innen
Unter dem Motto „United by Science“ präsentierten sich die Dresdner Forschungseinrichtungen bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2024 am 14. Juni. Mehr als 3.000 kleine und große Besucher*innen fanden den Weg zur Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, zum Dresdner Felsenkeller und zum Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen, um HZDR-Forschung aus erster Hand zu erleben. Die schönsten Momente haben wir in diesem Video für Sie festgehalten. Mehr
Brücken bauen für eine nachhaltige Zukunft
Rund 300 Wissenschaftler*innen aus Deutschland, mehreren europäischen Staaten und den USA trafen sich Ende Mai 2024 mit Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft zur internationalen Konferenz „Building Bridges for the Next Generations“. Unter dem Leitthema „Net Zero“ tauschten sie sich zu Forschungsthemen aus den Bereichen Mikroelektronik, nachhaltiges Bauen, Wasserstofftechnologien, Künstliche Intelligenz und Kernfusion aus. Mehr
HZDR-Forschungsmagazin "entdeckt" 01/2024
Bild: HZDR
Aufbruch in die Quantenwelt
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft feiert im nächsten Jahr den 100. Geburtstag der Quantenmechanik. 1925 entwickelten Werner Heisenberg und weitere Physiker*innen den Ansatz für eine konsistente Theorie, die mittlerweile als die am besten per Experiment überprüfte Theorie der Physik gilt. Wissenschaftler*innen des HZDR tragen maßgeblich dazu bei, dieses beeindruckende Erbe weiterzuführen. Der spannenden Welt der Quanten widmet sich die aktuelle Ausgabe unseres Forschungsmagazins „entdeckt“. Mehr
Nachgefragt
Pedro Roldan-Vazquez
Bild: Privat
„Ich möchte verhindern, dass HZDR-Forschung in die falschen Hände gerät“
Im Vorstandsbüro des HZDR hat im vergangenen Herbst ein neuer Kollege seine Arbeit aufgenommen. Pedro Roldan-Vazquez verstärkt die Stabsabteilung bei der Konzeption und Umsetzung eines Compliance-Programms für die Außenwirtschaft. In dem für drei Jahre angelegten Projekt entwickelt der Jurist ein System von Risikoanalysen, das dem Zentrum dabei helfen soll, die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt sicherer zu gestalten. Wie funktioniert das System und was bedeutet es für internationale Forschungskooperationen? Dazu hat INSIDER Pedro Roldan-Vazquez befragt. Mehr
Erforscht
Zwischen zwei strömenden Flüssigkeiten breitet sich eine Reaktionsfront aus
Bild: B. Schröder/HZDR
Strömungsforschung am Rand des Weltraums
Zur Beschreibung einer wichtigen Klasse von Durchmischungseffekten, die beispielsweise bei der Strömung in einem chemischen Reaktor auftreten, werden seit Jahren verschiedenste Modelle entwickelt. Doch deren experimentelle Validierung hinkt aufgrund der Überlagerung mit Schwerkrafteffekten deutlich hinterher. Ein Forschungsteam mit Beteiligung des HZDR und Partnern der Universität Szeged und der Université libre de Bruxelles hat diese Lücke nun durch Experimente unter Schwerelosigkeit geschlossen. Mehr
Personalia
Prof. Cornelius Fischer
Bild: privat
Cornelius Fischer zum Leipziger Universitätsprofessor berufen
Die Universität Leipzig hat Dr. Cornelius Fischer zum Professor berufen. Im Fokus der neu geschaffenen Professur mit dem Titel „Radiochemie und Radioökologie“ steht die Erforschung der Wechselwirkung radioaktiver Nuklide mit synthetischen Materialien und der Umwelt. Gemeinsam mit seiner Abteilung an der HZDR-Forschungsstelle Leipzig forscht Fischer schon seit vielen Jahren auf diesem Gebiet. Mit den neuen Möglichkeiten der Professur will er sein Fach sowohl in der Forschung als auch in der Lehre weiter voranbringen. Mehr
Prof. Sebastian F. Maehrlein
Bild: Andrea Grützner
Materie richtig ausleuchten und steuern
Am 1. Juni 2024 hat der Physiker Sebastian F. Maehrlein seine Professur für Hochfeld-Terahertz-Physik am HZDR angetreten. Er wechselt vom Berliner Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, an der er die Forschungsgruppe „THz Structural Dynamics“ geleitet hat. Die Berufung ist gemeinsam mit der TU Dresden erfolgt. Am HZDR wird Maehrlein die Leitung der Abteilung Hochfeld-THz-getriebene Phänomene am Institut für Strahlenphysik übernehmen. Mehr
Notiert
Rewe Team Challenge 2024 - Gruppenbild HZDR
Bild: HZDR
Neuer Teilnahmerekord beim Dresdner Firmenlauf
Inzwischen ist es Tradition: Mit kreativen Namen wie „Curies Erben“ oder „Cool Run-Ings“ treten Mannschaften aus dem HZDR bei der Rewe Team Challenge Dresden, dem größten Firmenlauf im Osten Deutschlands, an. In diesem Jahr konnte zur 15. Auflage, am 12. Juni 2024, ein neuer Rekord geknackt werden: 132 sportbegeisterte Mitarbeiter*innen gingen bei schönstem Laufwetter in 33 Vierer-Teams für das Forschungszentrum an den Start – so viele Teilnehmer*innen wie nie zuvor. Sie alle erreichten nach fünf Kilometern erfolgreich das Ziel. Eine starke Teamleistung! Mehr
Gemeinsam für Demokratie
Ende Mai kamen rund 2.500 Menschen – darunter viele Kolleg*innen aus dem HZDR – in Dresden zusammen, um ein starkes Zeichen für Demokratie und Menschenrechte zu setzen. Bei der Großveranstaltung „Gemeinsam für Demokratie“, zu der zahlreiche Einrichtungen aus Dresden unter dem Dach der Netzwerke DRESDEN-concept und #WOD Weltoffenes Dresden aufgerufen hatten, führte das HZDR den Sternzug Nord vom Jorge-Gomondai-Platz bis zur Altstadt an. Mehr
Symbolbild Führungskultur
Bild: Freepik
Umfrage zur Führungskultur
Um einen Überblick über die derzeitige Führungskultur am HZDR zu bekommen, führt die Arbeitsgruppe Talentmanagement (Unterarbeitsgruppe Führungskräfteentwicklung) derzeit eine kurze Befragung durch. Die Erkenntnisse sollen insbesondere genutzt werden, um mögliche Veränderungen in der Führungskultur voranzutreiben, einheitliche Führungsstandards zu etablieren und die Entwicklung gezielter Maßnahmen zu unterstützen. Unter folgendem Link geht es direkt zur Teilnahme. Mehr
Förderverein unterstützt Studierende im Master
Mit dem Förderverein gibt es am HZDR eine Kontaktstelle für Freunde und Förderer. Er unterstützt die Aktivitäten des Forschungszentrums sowohl ideell, als auch finanziell. Seit neuestem macht der Verein ein Angebot, das Studierenden im Master zugute kommt: Noch bis zum 15. September 2024 können Studierende einen Zuschuss für anfallende Reisekosten – beispielsweise für Präsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen oder Weiterbildungsmaßnahmen – beantragen. Die Fördersumme pro Antrag beträgt bis zu 400 Euro. Mehr
Termine im Juni/Juli
ORTE in Freiberg
25. Juni | 10 – 15 Uhr
Am 25. Juni findet von 10 bis 15 Uhr in der Sporthalle „Ulrich Rülein von Calw“ in Freiberg die Karrieremesse ORTE statt. Das HZDR ist über das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) mit einem Stand vertreten. Interessierte können sich dort über Einstiegsmöglichkeiten und Karrierechancen informieren. Mitarbeiter*innen werden aktuelle Jobangebote präsentieren und zu unserem Forschungsportfolio Rede und Antwort stehen. Mehr
Helmholtz Platforms
26. Juni | 10 – 11:30 Uhr
Sie arbeiten mit Forschungsdaten? Verpassen Sie nicht die virtuelle Roadshow der fünf Helmholtz-Plattformen Helmholtz AI, HIDA, HIFIS, HMC und Helmholtz Imaging am 26. Juni. Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über die verschiedenen Angebote in den Bereichen Information und Data Science zu erfahren, um Ihre Forschung wirkungsvoll zu unterstützen. Die Roadshow besteht aus einer kurzen Präsentation der Portfolios, gefolgt von Breakout Sessions. Mehr
Wissenschaftsfahrt
4. Juli | 17 Uhr
Auf der Elbe bei entspannter Atmosphäre, guter Musik und bester Aussicht über Institutsgrenzen hinweg ins Gespräch kommen – das bietet die Wissenschaftsfahrt von DRESDEN-concept. Das wohl schönste Networking-Event der Stadt startet in diesem Jahr am Donnerstag, 4. Juli, ab 17 Uhr am Anleger 3 an der Brühlschen Terrasse in der Dresdner Innenstadt. Die Abfahrt ist gegen 18 Uhr. Um an dem Event teilzunehmen ist eine Anmeldung vorab erforderlich. Mehr
Ausgezeichnet
Übergabe des Zertifikats „audit berufundfamilie“ am 18. Juni 2024 mit der HZDR-Gleichstellungsbeauftragten Franziska Hübner (2.v.r.) und Bundesfamilienministerin Lisa Paus (li.).
Bild: Jens Schicke / berufundfamilie Service GmbH
Vereinbarkeit mit Verantwortung
Zusammen mit 300 weiteren Organisationen ist das HZDR am 18. Juni 2024 mit dem „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet worden. Bei dem Audit handelt es sich um ein Prüfungsverfahren, das Arbeitgeber darin unterstützt, ihre familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik nachhaltig zu gestalten. Die Gleichstellungsbeauftragte Franziska Hübner nahm das Zertifikat auf einer Festveranstaltung in Berlin entgegen. Das HZDR erhält das Qualitätssiegel bereits zum sechsten Mal. Mehr
Franziska Lederer ist Wissenschaftlerin des Monats
Der Forschungsbereich Energy der Helmholtz-Gemeinschaft präsentiert Dr. Franziska Lederer vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) als Wissenschaftlerin des Monats Juni. Am HZDR leitet Lederer die Nachwuchsgruppe BioKollekt, die neuartige Trennverfahren auf der Basis artifizieller Biomoleküle erforscht. Über ihre Forschung und was sie persönlich antreibt, spricht sie im Interview. Mehr
Medienspiegel
Krebsnebel, Supernovaüberrest
Bild: NASA, ESA, J. Hester, A. Loll (ASU), Davide De Martin (Skyfactory)
Mit HAMSTER Supernova-Reste aufspüren
Gemeinsam mit der University of Illinois in Urbana arbeiten HZDR-Wissenschaftler*innen um Prof. Anton Wallner an einer neuen hochsensiblen Infrastruktur: der Beschleuniger-Massenspektrometrie-Anlage HAMSTER (Helmholtz Accelerator Mass Spectrometer Tracing Environmental Radionuclides). Das Team will einen Überblick über erdnahe kosmische Explosionen erhalten, die sich vor drei bis sieben Millionen Jahren ereignet haben. Wie das funktionieren soll, erklärt dieser Online-Beitrag von MDR Wissen. Mehr