Nicole Wagner

Zentralabteilung Forschungstechnik / Leiterin Instrumentierung


Foto: Nicole Wagner ©Copyright: HZDR / Tommy Halfter

Nicole Wagner

Bild: HZDR / Tommy Halfter

Download

Was ist für dich das Besondere an deinem Beruf? Was begeistert dich daran?

Ich wollte immer an der Entwicklung von Geräten oder Anlagen arbeiten, mit denen der Nutzer etwas wertschöpfen kann. Software zu erstellen, mit der sich Teile eines Systems bewegen lassen oder ein Prozess gesteuert wird, finde ich äußerst spannend. Dass ich dies am HZDR weiter umsetzen kann, wurde mir schon kurz nach meinem Start hier im Jahr 2009 klar. Die Vielfalt meiner Arbeit in der Zentralabteilung Forschungstechnik ist sehr groß. Ich habe die Chance, mit jeder neuen Projektanfrage Einblicke in das jeweilige wissenschaftliche Gebiet zu erlangen und dann ein tragfähiges Konzept zur Umsetzung zu bringen.

Was war dein Entscheidungsmoment für die Wissenschaft?

Bevor ich mich am HZDR beworben habe, war ich als Schulungsleiterin in Rossendorf und konnte Einblicke in einige damalige Projekte gewinnen. Das Forschungsumfeld war komplett neu für mich und faszinierte mich sehr. Ich habe mich also vorrangig für das HZDR und Dresden als neuen Lebensmittelpunkt entschieden – das breite Spektrum der Themen, die mich später erwarten würden, konnte ich damals nicht mal erahnen.

Wer oder was hat dich in deiner Karriere besonders gefördert?

Ein Elternhaus, in dem auch die Mutter Neugier und Interesse für Technik hatte und damit ein Studium im IT-Bereich zur ernsthaften Option wurde. Im weiteren Verlauf kam dann ein Chef dazu, der mich kontinuierlich bestärkt und beim Ausbau meiner Kompetenzen unterstützt hat. Am HZDR war dann das Mentoring-Programm der Helmholtz-Gemeinschaft, das im Jahr 2012 den Fokus auf weibliche Führungskräfte legte, eine gute Vorbereitung auf meine Rolle als Abteilungsleiterin.

Was ist deiner Meinung nach nötig, um mehr junge Frauen für die Wissenschaft zu begeistern?

Frauen für Frauen – die Strahlkraft von jungen, begeisterten Wissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen kann man gar nicht hoch genug schätzen. In Zeiten, in denen Jugendliche sich auf Influencer in den sozialen Medien fokussieren, sind weibliche Vorbilder in der Wissenschaft wichtig, um spannende Karrierewege aufzuzeigen.

Welche Ziele oder Wünsche hast du für die Zukunft?

Ich wünsche mir mehr Selbstverständlichkeit für Frauen in der Technik und auch in der Führung solcher Bereiche. Für die Zentralabteilung Forschungstechnik wünsche ich mir mehr Sichtbarkeit unserer Leistungen im Zentrum. Ich wünsche mir, weiterhin mit einem so tollen Team und so engagierten Kollegen zusammenzuarbeiten – dieses Miteinander macht die Arbeit am HZDR einzigartig.