Nachricht vom 17. März 2025
Radioaktivität rettet Leben
Forschungsmagazin „entdeckt“ gibt Einblicke in die moderne radiopharmazeutische Krebsforschung
Die neue Ausgabe des Magazins beleuchtet, wie sich radioaktive Substanzen präzise und gezielt in der Diagnose und Therapie von Tumoren nutzen lassen, um neue Wege im Kampf gegen den Krebs zu eröffnen. Darüber hinaus gibt es wie gewohnt auch Einblicke in andere Bereiche der aktuellen Forschung an unserem Zentrum.
HZDR-Forschungsmagazin "entdeckt" 01/2025
Bild: HZDR/blrck.de
Das Forschungsmagazin „entdeckt“ zeigt beispielhaft, wie Wissenschaftler*innen des HZDR an radioaktiven Arzneimitteln für die Diagnose von Krebs und an Substanzen für die Krebstherapie arbeiten. Ihr Ziel: neuartige Radiopharmaka, die eine Kombination von Bildgebungsmethoden und Behandlung ermöglichen. Durch die Integration von Erkenntnissen aus der Biologie entwickeln sie zudem die individualisierte Strahlentherapie weiter. Ebenso erforschen sie Möglichkeiten, spezielle Immunzellen gezielt mit Tumoren zu verbinden und so den Krebs mit der körpereigenen Immunabwehr zu bekämpfen.
Im Interview berichten Vertreter der Informationsinitiative „Tierversuche verstehen“ von ihrem Anliegen, das auch für die radiopharmazeutische Krebsforschung zentral ist. Sie gehen dabei der Frage nach, ob sich Tierversuche reduzieren lassen, und ob eine Zukunft ohne sie denkbar ist.
Weitere Forschungs-Highlights im Heft:
- Wenn eine winzige Probe genügt: Die Physikerin und Ingenieurin Larysa Baraban im Porträt
- „Der Sonnendynamo erhält ständig einen kleinen Schubs“: Das Magnetfeld der Sonne verändert sich rhythmisch, aber was genau bestimmt den Takt?
- Historisch, prähistorisch, galaktisch: Die Beschleuniger-Massenspektrometrie gibt den Blick in die Erdgeschichte frei
- Mit neuen Materialien gegen Atommüll: Wie intensives Röntgenlicht Erkenntnisse zur sicheren Lagerung radioaktiver Abfälle liefern kann
Das Magazin des HZDR kann kostenlos abonniert werden unter: www.hzdr.de/entdeckt
Die neue Ausgabe ist zudem als E-Paper und als PDF verfügbar.
Das „entdeckt“ erscheint zweimal pro Jahr.
Kontakt:
Dr. Bernd Schröder | Wissenschaftsredakteur
Abteilung Kommunikation und Medien am HZDR
Tel.: +49 351 260 2711 | E-Mail: b.schroeder@hzdr.de