Podiumsdiskussion "Rohstoffe für die Energiewende"
- Wann: 29. April 2025, 18:00 - 20:30 Uhr
- Wo: Katholische Akademie in Bayern, Mandlstraße 23, 80802 München
- Eine Online-Teilnahme an der Veranstaltung ist per Livestream über den YouTube-Kanal der Katholischen Akademie in Bayern möglich.
- Veranstaltungswebsite und Anmeldung
- Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V. München.
Bild: shutterstock
Ohne Rohstoffe ist unser modernes Leben nicht denkbar, ohne Rohstoffe gäbe es keine Technik. In einem Smartphone stecken 60 verschiedene Metalle. Batterien, ein zentraler Baustein der Energiewende, benötigen Lithium und Kobalt. Auf welche weiteren Rohstoffe ist die deutsche Industrie angewiesen? Welche Mengen werden benötigt und wo kommen diese her? Ist unsere Rohstoffversorgung auch langfristig gesichert – und zu welchem Preis, mit welchen Abhängigkeiten? Welche sozialen und ökologischen Probleme ergeben sich entlang der Lieferkette der Rohstoffe? Welche Rolle spielt der Import mineralischer Rohstoffe? Natürlich wollen wir sicherstellen, dass der Import sozial und ökologisch verantwortbar ist – selbst, wenn die Rohstoffe aus weit entfernten Ländern kommen, meist aus Regionen außerhalb Europas. Wie können neue und nachhaltige Wege unserer Rohstoffversorgung aussehen? Welchen Beitrag leisten heimische Lagerstätten? Und welche Rolle spielen Sekundärrohstoffe aus Abfällen und Schrott? Können Recycling und die Kreislaufwirtschaft einen zentralen Beitrag zur Deckung des steigenden Rohstoffbedarfs leisten?
Die Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft: Dr. Achim Budde, Prof. Dr. Jens Gutzmer und Luise Müller-Hofstede diskutieren diese Fragen am Beispiel der für die Energiewende erforderlichen Rohstoffe wie Kupfer und Lithium. Außerdem werfen sie einen Blick auf den globalen Rohstoffhandel und die Lieferketten. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Constantin Bittner. Das Publikum ist aufgefordert, sich an der Diskussion zu beteiligen.