FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was ist der Tag der offenen Labore?
Der Tag der offenen Labore ist eine öffentliche Veranstaltung, die die ganze Welt der Wissenschaft am Forschungsstandort Rossendorf präsentiert. Zahlreiche Stationen laden zum Anschauen, Anfassen und Mitmachen ein.
Wann findet der Tag der offenen Labore statt?
Der Tag der offenen Labore findet am Samstag, 23. August 2025 von 10:00 bis 16:30 Uhr statt. Das Gelände ist für alle Besucher*innen von einer halben Stunde vor bis einer halben Stunde nach der Veranstaltung geöffnet.
Kostet der Tag der offenen Labore Eintritt?
Nein, der Tag der Offenen Labore kostet keinen Eintritt.
Wie kann ich meinen Besuch planen?
Auf der Veranstaltungswebseite lassen sich alle Programmpunkte zum Tag der offenen Labore nach Zielgruppe, Themenbereich und Format filtern. Am Veranstaltungstag stehen gedruckte Programmhefte mit Standortplan an unseren Info-Punkten bereit.
Darf auf dem Veranstaltungsgelände fotografiert und gefilmt werden?
Ja, zur privaten Nutzung ist dies erlaubt. Die Nutzung von Drohnen ist allerdings untersagt.
Dürfen Hunde mit auf den Campus?
Nein, die vierbeinigen Freunde müssen am Tag der offenen Labore zu Hause bleiben. Ausgenommen sind Blindenhunde.
Dürfen Fahrräder auf den Campus?
Fahrradfahrer aus Dresden erreichen das Veranstaltungsgelände über den neuen Fahrradweg an der B6. Vor verschiedenen Gebäuden stehen Fahrradparkplätze zur Verfügung. Über den Campus darf auch mit dem Fahrrad gefahren werden.
Kann das Veranstaltungsgelände mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden?
Ja, das Forschungszentrum ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Ab Ullersdorfer Platz verkehren im engen Takt mehrere kostenlose Shuttle-Busse bis zum Forschungszentrum über das Hochland-Center Weißig. Außerdem fährt die reguläre Regionalbus-Linie 261 an diesem Tag. Aufgrund der eingeschränkten Parkplatzkapazitäten auf dem Forschungscampus Rossendorf empfehlen wir die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel.
Besteht die Möglichkeit in der Nähe des Veranstaltungsgeländes zu parken?
Ja, es sind ausgewiesene Parkplätze in unmittelbarer Umgebung vorhanden.
- Am Hochland-Center Weißig ist ein Teil des Kundenparkplatzes für unsere Gäste reserviert. Die kostenlosen Shuttle-Busse bringen Sie in etwa fünf Minuten zum Forschungszentrum.
- Auf dem Gelände des Forschungszentrums steht eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung. Diese können über die Einfahrt an der Bushaltestelle „Rossendorf Siedlung B6“ sowie „Forschungszentrum Rossendorf" erreicht werden.
Für die Anreise empfehlen wir ausdrücklich die Nutzung der kostenlosen Shuttlebusse bzw. des öffentlichen Personennahverkehrs.
Muss ich mich für den Tag der offenen Labore anmelden?
Nein, es ist keine Anmeldung erforderlich. Bei Laborführungen mit begrenzter Platzkapazität erfolgt die Anmeldung am Eingang der jeweiligen Labore.
Kann ich mit einem Behindertenausweis auf dem Campus parken?
Ja, das ist möglich. Halten Sie am Haupteingang Ihren Ausweis bereit und folgen Sie den Hinweisen des Sicherheitspersonals.
Ist das Dittersbacher Tor geöffnet?
Nein, das Dittersbacher Tor bleibt am Tag der offenen Labore geschlossen.
Darf ich am Tag der offenen Labore meinen eigenen Proviant mitbringen?
Ja, dies ist erlaubt. Aus Sicherheitsgründen werden größere Taschen und Rucksäcke an den Campuseingängen gegebenenfalls kontrolliert.
Sind alle Labore frei zugänglich?
Grundsätzlich sind die Labore an diesem Tag frei zugänglich. Bei einigen Laboren gelten besondere Zutrittsregelungen. In sogenannten Kontrollbereichen ist der Zutritt nur Personen erlaubt, die mindestens 16 Jahre alt sind. Schwangeren und Stillenden ist der Zutritt zu Kontrollbereichen grundsätzlich nicht gestattet. Diese Labore sind im Programm gesondert gekennzeichnet. Vor dem Laborzutritt erfolgt außerdem eine kurze Einweisung durch die Wissenschaftler*innen.
Gibt es die Möglichkeit auf dem Campus Speisen und Getränke zu kaufen?
Ja, besuchen Sie gerne unsere Cateringstände mit einer großen Auswahl an Speisen und Getränken rund um das Betriebsrestaurant.
Wer organisiert den Tag der offenen Labore?
Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) organisiert die Veranstaltung gemeinsam mit dem VKTA – Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e. V. und der HZDR Innovation GmbH.
Weitere Partner und Sponsoren unterstützen die Veranstaltung.