Nachricht vom 1. April 2025
Das Zeitalter der Sonnen
Multimedia-Vortrag zur Historie des Standorts Rossendorf
Das Zeitalter der Sonnen - Poster zur Veranstaltung
Bild: HZDR
Kaum eine Entdeckung hat die Welt so verändert wie die Kernenergie – zwischen Hoffnung auf eine unbegrenzte Energiequelle und den Schattenseiten der nuklearen Rüstung. Der Forschungsstandort Rossendorf, auf dem sich das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) befindet, ist eng mit dieser Geschichte verknüpft: Von den Anfängen des Atomzeitalters bis zur Gründung des heutigen Forschungszentrums war er der Dreh- und Angelpunkt ostdeutscher Kernforschung; stets im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und politischer Einflussnahme. Der Multimedia-Vortrag „Das Zeitalter der Sonnen“, der am 10. April 2025 im Großen Hörsaal des HZDR stattfindet, nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch diese bewegte Epoche.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Mitarbeitende des Standorts und ihre Angehörigen. Erleben Sie Videobeiträge im Kinoformat, ergänzt durch exklusives Bildmaterial und den passenden Soundtrack. Lernen Sie mehr über die Persönlichkeiten, die Rossendorf geprägt haben – und über die Geheimnisse, die lange im Verborgenen lagen.
Das Zeitalter der Sonnen – Kapitel 1: Spione, Forscher und Vermächtnisse
Wann? 10. April 2025, ab 16:30 Uhr
Wo? Großer Hörsaal (Gebäude 106 am Standort Rossendorf)
Weitere Informationen und Anmeldung
Die Vortragssprache ist Deutsch. Einige Videosequenzen beinhalten auch englische Texte und Untertitel. Durch die Veranstaltung führt der Autor Mario Dethloff, Sicherungsbeauftragter am HZDR.
Der Vortrag wird organisiert vom Förderverein des HZDR, der sich der Pflege der Traditionen des Forschungsstandorts verschrieben hat.
Kontakt:
Förderverein des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf e. V.
E-Mail: foerderverein@hzdr.de