Organisationseinheit:
Institut für Ressourcenökologie

Arbeitsort/ Arbeitszeit:
Dresden-Rossendorf
Vollzeit bzw. Teilzeit (mind. 31 h/Woche)

Einstellung:
1. Juli 2025

Befristung:
24 Monate

Fragen zur Stelle be­ant­wortet Ihnen gern:
Herr PD Dr. habil. Moritz Schmidt Tel.: +49 351 260 3156,
+49 351 260 2536

Bewerbungsschluss:
8. Mai 2025

Jetzt online bewerben:
deutsch / englisch
Job-Id: 2025/68 (2067)

Am HZDR fördern und schätzen wir die Diversität unserer Mitarbeitenden. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen unabhängig von Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Logo berufundfamilie

Logo Charta der Vielfalt

Helmholtz-Zentrum
Dresden-Rossendorf
Bautzner Landstraße 400
01328 Dresden

Technischer Mitarbeiter (w/m/d) Radiochemie/ Metallorganische Chemie

Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE engagieren sich rund 1.500 Mitarbeitende aus mehr als 70 Nationen am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.

Das Institut für Ressourcenökologie forscht zum Schutz von Mensch und Umwelt vor Gefährdungen durch Schadstoffe, die durch technische Prozesse zur Energie- und Rohstoffgewinnung entstehen.

Zur Verstärkung der Abteilung Chemie der f-Elemente suchen wir Sie als Technischen Mitarbeiter (w/m/d) Radiochemie/ Metallorganische Chemie.

Das sind Ihre Aufgaben

  • Eigenverantwortliche Durchführung von Routineaufgaben im Labor, u. a. Aufarbeitung von Radionukliden, Probenpräparation (XAS, EA, etc.), (Fein-)Destillation von Lösungsmitteln, Bestellmanagement von Laborchemikalien
  • Erledigung von grundlegender Radioanalytik und Abfallmanagement in Radionuklidlaboren
  • Übernahme der Befüllroutine von Spektrometern mit Kryogenen (flüssigem Stickstoff und Helium)
  • Selbstständige routinemäßige Justage und Wartung von laserspektroskopischen Systemen, bestehend aus feinmechanischen, optischen und elektronischen Baugruppen
  • Einhaltung der Vorgaben von Ordnung, Sauberkeit und Arbeitssicherheit
  • Möglichkeit zur beruflichen Weiterbildung bspw. im Bereich Strahlenschutztechnik

Das zeichnet Sie aus

  • Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Chemielaborant (w/m/d) oder vergleichbare Berufsausbildung; alternativ Hochschulabschluss im Bereich Chemie oder in einer verwandten Fachrichtung
  • Bereitschaft zum Umgang mit radioaktiven Stoffen und Arbeiten im Kontrollbereich
  • Erfahrung im Umgang mit Lasersystemen, deren Aufbau, Justage und Wartung sind von Vorteil
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Selbstständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft, Eigeninitiative und Teamgeist
  • Gewissenhafte, saubere und ordentliche Arbeitsweise

Das bieten wir Ihnen

  • Ein spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus
  • Eine hohe wissenschaftliche Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz
  • Die Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) - u. a. 30 Urlaubstage pro Jahr, Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf unterstützen wir mit der Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und zum mobilen Arbeiten sowie flexiblen Arbeitszeiten
  • Eine Vielzahl von Angeboten des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Mitarbeiterrabatte bei namhaften Anbietern über die Plattform Corporate Benefits
  • Einen Arbeitgeberzuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket

Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.), die Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.