Nachricht vom 10. April 2025
Ressourcen, Erkundung und Recycling: Sächsische Lehrkräfte bilden sich am HIF weiter
Rund 25 Lehrer*innen aus ganz Sachsen besuchten heute das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), um bei einer Lehrkräftefortbildung mehr über Rohstoffe und Recycling zu erfahren. Zu der besonderen Bildungsveranstaltung hat das Schülerlabor DeltaX des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) eingeladen, zu dem auch das HIF gehört. Wissenschaftler*innen präsentierten aktuelle Erkenntnisse aus ihrer Forschung, um frische Impulse für den naturwissenschaftlichen Unterricht zu geben.
Lehrkräftefortbildung des Schülerlabors DeltaX am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, bei der Dr. Martin Rudolph über die Aufbereitung von primären und sekundären Rohstoffen sowie kritische Minerale und die Digitalisierung sprach.
Bild: DeltaX
Dr. Martin Rudolph erläuterte, wie die Aufbereitung von primären, also aus der Natur gewonnenen Rostoffen und sekundären oder auch Recycling-Rohstoffen abläuft. Ein wichtiges Aufbereitungsverfahren ist die Flotation, die nach dem Prinzip „Was leichter ist, schwimmt oben“ funktioniert. Bei diesem Prozess führt man einer Flüssigkeit mit fein gemahlenen Partikeln Gasblasen zu, sodass die Blasen an Teilchen mit wasserabstoßender Oberfläche haften. Diese steigen mit den angehängten Luftblasen nach oben und bilden eine Schaumschicht, die abgeschöpft werden kann. Beim anschließenden Rundgang durch die Flotationslabore konnten die Lehrkräfte den Prozess hautnah erleben.
Vortrag von Dr. Franziska Lederer über "Biomoleküle – neue Werkzeuge für die nachhaltige Kreislaufwirtschaft"
Bild: DeltaX
Aber auch biologische Helfer sind von großer Bedeutung, wenn es um die Rückgewinnung von Rohstoffen geht. Dr. Franziska Lederer zeigte anschaulich wie spezielle Biomoleküle Seltene Erden binden und in den Stoffkreislauf zurückführen; ein umweltfreundliches Recyclingverfahren mit neuen Werkzeugen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.
Ohne Bergbau keine Rohstoffe – Dr. Jonathan Engelhardt rundete das Programm mit seinem Vortrag über Bergbau- und Renaturierungsprojekte in der Region ab. Dabei ging es auch um ReMining-Aktivitäten, also die Ressourcengewinnung aus und die Wiederaufarbeitung von Bergbauhalden. Denn alte Halden können eine wichtige Rohstoffquelle sein. Sie enthalten noch erhebliche Mengen an Wertstoffen, nur waren diese früher technisch nicht gewinnbar oder für die Industrie uninteressant.
Vortrag "Von der Wissenschaft in die Praxis – Projekte für Bergbau, Umwelt und die Region" von Dr. Jonathan Engelhardt
Bild: DeltaX
„Das Thema Rohstoffe ist brandaktuell: Wir brauchen sie in allen Lebensbereichen, aber sie sind endlich, deshalb sind Rohstoffe untrennbar mit Recycling verbunden. Indem wir bei unseren Lehrerfortbildungen aktuelle Themen aufgreifen, möchten wir die Teilnehmenden dazu ermutigen, die Inhalte später im Unterricht zu vertiefen. Nichts ist aktueller als direkt aus der Wissenschaft zu lernen und den Schüler*innen weiterzuvermitteln“, sagt Nadja Gneist, DeltaX-Mitarbeiterin und Organisatorin der Veranstaltung.
Die Lehrkräftefortbildung des Schülerlabors DeltaX beinhaltete auch eine Führung durch das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie.
Bild: DeltaX
Die HZDR-Lehrerfortbildung hat eine lange Tradition und findet bereits seit den 1990er Jahren statt. Sie ist im Fortbildungskatalog für sächsische Lehrer*innen enthalten und wird vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus als Bildungsmaßnahme anerkannt.
Zu den Angeboten des Schülerlabors DeltaX
Weitere Informationen:
Nadja Gneist
Schülerlabor DeltaX am HZDR
Tel.: +49 351 260 2272 | E-Mail: n.gneist@hzdr.de
Medienkontakt:
Anne-Kristin Jentzsch | Pressereferentin
Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie am HZDR
Tel.: +49 351 260 4429 | E-Mail: a.jentzsch@hzdr.de