Nachricht vom 15. April 2025
FameLab Dresden: Clevere Forschungstalente live auf der Bühne
Regionaler Vorentscheid des internationalen Wissenschaftswettbewerbs mit HZDR-Beteiligung
Beim FameLab Science Slam können Studierende, Promovierende und Postdocs ihr Forschungsthema einem Laienpublikum vorstellen – haben dafür aber nur drei Minuten Zeit.
Bild: Sarah Jonek / Wissenswerkstadt Bielefeld
Drei Minuten – das reicht gerade, um einen Tee zu kochen. Aber genügt diese Zeit auch, um komplexe wissenschaftliche Themen wie das Verhalten von Schwarzen Löchern oder die Funktion von Stammzellen unterhaltsam und verständlich zu erklären? Genau das versuchen Nachwuchsforscher*innen beim Vorentscheid des FameLab-Wettbewerbs für Wissenschaftskommunikation am 27. April 2025 im Staatsschauspiel Dresden. Der Eintritt ist frei. Tickets sind ab sofort erhältlich.
Bei dem Wettbewerb mit dabei sind Amit Kumar und Artem Govorukhin vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) – zwei der insgesamt zwölf cleveren Köpfe aus der Region, die sich der Herausforderung stellen, Wissenschaft in 180 Sekunden fachlich korrekt, fesselnd und ohne PowerPoint zu erklären. Denn bei FameLab zählt die Kunst der freien Präsentation. Nur Requisiten, die am Körper getragen werden können, sind erlaubt. Der Rest: pure Kreativität, Persönlichkeit und Wissenschaftsbegeisterung. Wer das Publikum und eine hochkarätig besetzte Jury überzeugt, qualifiziert sich für das Deutschlandfinale in Bielefeld – und später vielleicht sogar für das internationale Finale.
Für die beiden HZDR-Wissenschaftler ist es der erste Auftritt auf der FameLab-Bühne. Amit Kumar forscht als Experte für innovative Wasser- und Umwelttechnologien am Clean Water Technology Lab CLEWATEC. In seiner Kurzpräsentation stellt er ein neu entwickeltes Verfahren zur Reinigung von Abwasser vor, mit dem sich selbst kleinste Schadstoffpartikel wie Arzneimittelrückstände, „Ewigkeitschemikalien“ (PFAS) und andere industrielle Chemikalien herausfiltern lassen. Govorukhin ist Doktorand am HZDR-Institut für Strahlenphysik. Bei FameLab widmet er sich dem erst kürzlich entdeckten FLASH-Effekt, einem vielversprechenden Ansatz aus der Krebstherapie, der es ermöglicht, Patient*innen sehr hohe Strahlendosen in Sekundenschnelle – und damit nebenwirkungsarm – zu verabreichen.
Logo des FameLab-Wettbewerbs
Bild: FameLab / Bielefeld Marketing GmbH
Veranstaltung auf einen Blick:
FameLab Vorentscheid Dresden
- Wann? 27. April 2025, 19 Uhr
- Wo? Staatsschauspiel Dresden – Kleines Haus 1 (Glacisstraße 28, 01099 Dresden)
- Eintritt: frei
- Sprache: Deutsch und Englisch
Über FameLab:
FameLab ist ein internationaler Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation, ins Leben gerufen vom Cheltenham Science Festival in Großbritannien. In über 20 Ländern bringt FameLab Wissenschaftler*innen unter dem Motto „Talking Science“ auf die Bühne. Seit 2011 findet der Wettbewerb auch in Deutschland statt mit Vorentscheiden in mehreren Städten. Der ostdeutsche Vorentscheid wird in diesem Jahr organisiert von DRESDEN-concept und Dresden Marketing.