Nachricht vom 23. Mai 2025
Großer Erfolg für die Dresdner Wissenschaft
Nachdem die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Wissenschaftsrat gestern (22. Mai) bekannt gegeben hatten, dass fünf der sechs zum Vollantrag aufgeforderten Clusteranträge der TU Dresden zu Exzellenzclustern gekürt wurden, war der Jubel nicht nur an der TU Dresden, sondern auch am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) groß. Immerhin ist das HZDR an drei der Exzellenzcluster beteiligt: PoL, ctd.qmat und REC².
Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Logo DE
Bild: Wissenschaftsrat
Im Namen des HZDR gratuliert der Wissenschaftliche Direktor, Prof. Sebastian M. Schmidt, der TU Dresden sowie allen an den Clustern Beteiligten herzlich: „Das ist ein riesiger Erfolg, der Dresden und Sachsen sowohl national als auch international noch stärker als Leuchtturm der Wissenschaft etabliert. Aus meiner Sicht bestätigt sich damit, dass die enge Vernetzung der zahlreichen Wissenschaftseinrichtungen in DRESDEN-concept e. V. der richtige Weg ist, um die Synergien aller optimal zu nutzen und solche Erfolge zu erreichen.“
An folgenden Exzellenzclustern ist das HZDR beteiligt:
PoL: Physics of Life. The Dynamic Organization of Living Matter (Physik des Lebens. Die dynamische Organisation lebender Materie)
PoL untersucht die grundlegenden physikalischen Prinzipien, die der komplexen Organisation lebender Systeme — von Molekülen bis hin zu Zellen und Geweben — zugrunde liegen. Das Cluster will das Verständnis des Lebendigen verändern, indem es aufdeckt, wie die Physik grundlegende Prozesse in der Zell- und Entwicklungsbiologie steuert.
ctd.qmat: Complexity, Topology and Dynamics in Quantum Matter (Komplexität, Topologie und Dynamik in Quantenmaterialien; TUD zusammen mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
ctd.qmat entwickelt neue Quantenmaterialien mit maßgeschneiderten Funktionalitäten, die die unerlässliche Basis für technologischen Fortschritt bilden. Das von der TUD und der Universität Würzburg getragene Cluster kombiniert Physik, Chemie sowie Materialwissenschaften und verbindet zwei der weltweit führenden Forschungsstandorte für kondensierte Materie. Es schlägt eine Brücke zwischen theoretischer und experimenteller Grundlagenforschung mit einem starken Anwendungsbezug.
REC²: Responsible Electronics in the Climate-Change Era (Verantwortungsvolle Elektronik im Zeitalter des Klimawandels)
Elektronik bietet zahlreiche Vorteile für unser Leben, allerdings auf Kosten eines enormen Ressourcen- und Energieverbrauchs und der Erzeugung großer Mengen Elektroschrotts. Das REC²-Cluster schafft die wissenschaftliche Grundlage für die Elektronik der Zukunft: neue Materialplattformen, innovative Bauteilkonzepte und integrierte Systeme, mit denen verantwortungsvolle Elektronik auf ökologisch, ökonomisch und gesellschaftlich nachhaltige Weise realisiert werden kann.
Weitere Informationen: