Organisationseinheit:
Institut für Fluiddynamik
Arbeitsort/ Arbeitszeit:
Dresden-Rossendorf
29,25 h/Woche
Einstellung:
1. September 2025
Befristung:
36 Monate
Fragen zur Stelle beantworten Ihnen gern:
Herr Dr. Gregory Lecrivain Tel.: +49 351 260 3768,
Herr Prof. Dr. Artur Erbe Tel.: +49 351 260 2366,
Frau Prof. Dr. Larysa Baraban Tel.: +49 351 260 3091
Bewerbungsschluss:
30. Juni 2025
Jetzt online bewerben:
deutsch / englisch
Job-Id: 2025/82 (2081)
Am HZDR fördern und schätzen wir die Diversität unserer Mitarbeitenden. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen unabhängig von Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Helmholtz-Zentrum
Dresden-Rossendorf
Bautzner Landstraße 400
01328 Dresden
PhD Student (w/m/d) In-situ-Detektion von luftgetragenen Krankheitserregern
Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE engagieren sich rund 1.500 Mitarbeitende aus mehr als 70 Nationen am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.
Gesucht wird ein Doktorand (w/m/d) In-situ-Detektion von luftgetragenen Krankheitserregern für die Weiterentwicklung eines Biosensors zur Echtzeitüberwachung von Krankheitserregern in der Luft. Dafür soll der Biosensor in einen Aerosolabscheider integriert werden. Dieses interdisziplinäre Projekt bringt exzellente Forschungsteams aus den Bereichen Fluiddynamik, Materialwissenschaft und Biotechnologie zusammen.
Das sind Ihre Aufgaben
- Weiterentwicklung des Sensors auf Basis eines Aerosolabscheiders und Feldeffekttransistors
- Verwendung von Aerosolmesstechnik, Elektronenstrahllithographie und Reinraumtechnik
- Durchführung einer experimentellen Messkampagne
- Veröffentlichung der Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
- Teilnahmen an internationalen Konferenzen
- Verstärkung der wissenschaftlichen Kooperation zwischen den beteiligten Instituten
Das zeichnet Sie aus
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) im Bereich Maschinenbau, Physik oder vergleichbar
- Freude an experimentellen Arbeiten in internationalen und interdisziplinären Teams
- Kommunikative, selbstständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
- Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch
Das bieten wir Ihnen
- Ein spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus
- Eine hohe wissenschaftliche Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz
- Ein strukturiertes Promotionsprogramm mit einem umfassenden Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot – weitere Informationen zur Promotion am HZDR finden Sie hier
- Die Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) - u. a. 30 Urlaubstage pro Jahr, Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf unterstützen wir mit der Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und zum mobilen Arbeiten sowie flexiblen Arbeitszeiten
- Eine Vielzahl von Angeboten des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Mitarbeiterrabatte bei namhaften Anbietern über die Plattform Corporate Benefits
- Einen Arbeitgeberzuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket
Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.), die Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.