Organisationseinheit:
Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Arbeitsort/ Arbeitszeit:
Dresden-Rossendorf
29,25 h/Woche

Einstellung:
1. September 2025

Befristung:
36 Monate

Fragen zur Stelle be­ant­wortet Ihnen gern:
Herr Dr. Rohan Jain Tel.: +49 351 260 2725

Bewerbungsschluss:
30. Juni 2025

Jetzt online bewerben:
deutsch / englisch
Job-Id: 2025/86 (2085)

Am HZDR fördern und schätzen wir die Diversität unserer Mitarbeitenden. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen unabhängig von Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Logo berufundfamilie

Logo Charta der Vielfalt

Helmholtz-Zentrum
Dresden-Rossendorf
Bautzner Landstraße 400
01328 Dresden

PhD Student (w/m/d) Bioproduktion und Reinigung von Siderophoren

Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE engagieren sich rund 1.500 Mitarbeitende aus mehr als 70 Nationen am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.

Am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) werden innovative Technologien für die Kreislaufwirtschaft entwickelt, um mineralische und metallhaltige Rohstoffe effizienter bereitzustellen und zu nutzen sowie umweltfreundlich zu recyceln.

Zur Verstärkung der Gruppe Metallophore suchen wir Sie als PhD Student (w/m/d) Bioproduktion und Reinigung von Siderophoren unter dem Vorbehalt der noch ausstehenden Projektbewilligung.

Das sind Ihre Aufgaben

  • Herstellung und Reinigung von Desferrioxamin B (DFOB), Desferrioxamin E (DFOE), Bisucaberin (Bis) und anderen Siderophoren unter Anwendung von nativer Produktion, gentechnisch veränderte Organismen sowie zellfreie Verfahren zur Herstellung der Siderophore mit dem Ziel der Erreichung der höchstmöglichen Siderophorkonzentration im Titer
  • Entwicklung eines skalierbaren Reinigungsprozesses für die produzierten Siderophore (für die Weiterverarbeitung wird ein zweiphasiges wässriges System eingesetzt)

Das zeichnet Sie aus

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) in der Fachrichtung Biotechnologie/Biologie/Bioverfahrenstechnik oder vergleichbare Fachrichtung
  • Kenntnisse im Bereich der Gentechnik, Proteinproduktion und zellfreiem Ansatz sowie in Bioverfahrenstechnik, Bioproduktion, Downstream Processing und Molekularbiologie
  • Erfahrungen im Bioreaktorbetrieb
  • Grundkenntnisse der Weiterverarbeitung
  • Interesse an der Arbeit in einem internationalen Team, Spaß an Teamarbeit, gutes Zeitmanagement und Interesse an angewandter Forschung
  • Fließende Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift

Das bieten wir Ihnen

  • Ein spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus
  • Eine hohe wissenschaftliche Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz
  • Ein strukturiertes Promotionsprogramm mit einem umfassenden Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot – weitere Informationen zur Promotion am HZDR finden Sie hier
  • Die Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) - u. a. 30 Urlaubstage pro Jahr, Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf unterstützen wir mit der Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und zum mobilen Arbeiten sowie flexiblen Arbeitszeiten
  • Eine Vielzahl von Angeboten des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Mitarbeiterrabatte bei namhaften Anbietern über die Plattform Corporate Benefits
  • Einen Arbeitgeberzuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket

Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.), die Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.