Nachricht vom 03. Juni 2025

HZDR-Wissenschaftler zum Honorarprofessor an der TU Dresden berufen

Dr. Guido Juckeland, Leiter der Abteilung Computational Science am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), wurde zum Honorarprofessor an die Fakultät Informatik der TU Dresden berufen. Er wird dort künftig das Lehrgebiet „Research Software Engineering“ verantworten. Am 3. Juni 2025 bekam er seine Berufungsurkunde von der Dekanin der Fakultät Informatik, Prof. Christine Baier, überreicht.

Foto: Porträt Guido Juckeland ©Copyright: S. Kapplusch

Porträt Guido Juckeland

Bild: S. Kapplusch

Download

Juckeland hat bereits seit 2023 einen Lehrauftrag an der TU Dresden. Die von ihm angebotene Lehrveranstaltung „Introduction to Research Software Engineering” erfreut sich bei den Studierenden so großer Beliebtheit, dass die Fakultät Informatik die Zusammenarbeit intensivieren wollte und ihn für eine Honorarprofessur vorgeschlagen hat.

Der Wissenschaftliche Direktor des HZDR, Prof. Sebastian M. Schmidt, gratuliert Guido Juckeland zu diesem Karriereschritt: „Diese Honorarprofessor an der TU Dresden ist nicht nur ein Erfolg für unseren Mitarbeiter, sondern eröffnet zugleich auch neue Chancen für die weitere wissenschaftliche Ausrichtung der Zentralabteilung Informationsdienste und Computing des HZDR.“

Uwe Aßmann, Professor für Softwaretechnologie an der Fakultät Informatik, unterstreicht: „Softwarepakete, die aus der Forschung kommen, spielen heute eine immer größere Rolle in sich anschließenden Forschungsarbeiten und in industriellen Anwendungen. Aus Forschungsarbeiten heraus entstehen komplexe Software-Plattformen, die danach in einer Open-Source-Gemeinschaft gepflegt werden, und von denen schließlich auch kommerzielle Varianten bereitgestellt werden. Die Erforschung der Erfolgskriterien dieser neuen Art von Softwareentwicklung heißt Research Software Engineering (RSE). RSE stellt gerade für die deutsche und europäische Softwareszene eine wichtige Ergänzung dar, was sich auch in neuen Programmen der DFG widerspiegelt. Wir freuen uns, mit Dr. Juckeland einen Experten auf diesem Gebiet für die Lehre gewonnen zu haben.“

Ab sofort wird Juckeland zwei Lehrveranstaltungen anbieten: im Sommersemester die Lehrveranstaltung „Introduction to Research Software Engineering”, die neben Vorlesungen und Übungen auch ein getrenntes Praktikum umfasst, und im Wintersemester gemeinsam mit Prof. Wolfgang E. Nagel die Lehrveranstaltung „Highly Parallel Programming of GPUs” mit Vorlesungen und Übungen. Diese Angebote richten sich vor allem an die Studierenden des Masterstudiengangs „Computational Modeling and Simulation", sind aber letztlich für alle Interessierten der Studiengänge der Fakultät Informatik als Wahlveranstaltungen offen.

Juckeland, der von 2000 bis 2005 selbst an der Fakultät Informatik der TU Dresden studierte, freut sich sehr, dank der Honorarprofessur seiner Alma Mater wieder enger verbunden zu sein: „Durch die Honorarprofessur kann ich jetzt auch offiziell und langfristig noch einfacher unsere reichhaltigen Erfahrungen am HZDR im Umgang mit Forschungssoftware in die Ausbildung an der TU Dresden zurückfließen lassen. Diese Expertise hat sowohl national als auch international eine hohe Sichtbarkeit.“

Nach seinem Diplomabschluss im Studiengang Informationssystemtechnik arbeitete Juckeland am Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) der TU Dresden als wissenschaftlicher Mitarbeiter. 2013 promovierte er und wechselte im Jahr 2016 als Leiter der neu gegründeten Abteilung Computational Science ans HZDR. Auch danach hat er den Kontakt zur Fakultät Informatik gehalten und ausgewählte Lehrveranstaltungen betreut. Er geht davon aus, dass alle Seiten von seiner Honorarprofessur profitieren: „Die Studierenden werden frühzeitig mit realen wissenschaftlichen Fragestellungen und Anwendungen konfrontiert, das HZDR kann den wissenschaftlichen Nachwuchs für sich gewinnen.“ Mit der Honorarprofessur, die vorerst bis 2029 befristet ist, wird die enge Kooperation weiter vertieft.


Weitere Informationen:

Dr. Guido Juckeland I Leiter Computational Science am HZDR
Tel.: +49 351 260 3660 I E-Mail: g.juckeland@hzdr.de