Nachricht vom 17. Juni 2025
Lange Nacht der Wissenschaften in Leipzig und Dresden
Wissenschaft zum Anfassen und mit Forscher*innen ins Gespräch kommen: Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 20. Juni 2025 öffnen Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und wissenschaftsnahe Unternehmen ihre Häuser, Labore, Hörsäle und Archive für die Öffentlichkeit. In vielfältigen Vorträgen, Experimenten, Führungen, Ausstellungen und Filmen können Interessierte Naturwissenschaft und Technik, Forschung und Innovation, Kunst und Kultur erleben. Vor allem in Leipzig wird sich das HZDR in diesem Jahr mit zahlreichen Projekten präsentieren.
Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig 2023
Bild: Bayer, Till
Ab 18 Uhr öffnen sich am 20. Juni 2025 im Wissenschaftspark Leipzig (Permoserstraße 15) die Türen für Wissensdurstige. Unter dem Motto „Leipzig weiß Bescheid“ haben die Mitarbeiter*innen der HZDR-Außenstelle Leipzig verschiedene Exponate und Vorträge vorbereitet, um über ihre Forschung zu informieren. Dabei geht es beispielsweise um die Arbeit mit radioaktiven Stoffen, um das Experimentieren in einer Glovebox, um die Rolle von Proteinen bei der Entstehung von Krankheiten und um die Bedeutung der Bildgebung für die Medizin von morgen. Bis 23 Uhr besteht für Wissenschaftsinteressierte aller Altersgruppen die Gelegenheit, sich umfassend über die verschiedensten Forschungsthemen zu informieren.
Dresden lädt zeitgleich ebenfalls zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. Hier präsentiert sich das HZDR im Untertagelabor im Dresdner Felsenkeller, im COSMO-Wissenschaftsforum im Kulturpalast und im Hörsaalzentrum der TU Dresden.
Die Programme für die Veranstaltungen in Leipzig und Dresden.
Weitere Informationen:
Camille Toggenburger I Abteilung Kommunikation und Medien am HZDR
Tel.: 0351 260 3498 I E-Mail: c.toggenburger@hzdr.de