HZDR Innovation Campus
Der HZDR Innovation Campus in Radeberg fungiert seit 2025 als Innovations-Tor zwischen Dresden und der Lausitz und soll als Standort für Innovation und Transfer von Hochtechnologien den Strukturwandel in der Region befördern. Dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), seiner Tochtergesellschaft HZDR Innovation GmbH und weiteren Partnern eröffnet sich hier Raum für die Überführung wissenschaftlicher Erkenntnisse in marktfähige Produkte, skalierbare Dienstleistungen und industrielle Kooperationen.
Luftaufnahme HZDR Innovation Campus Radeberg
Bild: HZDR/M. Förster
Der Standort beherbergt bisher insbesondere:
HZDR Start Up Campus
Raumvermietung und Inkubations-Dienstleistungen für Ausgründungsvorhaben des HZDR und von Partner-Wissenschaftseinrichtungen. Hierzu zählen u. a. Produktions-, Lager- und Büroflächen für die Geschäftstätigkeit der HZDR Innovation GmbH.
HZDR Industrial Partnership Campus
Ansiedlung von Partnerfirmen des HZDR und Partner-Wissenschaftseinrichtungen zur Realisierung von Joint Labs und gemeinsamer Innovationsvorhaben.
HZDR Innovation Lab Campus
Raum für HZDR Innovation Labs und Realisierung von Innovations-Großvorhaben des HZDR oder von Partner-Wissenschaftseinrichtungen, z. B. im Rahmen der Strukturförderung. Seit Anfang 2025 betreibt das HZDR Innovation Lab Blitzlab gemeinsam mit der HZDR Innovation GmbH am Campus eine „Flash Lamp Large Scale Test Facility“.