Kontakt

Dr. Agnes Vosen

Leiterin Mensch und Techno­logie
a.vosenAthzdr.de

Dr. Julia Busch-Casler

Leiterin Mensch und Techno­logie
Abtei­lungs­lei­tung
j.busch-caslerAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 4680
+49 170 3403315

Stabsabteilung „Mensch & Technologie“

Wissenschaftlicher Fokus

Wir als Stabsabteilung „Mensch und Technologie“ unterstützen die technologische Entwicklung und Verwertung von Innovationen durch unsere sozioökonomische Forschung. Dabei liegen die Schwerpunkte der Abteilung insb. in der Gesundheitsbranche sowie dem Thema Nachhaltigkeit. Wir verbinden eine mensch- und gesellschaftszentrierte mit einer markt- und betriebswirtschaftlichen Perspektive. Wir untersuchen, welche Auswirkungen das Digitalisierungs-/ Technologievorhaben für Menschen (Gesellschaft, Nutzende, Patient*innen, Leistungserbringende, weitere Stakeholder) hat und wie Abläufe verbessert werden können – immer in Hinblick auf den Menschen.

Wir helfen Entwickelnden, Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und neue Sichtweisen einzunehmen und ermöglichen ihnen gleichzeitig, sich auf ihre Kernkompetenzen zu fokussieren. Gleichzeitig werden die Bedürfnisse der Stakeholder sowie die Auswirkungen des Umfelds von Anfang an in den Forschungs- und Entwicklungsprozess mit einbezogen und die Entwicklung kann eng an den Marktgegebenheiten und (regulatorischen) Notwendigkeiten erfolgen. Der Schritt in die Praxis und die Verwertung können so deutlich erleichtert werden.

Foto: Forschungsportfolio ©Copyright: A. Vosen/HZDR

Forschungsportfolio

Bild: A. Vosen/HZDR

Download

Unsere Projekte 

GUIDERS

Das BMBF-geförderte Projekt GUIDERS will neue Ansätze für die Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle sowie möglicher Finanzierungsmodelle von staatlich organisierten Datentreuhändern, insbesondere in Bezug auf Gesundheitsdaten, erforschen und damit einen praxisrelevanten und lösungsorientierten Beitrag zur Entwicklung von Datentreuhändern im Gesundheitswesen leisten. Die Forschungsfragen, die in dem Projekt gestellt werden, sind:

  • Wie können die Geschäftsmodelle staatlicher Gesundheitsdatentreuhänder ausgestaltet sein?
  • Welche Wege der Finanzierung und Erlösgewinnung sind für staatliche Gesundheitsdatentreuhänder möglich?

Wir identifizieren und analysieren mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche und Desk Research bereits existierende internationale, europäische und nationale staatliche Datentreuhänder mit Fokus auf ihre Geschäftsmodelle und damit einhergehende Best Practices. Im Anschluss führen wir semi-strukturierte Experteninterviews zu Geschäfts- und Finanzierungsmodellen durch. Auf dieser Basis werden Archetypen von Geschäftsmodellen entwickelt und mit Hilfe einer weiteren qualitativen Studie auf ihre Praxistauglichkeit evaluiert und daraus Handlungsempfehlungen entwickelt.

CERTAINTY

CERTAINTY erhält von der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101136379 eine Förderung. Das Projekt fällt unter das spezifische Thema HORIZON-HLTH-2023-TOOL-05-03, das sich auf die Entwicklung integrierter, multiskaliger Computermodelle der Pathophysiologie von Patienten („virtuelle Zwillinge“) für das personalisierte Krankheitsmanagement konzentriert.  Das Projekt überschreitet die Grenzen von mit seinem ersten großen Schritt: der Schaffung eines vollständig vernetzten virtuellen Zwillings, der zur Unterstützung von CAR-T-Zell-Therapie-Patienten konzipiert ist. Dabei geht es nicht nur um die Verfolgung der Krankheit, sondern auch darum, die Behandlung selbst zu verstehen, da sie ein biologisches System ist. Indem wir detaillierte Patientendaten mit hochmodernen Computermodellen sowohl des Krebses als auch der CAR-T-Zellen zusammenführen, bringen wir etwas völlig Neues auf den Tisch. Diese Integration wird fundierte, präzise Behandlungsentscheidungen in ganz Europa ermöglichen und neuartige Therapien besser zugänglich machen, insbesondere in Regionen, in denen sie bisher unerreichbar waren.

Die Wissenschaftler der HZDR-Abteilung „Mensch und Technik“ sind Experten für Sozioökonomie. Sie werden insbesondere zur Stakeholder-Analyse hinsichtlich Kostenperspektive, Rentabilität und Nutzbarkeit beitragen. Darüber hinaus wird das HZDR bei der Verwertung der Projektergebnisse und der Nachhaltigkeit der Projektinhalte beraten.

https://www.certainty-virtualtwin.eu/