Kontakt

Prof. Dr. Manfred Helm

Direktor
Institut für Ionen­strahlphysik und Material­for­schung
m.helmAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 2260

Prof. Dr. Jürgen Faßbender

Direktor
Institut für Ionen­strahlphysik und Material­for­schung
j.fassbenderAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 3096

Susann Gebel

Sekretariat
Institut für Ionen­strahlphysik und Material­for­schung
s.gebelAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 2345

Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung

Mission des Instituts

Das Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung (IIM) widmet sich der Untersuchung von Materialien und deren Nanostrukturen, die für zukünftige Anwendungen in der Informations­tech­nologie in Betracht kommen und auf elektrischen, magnetischen oder optischen Funktionali­täten beruhen. Die Nutzung der vom HZDR betriebenen Großgeräte, IBC, ELBE und HLD, spielen dabei im Einklang mit der Strategie des Forschungsbereichs Materie in der Helmholtz-Gemeinschaft eine zentrale Rolle. Aufgrund der vom Institut betriebenen Nutzereinrichtung IBC bilden die Synthese, Modifikation und Analyse von dünnen Schichten durch Ionenstrahlen einen besonderen Schwer­punkt. Eine zentrale Frage dabei ist: Wie können elektronische Prozesse auf den relevanten Längen- und Zeitskalen besser verstanden und gesteuert werden und damit Voraussetzungen für die Entwicklung neuartiger Funktionsmaterialien geschaffen werden? Über die eigene wissenschaftliche Thematik hinaus fördert das Institut mit seiner Methoden- und Technologiekompetenz inter­diszi­pli­näre Forschungsansätze und den Technologietransfer in Wirtschaft und Gesellschaft.


Einrichtungen und Kooperationen

Das lonenstrahlzentrum (IBC) besitzt eine langjährige Expertise im Bereich der lonenimplantation, der lonenstrahlmodifikation, der lonenstrahlanalytik und der Beschleunigermassenspektrometrie. Diese Erfahrung wird einer nationalen und internationalen Nutzergemeinde zur Verfügung gestellt (IBC-Info-Flyer).

In der Vergangenheit haben wir diverse EU-Infrastruktur-Projekte (SPIRIT, CALIPSO, CALISPOplus, RADIATE) koordiniert. Derzeit koordinieren wir das netzwerkübergreifende Projekt ReMade@ARI und beteiligen uns an RIANA.

Des Weiteren betreuen wir die Messplätze am Freie-Elektronenlaser (FELBE). Wir sind Mitglied in den Netzwerken LEAPS und FELs of Europe und RADIATE.


Nachwuchsförderung

Das Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung ist äußerst aktiv in der Rekrutierung und Förderung junger Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler: Seit 2022 besteht die DRESDEN-concept (DDc) Research Group Autonomous Materials Thermodynamics - AutoMaT unter der Leitung von Herrn Dr. Rico Friedrich.

Im Rahmen des HZDR High Potential Program forscht Dr. Johannes Lachner an der Entwicklung neuer Technologien zur Unterdrückung von Interferenzen in der Beschleunigermassenspektrometrie, und Dr. Xiaoxiao Sun untersucht die Luminenzenzdynamik in Halbleiter-Nanostrukturen.

Abgeschlossene Nachwuchsgruppen des Instituts

  • Spinwellen als Mittler zwischen Spintronik und Photonik (DFG-Emmy-Noether, 2014 - 2020, Dr. Helmut Schultheiß)
  • Spin-torque Devices for Information-Communication Technology (Helmholtz-Gemeinschaft, 2014 - 2018, Dr. Alina Maria Deac)
  • Magnetisierungsdynamik (HZDR, 2010 - 2016, Dr. Kilian Lenz)
  • Ionenstrahl-bearbeitete funktionelle Materialien für die Spintronik und Photovoltaik (Helmholtz-Gemeinschaft, 2011 - 2016, Dr. Shengqiang Zhou)
  • Transportphänomene in Nanostrukturen (HZDR, 2009 - 2012, Dr. Artur Erbe)
  • Terahertz-Quantendynamik (HZDR, 2009 - 2011, Dr. Dominik Stehr)

Koordination von EU-Verbünden

  • EU-FET NIMFEIA
    2022 - 2026, Koordination: Dr. Katrin Schultheiß
    Das Projekt will mit sieben Partner aus vier europäischen Ländern das Potenzial von magnetischen Anregungen und spintronischen Bauelementen für ein neuartiges physikalisches Reservoir untersuchen.
  • ReMade@ARI
    2022 - 2026, Koordination: Dr. Stefan Facsko
    Das Projekt stellt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die an der Entwicklung neuer wiederverwertbarer Materialien arbeiten, Analysewerkzeuge zur Verfügung, mit denen sie die Eigenschaften und die Struktur ihrer Materialien bis ins kleinste Detail und mit atomarer Auflösung untersuchen können.

Zur kompletten Liste aller laufenden Drittmittelprojekte


Technologietransfer

Das Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung ist sehr aktiv im Bereich des Technologietransfers:

  • HZDR Innovation
    Ionenimplantation, innovative Produkte für hohe technische Ansprüche, Know-how und State-of-the-Art-Infrastruktur für Analysen und Probeuntersuchungen: Die HZDR Innovation GmbH bietet als Technologietransfer-Unternehmen Innovationen im Hochtechnologie-Umfeld an.
  • FlexiSens
    Das Helmholtz Innovation Laboratory FlexiSens konzentriert sich zum einen auf die Entwicklung und Anwendung eines flexiblen und druckbaren Magnetfeldsensors. Zum anderen beschäftigt sich FlexiSens mit kontaktlosen magnetoelektrischen Messungen in milli- und mikrofluidischen Kontext, sowie mit der Erforschung milli- und mikrofluidischer Konnektoren und funktionalen fluidischen Geometrien.
  • Blitzlab
    Im Helmholtz Innovationlab Blitzlab werden in Kooperation mit Industriepartnern Verfahren der Ultrakurzzeitausheilung für verschiedene Anwendungsfelder entwickelt und optimiert. Blitzlab bietet seinen Kooperationspartnern Zugriff auf ein Temperlabor mit mehreren Blitzlampen- und Laseranlagen sowie auf viele weitere Methoden der Materialbehandlung und Materialanalyse.