Chronologie

2022

  • Verbesserungen des Leitsystems zur effektiveren Steuerung des Versuchsstandes TERESA.
  • Einbau zusätzlicher Messtechnik in den Pumpenbypass der Anlage TERESA für eine bessere Bilanzierbarkeit.
  • Durchführung von Feldversuchen im Rahmen einer Partnerschaft mit der Firma Sick Engineering zur Untersuchung der Beeinflussung einer Zweiphasenströmung auf die Schallausbreitung in einem neu entwickelten Ultraschallsensor.
  • Errichtung der ersten Komponenten der sCO2-Versuchsanlage CARBOSOLA.
  • Durchführung wiederkehrender Prüfungen zur Erhaltung der Betriebsgenehmigung an der TOPFLOW-Anlage.

2021

  • Weiterführende Messungen am Versuchsstand TERESA zur Untersuchung der Tröpfchenabscheidung in Trennkolonnen als Grundlage für ein modifiziertes Auslegungsmodell.
  • Einbau von zusätzlicher Messtechnik im Kühlwasserkreislauf der Anlage TERESA für die bessere Bilanzierbarkeit.
  • Umfangreiche Instandsetzungsarbeiten an der Elektroinstallation der Dampfkesselanlage.
  • Umbau der Primärseite des Hochdruckkondensationsversuchsstandes COSMEA (Einsatz eines Titan-Rohres) und Durchführung von vergleichenden Kondensationsexperimenten an Zweiphasen-Strömungen mit hohem Wasseranteil.
  • Fortführung der Planung der sCO2-Versuchsanlage CARBOSOLA, welche auf die Weiterentwicklung der Abwärmerückgewinnung und solarthermischen Anwendungen abziehlt und Beschaffung der ersten Komponenten.
  • Umfangreiche wiederkehrende Prüfungen zur Erhaltung der Betriebsgenehmigung an der TOPFLOW-Anlage.

2020

  • Messungen am Versuchsstand TERESA zur Untersuchung der Tröpfchenabscheidung in Trennkolonnen sowie zur Morphologie von Mehrphasenströmungen in Feedleitungen.
  • Abschluss des Umbaus der Sekundärseite des Hochdruckkondensationsversuchsstandes COSMEA und Durchführung von Kondensationsexperimenten an Zweiphasen-Strömungen mit hohem Wasseranteil.
  • Fortführung der Planung einer sCO2-Versuchsanlage für bis zu 1,0 MWt-Leistung, welche auf die Weiterentwicklung der Abwärmerückgewinnung und solarthermischen Anwendungen abziehlt.
  • Umfangreiche wiederkehrende Prüfungen zur Erhaltung der Betriebsgenehmigung an der TOPFLOW-Anlage.

2019

  • Aufbau und Inbetriebnahme des TERESA-Versuchsstandes sowie Start der Messungen zur Untersuchung der Tröpfchenabscheidung in Trennkolonnen.
  • Planung und Umbau der Sekundärseite des Hochdruckkondensationsversuchsstandes COSMEA.
  • Planung und Aufbau eines vertikalen Versuchskanales zur Untersuchung des konvektiven Wärmeübergangs an konventionellen und innovativen Rippenrohr-Wärmetauschern.

2018

  • Abschluss der umfangreichen Messungen zur Optimierung des konvektiven Wärmeübergangs an innovativen Rippenrohren bei Zwangs- und Naturzirkulation.
  • Aufbau und Inbetriebnahme eines Versuchsstandes mit vertikal durchströmtem Zyklon und Durchführung von Messungen im Rahmen des TOMOCON-Projektes.
  • Abschluss der Planungsarbeiten für den TERESA-Versuchsstand.
  • Umfangreiche wiederkehrende Prüfungen zur Erhaltung der Betriebsgenehmigung an der TOPFLOW-Anlage.

2017

  • Abschluss der umfangreichen Messserien am Strömungshindernis bei gleichzeitigem Einsatz der Röntgentomographie und des Hitzdrahtanemometers.
  • Durchführung von stationären und transienten Dampf-Wasser-Experimenten zur Untersuchung von Kondensationsphänomenen in einem leicht geneigten zwangsgekühlten Rohr bei Drücken bis zu 65 bar.
  • Planung einer verfahrenschemischen Versuchsanlage zur Optimierung der Tröpfchenabscheidung in Trennkolonnen und zur Untersuchung von Verdampfungseffekten in Speiseleitungen bei industriellen Einsatzparametern (TERESA).
  • Start umfangreicher Messungen zur Optimierung des konvektiven Wärmeübergangs an innovativen Rippenrohren bei Zwangs- und Naturzirkulation.

2016

  • Abschluss der Rekonstruktionsmaßnahmen am Dampferzeuger der TOPFLOW-Anlage und erfolgreiche Durchführung der notwendigen Prüfungen zur Wiederinbetriebnahme.
  • Aufbau einer vertikalen Testsektion zur Untersuchung von dreidimensionalen zweiphasigen Strömungseffekten an Hindernissen mit dem ultraschnellen Röntgentomographen in Verbindung mit einem Hitzdrahtanemometer.
  • Aufbau und Inbetriebnahme eines vertikalen Strömungskanals zur Optimierung des konvektiven Wärmeübergangs an innovativen Rippenrohren.

2015

  • Aufbau und Inbetriebnahme eines optimierten Heißstrang-Versuchsstandes zur Untersuchung von Gegenstromeffekten in einer horizontalen Geometrie. Durchführung von Luft- und Dampf-Wasser-Experimenten bis zur vollständigen Gegenstrombegrenzung bei Drücken bis zu 5 MPa.
  • Untersuchung von Luft-Belebtschlamm-Strömungen in einem vertikalen Rohr bei variablen Gasleerrohrgeschwindigkeiten und verschiedenen Begasern mit dem ultraschnellen Röntgentomographen.
  • Beginn der Rekonstruktionsarbeiten am Dampferzeuger der TOPFLOW Versuchsanlage.

2014

  • Abschluss der Experimente an der vertikalen Teststrecke Ti-Rohr mit der Untersuchung von abwärtsgerichteten Luft- und Dampf-Wasser Strömungen mit Hilfe der ultraschnellen Röntgentomographie.
  • Abschluss der Experimente am Testbassin DENISE mit der Untersuchung von Kondensationsphänomenen und der Strömungsstruktur an einem vertikalen unterkühlten Wasserfreistrahl (Serie B) sowie bei Blasenmitriss (Serie C) in einem weiten Parameterbereich.
  • Untersuchung der Effektivität von statischen Mischern mit dem ultraschnellen Röntgentomographen.
  • Untersuchung der gasgetriebenen Fluiddynamik auf Kolonnenböden mit Hilfe von Gittersensoren.

2013

  • Abschluss der Montagearbeiten und Inbetriebnahme des Testbassins DENISE zur Untersuchung von Kondensationsphänomenen an freien Oberflächen bzw. am unterkühlten Flüssigkeitsstrahl. Durchführung der Messungen zur Kondensation an freien Oberflächen (Serie A) im DENISE Testbassin.
  • Fortsetzung der Experimente in der vertikalen Teststrecke Ti-Rohr mit aufwärtsgerichteten Luft- und Dampf-Wasser Strömungen sowie bei Gegenströmung mit dem ultraschnellen Röntgentomographen.
  • Erfolgreicher Abschluss des internationalen kerntechnischen "Pressurized Thermal Shock" Projektes.
  • Inbetriebnahme des Kondensationsversuchsstandes und Durchführung der Messungen zur Untersuchung von Kondensationsphänomenen in einem leicht geneigten Rohr bei Drücken bis 6,5 MPa im Rahmen eines AREVA Industrieprojektes.

2012

  • Abschluss der stationären Experimente und Durchführung von transienten Versuchen in der "Pressurized Thermal Shock" Testsektion im Rahmen des PTS Projektes.
  • Datenauswertung der stationären und transienten PTS Versuche.
  • Beendigung der Montagearbeiten und Inbetriebnahme der Versuchsanordnung zur Untersuchung von Einzeleffekten bei der Kondensation von Sattdampf in leicht geneigten Rohren mittels Röntgentomographie.
  • Installation des Testbassins zur Untersuchung von Kondensationsphänomenen an freien Oberflächen bzw. am unterkühlten Flüssigkeitsstrahl auf der Versuchsplattform des TOPFLOW Drucktanks.
  • Wiederholung von aufwärtsgerichteten Luft-Wasser-Messungen und Untersuchung von Gegenstromeffekten an der vertikalen DN50 Teststrecke Ti-Rohr mit ultraschneller Röntgentomographie.
  • Erfolgreiche Lizensierung des Tomographielabors für den Betrieb von Röntgenstrahlern.

2011

  • Visuelle Untersuchung des Strömungsverhaltens eines Notkühlwasserstrahls beim Eintritt in das Modell des Kalten Stranges eines Druckwasserreaktors bei veränderlichen thermo-hydraulischen Randbedingungen.
  • Durchführung von stationären Dampf-Wasser- Experimenten in der "Pressurized Thermal Shock" Testsektion.
  • Einrichtung eines Tomographielabors in der Grube des TOPFLOW-Gebäudes und Anschluss der für thermo-hydraulische Experimente notwendigen Medienzuführungen.
  • Aufbau einer Versuchsanordnung zur Untersuchung von Einzeleffekten bei der Kondensation von Sattdampf in leicht geneigten Rohren mittels Röntgentomographie.

2010

  • Abschluss von umfangreichen und qualitativ hochwertigen Dampf/Wasser-Versuchen in einer vertikalen Teststrecke (DN200) zur quantitativen Analyse von kondensierenden Dampfströmungen bzw. von Verdampfungsvorgängen bei Druckentlastung.
  • Durchführung von nicht invasiven Messungen zur Phasenverteilung in aufwärtsgerichteten Luft/Wasser-Rohr-Strömungen (DN50) mit ultraschneller Röntgentomographie.
  • Aufbau eines Testbassins zur Untersuchung von Kondensationsphänomenen an freien Oberflächen bzw. am unterkühlten Flüssigkeitsstrahl.
  • Durchführung von Luft/Wasser-Experimenten zur Untersuchung von Vermischungsvorgängen in einem 1:2,5-skalierten Modell des Kalten Stranges bzw. Downcomers eines Druckwasserreaktors.
  • Aufbau und Inbetriebnahme eines Versuchsstandes zur Analyse von Siedephänomenen an einer Kältemittelströmung in brennelementähnlichen Geometrien.

2009

  • Abschluss der Montagearbeiten und Installation der Spezialmesstechnik am Modell des Kalten Stranges/Downcomers eines Druckwasserreaktors zur Durchführung von "pressurized thermal shock" Experimenten.
  • Aufbau und Test von 2 modifizierten Hochtemperatur Gittersensoren DN200 zur Durchführung von Kondensationsexperimenten in einem vertikalen Rohr.
  • Auswertung der Luft/Wasser- und der Dampf/Wasser-Versuchsserien am Heissstrangmodell eines Druckwasserreaktors.
  • Installation und Inbetriebnahme des ultraschnellen Röntgentomographen an der vertikalen DN50-Teststrecke Ti-Rohr, Beantragung der Betriebsgenehmigung für den Röntgenstrahler.
  • Design und Konstruktion eines Testbassins für Experimente zur Kondensation an freien Oberflächen bzw. am unterkühlten Flüssigkeitsstrahl sowie zum Blasenmitriss am "Impinging jet".
  • Design eines Versuchsstandes zur Analyse von unterkühltem Sieden in brennelementähnlichen Geometrien.

2008

  • Abschluss der Dampf/Wasser-Versuchserie am Heissstrangmodell eines Druckwasserreaktors bei Drücken bis zu 5 MPa.
  • Abschluss der Messungen zur Strömungsentwicklung in einer vertikalen DN200 Teststrecke bei konstantem Druck an der Gaseinspeisestelle.
  • Aufbau einer dünnwandigen vertikalen Testsektion DN50 zur nichtinvasiven Untersuchung von Zweiphasenströmungen bei Drücken bis 6,5 MPa mittels eines ultraschnellen Röntgentomographen.
  • Anlagentechnische Erweiterung des TOPFLOW-Druckbehälters mit einer Sattwasserumwälzschleife und einer Kaltwassereinspeisung zur Durchführung von nichtadiabaten Versuchen in einem Testbassin.
  • Aufbau der Testsektion zur Durchführung von "pressurized thermal shock" Experimenten im TOPFLOW-Druckbehälter.

2007

  • Durchführung von umfangreichen und qualitativ hochwertigen Messungen zur Entwicklung einer vertikalen Strömung an einem DN200 Rohr bei konstantem Druck (0,25 MPa) und Temperatur (30 °C) an der Gaseinspeisestelle.
  • Untersuchung der Dynamik freier Oberflächen an Gas/Wasser-Strömungen in einem horizontalen Strömungskanal.
  • Untersuchung der Entwicklung der Phasengrenzfläche und des Impulsaustausches bei stratifizierter Luft/Wasser-Strömung in einem Heißstrangmodell.
  • Durchführung von ersten Dampf/Wasser-Versuchen am Heißstrangmodell bei Drücken von 15 bar.
  • Errichtung und Inbetriebnahme einer Hochdruck-Stickstoffanlage zur Inertisierung des TOPFLOW-Drucktanks bei Dampf/Wasser-Experimenten.
  • Konstruktion, Aufbau und Inbetriebnahme eines Speisewasser-Entgasungsmoduls für den elektrischen Dampferzeuger der Versuchsanlage.

2006

  • Durchführung von ersten Experimenten mit Wärme- und Stoffübergang: Kondensation von Dampf an unterkühltem Wasser in der vertikalen Teststrecke DN200.
  • Fortsetzung der Experimente mit dem asymmetrischen Hindernis im vertikalen DN 200 Rohr.
  • Test geeigneter Wärmeisoliermaterialien für das Heißstrangmodell zur Untersuchung der Entwicklung der Phasengrenzfläche und des Impulsaustausches bei stratifizierter Strömung.
  • Aufbau und Inbetriebnahme eines horizontalen Strömungskanals für Untersuchungen zur Dynamik freier Oberflächen von Gas/Wasser-Strömungen.
  • Errichtung einer neuen vertikalen Teststrecke DN50 für Untersuchungen zur Evolution von Zweiphasenströmungen mittels eines schnellen Röntgentomographs.

2005

  • Fortsetzung der Dampf/Wasser-Experimente an der Testsektion "Variable Gaseinspeisung".
  • Montage des 2. Hochtemperatur-Gittersensors für die Teststrecke DN 200.
  • Abschluss der Bau- und Montagearbeiten am Heißstrangmodell.
  • Vorbereitung der Dampf/Wasser-Experimente zur Untersuchung lokaler Strömungsphänomene an einem asymmetrischen Hindernis im vertikalen Rohr DN 200.
  • Vorbereitung der Versuche zum Studium der Phasengrenzfläche an freien Oberflächen im Heißstrangmodell.

2004

  • Fortsetzung der Luft/Wasser-Messungen an der "Variablen Gaseinspeisung".
  • Endmontage von 2 Hochtemperatur-Gittersensoren für die Teststrecke DN 50.
  • Untersuchung der Strömungsformen in einer Dampf/Wasser-Strömung in einem vertikalen Rohr DN 50.
  • Design, Montage und Inbetriebnahme eines Hochtemperatur-Gittersensors mit einer Nennweite von 200 mm.
  • Beginn der Dampf/Wasser-Experimente an der Testsektion "Variable Gaseinspeisung".
  • Errichtung eines Anbaus an das Gebäude 68 zur Erweiterung der versuchstechnischen Möglichkeiten der Anlage.

2003

  • Durchführung der ersten Luft-Versuchsserien an den vertikalen Teststrecken DN 50 und DN 200 (Februar bis Juli).
  • Test der Anlage mit 4 MW Heizleistung am 30. April.
  • Abschluss der Einstellarbeiten an den Regelkreisen uund Steuerungen.
  • Endabnahme der Versuchsanlage durch den Technischen Überwachungsverein Süddeutschland am 23. September.
  • Untersuchung der Entwicklung von Zweiphasenströmungen in einem vertikalen Rohr DN 200 mit der Testsektion "Variable Gaseinspeisung".

2002

  • Abschluss der Anlagenmontage an TOPFLOW im Juni.
  • Durchführung der Druckprobe im Hoch- und Niederdruckteil der Versuchsanlage (Juni/Juli).
  • Erfolgreiche Abnahme des Rohrleitungsbaus und der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik durch den Technischen Überwachungsverein Süddeutschland am 29. und 30. Juli.
  • Erster mehrstündiger ununterbrochener Kesselbetrieb am 17. August.
  • Am 19. Oktober erreichte die Versuchsanlage erstmals die Auslegungsparameter von 7,0 MPa und 286 °C.
  • Abschluss der 1. Inbetriebsetzungsphase.

2001

  • Vollständige Demontage, Aufarbeitung und Transport der vereinbarten Komponenten der Notkondensator-Versuchsanlage von Jülich nach Rossendorf.
  • Beginn der Montagearbeiten in Rossendorf an der Versuchsanlage TOPFLOW im März.

2000

  • Erarbeitung eines Übernahmevertrages zwischen den Forschungszentren Jülich und Rossendorf.
  • Start des Umbaus des Gebäudes 68 im Forschungszentrum Rossendorf.
  • Transport erster Komponenten der Notkondensator-Versuchsanlage ins Forschungszentrum Rossendorf.

1997-1999

Design und Planung der Mehrzweck-Thermohydraulikversuchsanlage TOPFLOW zur Untersuchung generischer und anwendungsorientierter thermohydraulischer Phänomene in stationären und transienten Zweiphasenströmungen im Rahmen des Kompetenzzentrums Sachsen (bestehend aus der Technischen Universität Dresden, der Hochschule Zittau/Görlitz und dem Forschungszentrum Rossendorf) unter Verwendung von Großkomponenten aus der Notkondensator-Versuchsanlage des Forschungszentrums Jülich.


URL dieses Artikels
https://www.hzdr.de/db/Cms?pOid=11338


Kontakt

Peter Schütz

p.schuetzAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 3286
+49 351 260 2865