Forscherinnen und Forscher am HZDR stellen sich vor

In diesen Videos präsentieren Wissenschaftler*innen am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf sich und ihre Arbeit – denn Wissenschaft ist immer auch eine menschliche Unternehmung.


Dr. Wolfgang Skorupa – "So geht sächsisch: Wir sind gründlich"

Was zeichnet die Sachsen eigentlich aus? – Dieser Frage ging die Sächsische Staatskanzlei mit der Image-Kampagne "So geht sächsisch" nach. In sechs Kurzporträts wurden Menschen vorgestellt, die mit ihrer Leidenschaft begeistern und mit ihrer Haltung anstecken. Einer davon: Der HZDR-Materialforscher Wolfgang Skorupa. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit ist er zugleich begeisterter Organist, denn es gibt ihm ein Gefühl für die Ewigkeit. Zusammen mit der Orgelbaufirma Eule aus Bautzen forscht das Team um Dr. Skorupa an einem Korrosionsschutz für die wertvollen Orgelpfeifen.

Zur Imagekampagne "So geht sächsisch"


DocClips: Unsere Doktorand*innen stellen sich vor

Rund 150 Doktorand*innen aus verschiedenen Ländern forschen an den Instituten des HZDR. In kurzen Videoclips haben wir einigen Nachwuchsforscher*innen Gelegenheit gegeben, sich und ihre Arbeit zu präsentieren. Alle DocClips wurden in Zusammenarbeit mit der Agentur SCHEUFLER | FÖRSTER WISSENSKOMMUNIKATION erstellt. | Die Musik kommt von Frametraxx Gemafreie Musik.

Mehr über die Doktorand*innenausbildung am HZDR


Elisabeth Fischermeier – Kupfertransport in Zellen

Hier präsentiert Elisabeth Fischermeier vom Institut für Ressourcenökologie ihr Forschungsthema: die Regulierung des Kupferhaushaltes in Zellen.

Mehr über diese Forschung am HZDR


Geoffrey Chanda – Supraleiter mit Infrarot-Spektroskopie erforschen

Der Doktorand Geoffrey Chanda vom Hochfeld-Magnetlabor Dresden stellt sein Forschungsthema vor: Er untersucht neuartige Supraleiter mit Hilfe der Terahertz- und Infrarot-Spektroskopie.

Mehr über diese Forschung am HZDR


Toni Kögler – Mit Neutronen schwere Atomkerne spalten

Toni Kögler vom Institut für Strahlenphysik am HZDR stellt sein Forschungsthema vor: "Wie lassen sich schwere Atomkerne effektiv mit schnellen Neutronen spalten?"

Mehr über diese Forschung am HZDR


Richard Wilhelm – Festkörperflächen & langsame, hochgeladene Teilchen

Richard Wilhelm präsentiert in diesem DocClip seine Forschungsfrage "Was passiert mit Festkörperflächen, wenn langsame hochgeladene Teilchen einschlagen?"

Mehr über diese Forschung am HZDR


Umar Masood – Kompakte Anlagen für die Protonentherapie

Der HZDR-Doktorand Umar Masood stellt in diesem Clip seine Forschung zu einer kompakten Bestrahlungsanlage für die Krebstherapie mit Protonen vor.

Mehr über diese Forschung am HZDR


Max Frenzel – Gallium-, Germanium- & Indium-Vorkommen in Rohstoffen

In Smartphones kommen oft Elemente wie Gallium, Germanium oder Indium zum Einsatz. Doch in welchen Rohstoffen treten diese wichtigen Elemente gehäuft auf? Dieser Frage widmet sich Max Frenzel, Doktorand am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie.

Mehr über das Hemholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie


Bezu Teschome – DNA-Origami im Einsatz für Nanoelektronik

Bezu Teschome aus Äthiopien ist einer von 150 Doktoranden am HZDR. An unserem Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung forscht er daran, wie sich DNA-Origami für Nanostrukturen und Plasmonik einsetzen lässt.

Mehr über das Hemholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie


Salar Azizi – Fluiddynamische Prozesse in Blasensäulen

Wie verschmelzen eigentlich Luftblasen in einer Blasensäule und wie brechen sie wieder auf? Was nach einer simplen Frage klingt, ist anspruchsvolle Physik und Mathematik und könnte dabei helfen, Mischprozesse in der Industrie effizienter zu gestalten.

Mehr über diese Forschung am HZDR


Axel Hübl – GPU-Computing für Laser-Teilchenbeschleunigung

In diesem Clip präsentiert Axel Hübl seine Forschung an unserem Institut für Strahlenphysik. Er geht der Frage nach, wie sich die ultraschnellen Prozesse in einem Laser-Teilchenbeschleuniger auf modernen Grafikkarten modellieren lassen. Diese Forschung könnte kompaktere Beschleuniger für die Krebstherapie in Kliniken möglich machen.

Mehr über diese Forschung am HZDR


Alle Filme dürfen unter Einhaltung der Nutzungsbedingungen kostenlos heruntergeladen, verwendet und verlinkt werden.