Kopplung von CFD, Elektrochemie und Elektrodynamik am Beispiel Flüssigmetallbatterie


Kopplung von CFD, Elektrochemie und Elektrodynamik am Beispiel Flüssigmetallbatterie

Weber, N.; Personnettaz, P.; Weier, T.

Flüssigmetallbatterien (FMB) werden seit etwa 10 Jahren als preisgünstige stationäre Speicher für die Energiewende diskutiert. Der Aufbau aus zwei flüssigen Metallen, welche nur durch eine dünne Salzschmelze getrennt sind, erlaubt extreme Stromdichten und eine potentiell sehr hohe Lebensdauer. Für einen optimalen Wirkungsgrad muss die Salzschicht möglichst dünn sein – ohne jedoch einen Kurzschluss zuzulassen. Weiterhin ist effektiver Massetransport durch Konvektion von zentraler Bedeutung.

Im ersten Teil des Vortrags soll Aufbau und Funktionsweise einer FMB kurz erklärt werden. Anschließend werden verschiedene physikalische Phänomene an Hand von OpenFOAM-Simulationen diskutiert (thermische und solutale Konvektion, magnetohydrodynamische Instabilitäten, Elektrochemie, Stromverteilung in der Zelle). Im letzten Teil des Vortrags wird auf die Kopplung von CFD mit Elektrodynamik sowie von Massetransport mit der Potential- und Stromverteilung detailiert eingegangen.

  • Lecture (Conference)
    Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppe Computational Fluid Dynamics mit OpenFOAM Workshop, 19.03.2019, Frankfurt, Deutschland

Permalink: https://www.hzdr.de/publications/Publ-28291
Publ.-Id: 28291