Kontakt

Camille Toggenburger

Veranstal­tungs­managerin
Kommunikation und Medien
c.toggenburgerAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 3498

Wissenschaftsfestival SPIN2030

Foto: Wissenschaftsfestival SPIN 2030 ©Copyright: SPIN 2030

Termin: 8. und 9. März 2024

Veranstaltungsort: Technische Sammlungen Dresden, Junghansstraße 1-3, 01277 Dresden

Webseite: https://spin2030.com/veranstaltung/wissenschaftsfestival/


Meet a Scientist

Dr. Franziska Lederer, Leiterin der Nachwuchsforschergruppe BioKollekt am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf

Bio-Angeln für Seltene Erden: Wie Eiweiß-Bruchstücke Elektronik-Schrott recyceln

Die Kreislaufwirtschaft strebt eine möglichst lange Nutzung von Produkten und Rohstoffen an. Praktisch heißt das, Abfälle durch Wiederverwendung und Reparatur bestehender Produkte zu vermeiden. Ist das nicht möglich, werden sie wieder in ihre Ausgangsstoffe, also Rohstoffe, zerlegt und wiederverwertet. Für die Rückgewinnung von Metallen, die in feinsten Partikeln, im Leuchtpulver von Energiesparlampen, aber auch in der Aufbereitung edelmetallhaltiger Stäube vorkommen, gibt es häufig keine wirtschaftlichen Trennprozesse. BioKollekt forscht an einem neuartigen Verfahren, das Metalle zielgerichtet mit Hilfe von speziell entwickelten biologischen Sammlern aus Schrotten, Prozessabfällen oder primären Rohstoffgemischen extrahiert. Das Verfahren soll das wirtschaftliche Recycling komplexer Stoffgemische insbesondere im Bereich feinster Partikel ermöglichen. Dr. Franziska Lederer erklärt, wie uns die Biologie beim Recycling hilft.

Termin:

08.03.2024, 13:30 bis 15 Uhr

Ort:

Technische Sammlungen Dresden, 2. Etage


Prof. Daniel Bemmerer, Gruppenleiter Nukleare Astrophysik, Technischer Leiter Beschleuniger im Felsenkeller am Helmholz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Die Entstehung der chemischen Elemente

Die chemischen Elemente des Periodensystems sind Schritt für Schritt entstanden: Die ersten drei bereits im Urknall, viele weitere Elemente während des langen Lebens von Sternen und der Rest schließlich in spektakulären Explosionen am Lebensende von Sternen. Unser Wissen über die Astrophysik und über die fundamentalen kernphysikalischen Prozesse entwickelt sich in einem interessanten Wechselspiel weiter, das mal durch neue Sternbeobachtungen, mal durch neue Modelle und mal durch neue Erkenntnisse über die Kernphysik angetrieben wird. Im Felsenkeller-Labor von HZDR und TU Dresden werden einige dieser Zusammenhänge erforscht. Ganz neue Blickwinkel wird in Zukunft das Deutsche Zentrum für Astrophysik in der Lausitz eröffnen.

Termin:

08.03.2024, 15 bis 16:30 Uhr

Ort:

Technische Sammlungen Dresden, 2. Etage


Dr. Tommy Kotte, Wissenschafter des Instituts Hochfeld-Magnetlabor Dresden am Helmholz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Erzeugung hoher Magnetfelder für die Materialforschung

Ein Blick auf den Kompass verdeutlicht die Allgegenwärtigkeit von Magnetfeldern. Dabei ist das für die Drehung der Kompassnadel verantwortliche Erdmagnetfeld vergleichsweise schwach. Im Hochfeld-Magnetlabor Dresden erzeugen wir Magnetfelder, die bis zu zwei Millionen Mal stärker sind – stark genug, um die elektrischen und magnetischen Eigenschaften zahlreicher Materialien grundlegend zu verändern und zu erforschen.

Termin:

08.03.2024, 16:30 bis 18 Uhr

Ort:

Technische Sammlungen Dresden, 2. Etage


Exponat

Die virtuelle Realität wird magnetisch – das Innovation Lab FlexiSens stellt sich vor

Was ist Sputtern? Lassen sich Sensoren auf dünne Folien drucken? Wofür können Magnetfeldsensoren eingesetzt werden? Das Innovation Lab FlexiSens erforscht die Einsatzmöglichkeiten von gedruckten und flexiblen Hochleistungs-Magnetfeldsensoren für die Schnittstelle Mensch-Maschine, zum Beispiel zur Steuerung von Robotern. Wir zeigen, wie ultradünne Magnetfeldsensoren berührungslos Dinge ansteuern, wie die elastischen Magnete tanzen und schwimmen und wie wir kleinste Flüssigkeitsmengen analysieren.

Dieses Angebot findet in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden statt.

Termine:

08.03.2024, 12 bis 18 Uhr

09.03.2024, 10 bis 18 Uhr

Ort: Technische Sammlungen Dresden, Wellenreiter (1. Etage)


Workshop mit dem Schülerlabor DeltaX

Polarisation – eine faszinierende Eigenschaft des Lichts

Ob beim LCD-Bildschirm eines Fernsehers oder beim Handydisplay, polarisiertes Licht nutzen wir an vielen Stellen des Alltags. Im Workshop gehen wir auf eine Entdeckungsreise in die Welt des Lichts und untersuchen mit verschiedenen Experimenten den Effekt der Polarisation und probieren mit Licht den Zuckergehalt von Flüssigkeiten zu messen.

Termine:

09.03.2024, 10:30 bis 11:15 Uhr

09.03.2024, 11:30 bis 12:15 Uhr

09.03.2024, 13 bis 13:45 Uhr

09.03.2024, 14 bis 14:45 Uhr

Ort: Technische Sammlungen Dresden, Fotowerkstatt (4. Etage)


Science Slam

Dr. Dominik Koll, Wissenschaftler des Instituts für Ionenstrahlphysik und Materialforschung am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Wolkig mit Aussicht auf Sternenstaub

Unsere Erde befindet sich gerade in einer interstellaren Staubwolke. Diese Wolken sind Überbleibsel von gewaltigen Sternexplosionen in der Umgebung unseres Sonnensystems. Wir suchen die Zeitzeugen dieser Explosionen und finden sie als Sternenstaub auf der Erde.

Termine:

08.03.2024, 18:20 Uhr

09.03.2024, 16 Uhr

Ort: Technische Sammlungen Dresden, Goldbergsaal