RSS-Feed 2.0 Nachrichten - Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Bild

Gemeinsam für Demokratie

Nachricht vom 08.05.2024

Unter dem Dach von DRESDEN-concept e.V. und dem Bündnis #WOD Weltoffenes Dresden organisiert das HZDR gemeinsam mit zahlreichen Wissenschafts- und Kultureinrichtungen der Stadt am Samstag, 25. Mai 2024, ein Fest der Demokratie.

Weiterlesen
Bild

Cornelius Fischer zum Leipziger Universitätsprofessor berufen

Nachricht vom 08.05.2024

Die Universität Leipzig hat Dr. Cornelius Fischer vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) im April zum Professor berufen. Im Fokus der neu geschaffenen Professur mit dem Titel „Radiochemie und Radioökologie“ steht die Erforschung der Wechselwirkung radioaktiver Nuklide mit synthetischen Materialien und der Umwelt. Gemeinsam mit seiner Abteilung der HZDR-Forschungsstelle Leipzig forscht Fischer schon seit vielen Jahren auf diesem Gebiet, insbesondere an Radiotracern – das sind radioaktiv markierte Sonden, die Rückschlüsse auf die Geschwindigkeit von chemischen Reaktionen oder Transportprozesse in Gesteinsformationen erlauben. Mit den neuen Möglichkeiten der Professur möchte er nun sein Fach sowohl im Bereich der Forschung als auch in der Lehre weiter voranbringen.

Weiterlesen
Bild

HZDR trauert um Pius August Schubiger

Nachricht vom 03.05.2024

Wir gedenken Prof. Pius August Schubiger, Ehrenmitglied des HZDR, der im Alter von 78 Jahren verstorben ist. Schubiger war von 1997 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2012 Professor für radioaktive Arzneimittel am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH). Er leitete zudem das Zentrum für Radiopharmazie des Paul Scherrer Instituts (PSI), der ETH und der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin am Universitätshospital Zürich. In diesem Zeitraum erwarb er sich hohe Verdienste um das HZDR, zunächst als Mitglied und später als Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats.

Weiterlesen
Bild

Helmholtz investiert 23 Millionen Euro in Forschung zu KI-Grundlagenmodellen

Nachricht vom 30.04.2024

In der Klimaforschung, in der Medizin oder in der Erforschung neuer Materialien für die Energiewende fallen riesige Mengen an Daten an. Ihr volles Potential lässt sich jedoch nur ausschöpfen, wenn die Forschung immer größere Datenmengen auch auswerten kann. Eine neue Generation von KI-Grundlagenmodellen, den sogenannten Foundation Models, soll nun eine ganze Reihe von großen Herausforderungen in der Wissenschaft angehen. Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Pionierarbeit auf diesem Gebiet und fördert vier Pilotprojekte und die dafür benötigte Infrastruktur mit rund 23 Millionen Euro.

Weiterlesen
Bild

Digitale Lösung für die nachhaltige Rohstoffsuche: Freiberger Start-up TheiaX für Sächsischen Digitalpreis nominiert

Nachricht vom 25.04.2024

Mit der steigenden Nachfrage nach Hochtechnologiemetallen für die Wirtschaft steht der Bergbau vor komplexen Herausforderungen. Die nachhaltige Rohstoffversorgung erfordert energieeffiziente und sozialverträgliche Verfahren mit geringer Umweltbelastung. TheiaX, eine Ausgründung des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), einer Einrichtung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), hat neuartige, digitale Kartierungsverfahren für die nachhaltige Rohstofferkundung und -gewinnung entwickelt. Die digitale Lösung ist nun für den Sächsischen Digitalpreis nominiert. Welchen Platz sie erreicht, entscheidet das Publikum bei einer Online-Abstimmung.

Weiterlesen
Bild

In Gedenken an Peter Fulde – Wegbereiter der theoretischen Festkörperphysik

Nachricht vom 19.04.2024

Wir trauern um Prof. Dr. Peter Fulde, der am 11. April 2024, kurz nach seinem 88. Geburtstag, verstorben ist. Der Dresdner Ausnahmewissenschaftler war dem HZDR über viele Jahre eng verbunden, unter anderem von 2000 bis 2008 als Mitglied des Kuratoriums. Im Jahr 2009 ernannte ihn der damalige Vorstand zum Ehrenmitglied des Zentrums.

Weiterlesen
Bild

3D-Rundgang durch das Magnetlabyrinth: Virtuelle Tour bietet Einblicke in das Hochfeld-Magnetlabor Dresden

Nachricht vom 05.04.2024

Das Hochfeld-Magnetlabor Dresden (HLD) am HZDR ist die erste Adresse für alle, die die Geheimnisse und Potentiale höchster Magnetfelder erkunden wollen, die etwa bei der Entwicklung innovativer Materialien oder der Untersuchung exotischer Materiezustände Anwendung finden. Doch der physische Zutritt für Besucher*innen ist aufgrund der Funktion als Experimentallabor nur eingeschränkt möglich. Nun gibt es Gelegenheit, hautnah dabei zu sein, ohne dafür auch nur einen Fuß vor die eigene Tür zu setzen.

Weiterlesen
Bild

EU-Projekt RIANA gestartet: Eine Drehscheibe für Nanowissenschaften und Nanotechnologie

Nachricht vom 02.04.2024

Mehr als 100 Teilnehmer*innen trafen sich am 14. und 15. März zu einem Hybridtreffen am DESY, um den offiziellen Startschuss für das neue EU-Projekt RIANA zu begehen. RIANA (Research Infrastructure Access in Nanoscience & Nanotechnology) wurde offiziell am 1. März 2024 ins Leben gerufen. Das Projekt soll den einfachen Zugang zu Europas führenden Einrichtungen in den Nanowissenschaften und der Nanotechnologie ermöglichen, die bei der Entwicklung neuer Materialien für eine bessere und nachhaltigere Zukunft eine zentrale Rolle spielen – unter ihnen das Ionenstrahlzentrum am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR).

Weiterlesen
Bild

In memoriam Eckart Grosse

Nachricht vom 26.03.2024

Mit dem Tod von Professor Dr. Eckart Grosse verliert die Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft einen herausragenden Kernphysiker und engagierten Wissenschaftler. Eckart Grosse wurde am 1. März 1942 in Berlin geboren. Im Jahr 1996 übernahm er die Leitung des Instituts für Kern- und Hadronenphysik am Forschungszentrum Rossendorf, dem heutigen HZDR. Am 9. Februar 2024 ist Eckart Grosse nach langer Krankheit in Paderborn verstorben.

Weiterlesen
Bild

Forscherinnen am HZDR (3): „Die ökologische und soziale Perspektive ist mir besonders wichtig“

Nachricht vom 22.03.2024

Wie kann modernste Sensorik dabei helfen, Bodenschätze zu erkunden und mehr über die Geologie der Erdgeschichte zu erfahren? Um diese Frage dreht sich die Forschung von Dr. Margret Fuchs, Leiterin der Forschungsgruppe Sensoren am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF). Zusammen mit ihrem Team entwickelt sie fortschrittliche Methoden für die Charakterisierung von Materialien, die sie anschließend mit Industriepartnern erprobt. Im nächsten HZDR-Forscherinnen-Interview erzählt die Postdoktorandin, was sie an dieser Tätigkeit fasziniert und wie sie ihren Karriereweg in die Wissenschaft gefunden hat.

Weiterlesen
Bild

Radioaktivität rettet Leben

Nachricht vom 13.03.2024

Ein neues HZDR-Video zeigt den Weg von der Grundlagenforschung bis zur Krebstherapie am Menschen

Weiterlesen
Bild

Die Entdecker*innen der Kernspaltung: Längste Straße auf dem Rossendorfer Campus erhält neuen Namen

Nachricht vom 08.03.2024

Anlässlich des Internationalen Frauentags hat der Vorstand des HZDR am 8. März 2024 die Otto-Hahn- offiziell in Meitner-Hahn-Straße umbenannt. Die Forschungseinrichtung will auf diese Weise die Leistung von Lise Meitner hervorheben, die mit Otto Hahn und Fritz Straßmann die Kernspaltung entdeckt hat.

Weiterlesen
Bild

Für Solidarität und Respekt – gegen Ausgrenzung: HZDR unterstützt Aufruf der Zivilgesellschaft für Demokratie

Nachricht vom 22.02.2024

Exzellente Wissenschaft lebt von einer offenen und toleranten Gesellschaft. Nur in ihr können wir innovative Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit erforschen. Aus diesem Grund unterstützt das HZDR den Aufruf des überparteilichen Bündnisses „Wir sind die Brandmauer Dresden“ zu einer Kundgebung für Demokratie am 25. Februar 2024, ab 15 Uhr, auf dem Neumarkt in Dresden.

Weiterlesen
Bild

Einblicke ins HZDR: BMBF-Abteilungsleiter informiert sich über die Forschung in den Bereichen Energie, Gesundheit, Materie

Nachricht vom 23.02.2024

Rund vier Stunden lang informierte sich der Abteilungsleiter „Zukunftsvorsorge – Forschung für Grundlagen und nachhaltige Entwicklung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Stefan Müller, am 23. Februar 2024 über die aktuelle Forschung und Zukunftsprojekte des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR). Begleitet wurde er von Dr. Babett Gläser, Leiterin der Abteilung 4 „Forschung“ im Sächsischen Wissenschaftsministeriums (SMWK) und Stellvertretende Kuratoriumsvorsitzende des HZDR.

Weiterlesen
Bild

Krebs von innen bestrahlen: HZDR und DKFZ gründen Helmholtz-Verbund für Radiopharmazeutische Wissenschaften

Nachricht vom 19.02.2024

Krebs mit radioaktiven Arzneimitteln besser zu bekämpfen und präziser aufzuspüren, ist das Ziel eines neu gegründeten Verbunds von Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ).

Weiterlesen
Bild

Anmeldung zur Internationalen Wissenschaftskonferenz „Building Bridges for the Next Generations“ startet

Nachricht vom 13.02.2024

Auf dem Erfolg des vergangenen Jahres aufbauend organisiert das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei erneut die Wissenschaftskonferenz Building Bridges for the Next Generations. Die Tagung widmet sich diesmal dem Thema „Net Zero“ und findet am 27. und 28. Mai 2024 im Internationalen Congress Center Dresden statt.

Weiterlesen
Bild

Gemeinsam wachsam

Nachricht vom 12.02.2024

Die Menschen in und aus Dresden gedenken am Dienstag, 13. Februar 2024, dem 79. Jahrestag der Zerstörung der Stadt 1945 und der Millionen Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft mit ihrer Menschenverachtung, ihrem Antisemitismus und ihrer Intoleranz. Unter dem Motto: „Gemeinsam wachsam“ wird sich um 18 Uhr wieder eine Menschenkette formieren. Dann werden mehrere tausend Menschen Hand in Hand die gesamte Dresdner Innenstadt umschließen.

Weiterlesen
Bild

„Ich will die nächste Generation mit meiner Begeisterung anstecken“

Nachricht vom 09.02.2024

Anlässlich des Internationalen Tags der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar stellen sich HZDR-Mitarbeiterinnen in Forschungsberufen vor: In Teil eins der Serie erzählt Stefanie Sonntag, Technikerin und Ausbilderin am HZDR, was sie an ihrem vielseitigen Beruf begeistert und warum sie ihre Sturheit zur persönlichen Superkraft auserkoren hat.

Weiterlesen
Bild

Vier weitere Jahre freier Zugang zu Elektronen- und Röntgenmikroskopen für die Nachhaltigkeitsforschung

Nachricht vom 25.01.2024

Das Projekt EXCITE (Electron and X-ray microscopy community for structural and chemical imaging techniques for Earth materials - Netzwerk elektronen- und röntgenmikroskopischer Bildgebungstechniken für die strukturelle und chemische Untersuchung von Geomaterialien) bringt seit vier Jahren auf europäischer Ebene die wichtigsten nationalen und regionalen Einrichtungen für Elektronen- und Röntgenmikroskopie mit europäischen Forscher*innen aus dem akademischen Bereich und der Industrie zusammen. Damit wird die optimale Nutzung und gemeinsame Entwicklung der Infrastrukturen gewährleistet. Die Förderung für das EXCITE-Netzwerk, in dem auch das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) des HZDR seine Geräte zur Verfügung stellt, wurde nun um vier Jahre durch die Europäische Union (EU) unter dem Namen EXCITE2verlängert. Im Interesse der EU-Nachhaltigkeitsziele stehen die Mikroskopie-Geräte ab April 2024 Forschenden aller Fachgebiete statt bisher nur Geowissenschaftler*innen zur Verfügung.

Weiterlesen
Bild

Viel Innovationsgeist beim HZDR Transfer Day: Auszeichnung der Gewinner des 7. Innovationswettbewerbs

Nachricht vom 23.01.2024

Ein Vorhaben des Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) hat den HZDR-Innovationswettbewerb 2023 gewonnen. Das Projekt "XR-Mikroskopie" von Dr. Ulrik Günther und Jan Tiemann setzte sich unter den Einreichungen durch und wurde mit einem Preisgeld von 1.500 Euro prämiert.

WeiterlesenWeiterlesen

RSS-Feed 2.0 RSS-Feed 2.0