Themen

Foto: Forschungsprogramm Energieeffizienz, Materialien und Ressourcen ©Copyright: BengsEnergieeffiziente Prozesse

Forschungsbereich: Energie > Energieeffizienz, Materialien und Ressourcen

Foto: Flüssigmetall-Strömungen messen ©Copyright: HZDR/Frank BierstedtDie Industrie benötigt für ihre Prozesse große Mengen an Elektrizität und Wärme und trägt derzeit mit 29 Prozent zum Gesamtenergieverbrauch in Deutschland bei. Die größten Verbraucher sind dabei die chemische und petrochemische Industrie (38 %) sowie die Metallherstellung (31 %). Weiterlesen


Foto: Forschungsprogramm Energieeffizienz, Materialien und Ressourcen ©Copyright: BengsRessourcentechnologie

Forschungsbereich: Energie > Energieeffizienz, Materialien und Ressourcen

Foto: Expedition nach Maamorilik, Westgrönland mit HIF-Beteiligung - Ziel ist es, hoch aufgelöste geologische Karten der Erdoberfläche zu erstellen, um das Rohstoffpotenzial des Landes besser einzuschätzen. ©Copyright: HZDRVom Kupferkabel bis hin zur Lithiumbatterie – überall in unserer Lebenswelt stecken metallhaltige und mineralische Rohstoffe. Die Menge und Vielfalt der nachgefragten Ressourcen nehmen zu, gerade für die Versorgung in den Bereichen erneuerbare Energien, Elektromobilität, Kommunikation und andere Zukunftstechnologien. Weiterlesen


Foto: Programm Speicher und vernetzte Infrastrukturen ©Copyright: BengsElektrochemische Energiespeicherung

Forschungsbereich: Energie > Speicher und vernetzte Infrastrukturen

Foto: Batterie-Labor am HZDR ©Copyright: Oliver Killig/HZDRIn Deutschland stehen die Energiewende und damit die Umstellung der Stromerzeugung von vorwiegend fossilen und nuklearen auf perspektivisch ausschließlich erneuerbare Quellen an. Da die von Photovoltaik und Windturbinen eingespeiste Leistung von den Umgebungsbedingungen und nicht vom aktuellen Bedarf abhängt, sind Speicher unerlässlich, um Angebot und Nachfrage auszugleichen. Weiterlesen


Foto: Programm Nukleare Entsorgung und Sicherheit ©Copyright: BengsNukleare Entsorgung

Forschungsbereich: Energie > Nukleare Entsorgung und Sicherheit sowie Strahlenforschung

Foto: Geo-PET ©Copyright: HZDR/André KünzelmannDie Sicherheit von Endlagern ist weltweit ein wichtiges Forschungsthema, auch in Deutschland. So dienen die Forschungen im HZDR vor allem dem Schutz von Mensch und Umwelt vor den Gefahren des Eintrags von Radioaktivität in die Bio- und Geosphäre. Weiterlesen


Foto: Programm Nukleare Entsorgung und Sicherheit ©Copyright: BengsSicherheitsforschung für Kernreaktoren

Forschungsbereich: Energie > Nukleare Entsorgung und Sicherheit sowie Strahlenforschung

Foto: Strömungen im Kernreaktor ©Copyright: HZDR/Oliver KilligForschung zur Reaktorsicherheit ist in Zukunft auch weiterhin erforderlich – obwohl bis 2022 alle deutschen Kernreaktoren zur Energieproduktion vom Netz gehen sollen. Mit der Bewertung der Sicherheit von Reaktoren und nuklearen Projekten im In- und Ausland soll die Kompetenz in kerntechnischen Fragen aufrecht erhalten werden. Weiterlesen


Foto: Forschungsprogramm Krebsforschung ©Copyright: Mario BengsBildgebung und Radioonkologie

Forschungsbereich: Gesundheit > Krebsforschung

Foto: Arzneimittelproduktion im Reinraum ©Copyright: HZDR/Rainer WeisflogJedes Jahr erkranken 500.000 Menschen in Deutschland erstmalig an Krebs. Neue, schnellere und vor allem schonendere Diagnose- und Therapieverfahren könnten helfen, die Krankheit zu bekämpfen und Leben zu retten. Weiterlesen


Foto: Programm "Von Materie zu Materialien und Leben" ©Copyright: BengsEigenforschung zur Struktur, Dynamik und Funktion von Materie

Forschungsbereich: Materie > Von Materie zu Materialien und Leben

Foto: Nachwuchswissenschaftlerin im Hochfeld-Magnetlabor Dresden des HZDR ©Copyright: HZDRWie können wir Informationen effizienter verarbeiten und Speicher- und Computertechnologien mit neuen nützlichen Funktionen entwickeln? Wie können wir Energie besser und sicherer gewinnen und speichern? Der Einsatz neuartiger Materialien kann dazu beitragen, diese Schlüsselfragen der heutigen Gesellschaft zu beantworten. Weiterlesen


Foto: Programm "Von Materie zu Materialien und Leben" ©Copyright: BengsPhysik und Materialwissenschaften mit Ionenstrahlen

Forschungsbereich: Materie > Von Materie zu Materialien und Leben

Foto: Hochenergie-Ionenimplantation ©Copyright: HZDR/Matthias RietschelIonenstrahlen sind aus Forschung und Industrie nicht mehr wegzudenken. Sie sind unverzichtbar, sei es bei der Oberflächenvergütung von Werkstoffen, der Erzeugung von Funktionsschichten in Solarzellen oder bei elektronischen Komponenten für die Mikro-, Opto- und Hochleistungselektronik. Weiterlesen


Foto: Programm "Von Materie zu Materialien und Leben" ©Copyright: BengsForschung mit höchsten elektromagnetischen Feldern

Forschungsbereich: Materie > Von Materie zu Materialien und Leben

Foto: Kondensatorbank ©Copyright: HZDRIn nahezu jedem Forschungsbereich sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf die Hilfe von Großgeräten angewiesen, um strukturelle, chemische, physikalische und biologische Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen. Weiterlesen


Foto: Programm "Materie und Technologien" ©Copyright: BengsBeschleuniger-Forschung und -Entwicklung

Forschungsbereich: Materie > Materie und Technologien

Foto: ELBE-Zentrum für Hochleistungs-Strahlenquellen ©Copyright: HZDR/Frank BierstedtModerne Beschleunigeranlagen stellen eine entscheidende Zukunftstechnologie dar, denn sie sind für die erfolgreiche Beantwortung der großen Fragen unserer Zeit unabdingbar. Beschleunigeranlagen kommen nicht nur in der Grundlagenforschung, sondern auch in der Materialforschung, den Bio- und Nanowissenschaften und in medizinischen Anwendungen wie zum Beispiel der Krebstherapie zum Einsatz. Weiterlesen


Foto: Programm "Materie und Technologien" ©Copyright: BengsDMA

Forschungsbereich: Materie > Materie und Technologien

Foto: Einer der leistungsstärksten Rechner Sachsens steht im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. ©Copyright: HZDR/Oliver KilligDer Beitrag des HZDR zum Helmholtz-Topic "Datenmanagement und -analyse" ist stark verknüpft mit den Gesamtaktivitäten des Topics, mit einer engen Verzahnung mit den Aktivitäten im Topic "Beschleunigerforschung und -entwicklung" und dem Topic "Materie – Dynamik, Mechanismen und Kontrolle" im Programm MML. Weiterlesen