Neuartige Calix[4]benzokronen zur Komplexierung von schweren Erdalkalimetallionen


Neuartige Calix[4]benzokronen zur Komplexierung von schweren Erdalkalimetallionen

Blumberg, M.

Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Synthese neuer Chelatoren für die Komplexierung der schweren Erdalkalimetallionen Sr2+, Ba2+ und Ra2+. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf den für die Krebstherapie interessanten Radiumisotopen 223Ra und 224Ra und dem SPECT-Nuklid 131Ba als Matched Pair. Strontium besitzt mit 89Sr ebenfalls ein in der Nuklearmedizin nutzbares Nuklid. Außerdem kann auf Grundlage der Untersuchung der drei Erdalkalimetalle der Einfluss des Ionenradius auf die Komplexierungseigenschaften der Chelatoren bewertet werden. Zudem soll auch die Komplexierung mit dem ebenfalls zweiwertigen Pb2+ untersucht werden. Der β--Strahler 212Pb wird in der Radiopharmazie als in vivo-Generator des kurzlebigen α-Strahlers 212Bi in der Immuntherapie genutzt. 212Pb kommt wie 224Ra in der natürlichen Zerfallsreihe des 232Th vor.
Für die Komplexierung der genannten Metallionen sollen neuartige Calix[4]kronen synthetisiert werden, die nach dem Vorbild von Zhou et al. mit sauren Sulfonamidseitenketten funktionalisiert sind. Vorherige Extraktionsexperimente unserer Arbeitsgruppe haben gezeigt, dass Derivate mit perfluorierten Isopropylresten am Sulfonamid die effektivste Extraktion von Ba2+ und Ra2+ erlauben. Daher sollen Derivate mit diesen Seitenketten synthetisiert werden.
In dieser Arbeit soll die Modifizierung der Kronenetherüberbrückung der Calixarenderivate untersucht werden. Dafür soll ein aromatisches System in Form einer Benzokrone in den Chelator eingebaut werden. Eine solche Benzokrone bietet gegenüber der Krone-6 den Vorteil, dass sie mit zusätzlichen funktionellen Gruppen ausgestattet werden kann, um daran biologisch aktive Vektormoleküle zu binden. Die Einführung einer Amin-, Azid- oder Säurefunktion ermöglicht eine Kupplung an Peptide, Proteine oder Antikörper.

Keywords: Calixarene; Barium; Radium; Alpha-Therapie

  • Master thesis
    TU Dresden, 2019
    Mentor: Dr. habil. Constantin Mamat
    135 Seiten

Permalink: https://www.hzdr.de/publications/Publ-29851