Die Strahlungsquelle ELBE im Forschungszentrum Rossendorf


Die Strahlungsquelle ELBE im Forschungszentrum Rossendorf

Michel, P.

Die Strahlungsquelle ELBE (Elektronenbeschleuniger mit hoher Brillanz und niedriger Emittanz) im Forschungszentrum Rossendorf wird nach ihrer vollständigen Inbetriebnahme ein breites Spektrum von Sekundärstrahlung für die Forschung liefern. Im elektromagnetischen Bereich werden an ELBE intensive und polarisierte Bremsstrahlung (Maximalenergie 20 MeV), monochromatische Röntgenstrahlung (10-100 keV) und Infrarotstrahlung aus Freie-Elektronen-Lasern (6-400 meV) produziert. Darüber hinaus werden gepulste Neutronen und monoenergetische Positronen als Sekundärteilchenstrahlen und ein direkter Elektronenstrahl mit hoher Strahlleistung bis zu 40kW zur Verfügung stehen. Als Treiber für die Sekundärstrahlungserzeugung dient ein supraleitender Hochfrequenzelektronenbeschleuniger mit einer Maximalenergie von 40 MeV und einem mittleren Strahlstrom von 1 mA. ELBE wurde im Rahmen einer Projektgruppe des FZR konzipiert und aufgebaut. Die vollständige Inbetriebnahme soll im Jahre 2005 abgeschlossen sein. Mit ELBE steht dem Forschungszentrum Rossendorf und der Forschungsgemeinschaft insgesamt ein leistungsfähiges und modernes Instrument zu Verfügung. Das breite Spektrum von Strahlung und die exzellenten Strahleigenschaften eröffnen einer Vielzahl von Forschungsrichtungen, experimentellen Techniken und technologischen Anwendungen neue Möglichkeiten. Derzeit sind beispielsweise Experimente zur Untersuchung der Kernstruktur, der biologischen Wirksamkeit von Röntgenstrahlung, der Dynamik von metallischen Mehrphasenströmungen, von Halbleiter-, Festkörper- und Quantenstrukturen sowie von nuklearen Prozessen in Fusionsreaktormaterialien geplant. Der Vortrag soll die Parameter und die potentiellen Möglichkeiten der Strahlungsquelle ELBE aufzeigen und für weitere Anwendungen werben.

  • Contribution to WWW
    P. Michel et al., DACH-Jahrestagung, Zerstörungsfreie Materialprüfung, ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung, Kurzfassungen der Vorträge und Plakatbeiträge, Vortrag 50, Sitzung E3, 17. – 19.05.2004, Salzburg, Austria: https://www.ndt.net/article/dgzfp04/papers/v50/v50.htm
  • Lecture (Conference)
    DACH-Jahrestagung, Zerstörungsfreie Materialprüfung ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung, 17.-19.05.2004, Salzburg, Austria

Permalink: https://www.hzdr.de/publications/Publ-7302