HZDR-Technologiepreis

Besonderes Engagement und herausragende Leistungen unserer Mitarbeiter*innen verdienen eine zusätzliche Anerkennung. Unser Forschungszentrum vergibt deshalb jedes Jahr den HZDR-Technologiepreis.

2023

Dr. Sebastian Reinecke, Mario Alejandro Parra Ramirez, Ysabel Huaccallo Aguilar, Amit Kumar, Florian Ristau, Mathias Menzel und Nadine Matzke

Entwicklung eines Verfahrens zur effektiven Eliminierung schwer abbaubarer Schadstoffe in hoch belasteten Abwasserströmen mittels kavitationsunterstützter Ozonierung (HyKaPro-Verfahren). Das Team des Helmholtz Innovation Labs CLEWATEC baute eine Versuchsanlage zur Erprobung auf und konnte für die Weiterentwicklung der Technologie Industriepartner wie das Chemieunternehmen Air Liquide gewinnen.

2022

Dr. Arie Irman, Dr. Jurjen Couperus, Dr. Amin Ghaith, Dr. Maxwell LaBerge, Dr. Yen-Yu Chang, Susanne Schöbel und Patrick Ufer 

Realisierung eines kompakten plasmabeschleuniger-getriebenen Freie-Elektronen-Lasers. Der mit der Demonstration kohärenter FEL-Strahlung nach einem Laser-Wakefield-Accelerator erreichte Durchbruch stellt den wohl bekanntesten Meilenstein auf diesem Gebiet in den letzten 15 Jahren dar.

2021

Dr. Nils Peters, Dr. Patrick Wohlfahrt, Jonathan Berthold, Maria Tschiche, Dr. Tobias Hölscher und Dr. Christian Hofmann

Erfolgreiche direkte Reichweitenvorhersage für die Partikeltherapie zur gewebeschonenden Behandlung von Krebserkrankungen auf Grundlage der Dual-Energy-Computertomographie

| Anerkennungspreis:

Dr. Martin Kreller und Dr. Robert Wodtke
Entwicklung eines technologischen Herstellungsprozesses zur GMP-gerechten Routineproduktion des Radiopharmakons Iod-123-Ioflupan

2020

Florian Brack, Fabian Donat, Dr. Florian Kroll, Dr. Josefine Metzkes-Ng. Marvin Reimold und Manfred Sobiella 

Grundlegende Arbeiten zum Thema „Umsetzung des Konzeptes der Strahlführung laserbeschleunigter Strahlen mit gepulsten Solenoidmagnetspulen“

Alexander Döß, Ronald Franz, Dr. Holger Kryk, Eckhard Schleicher, Dr. Markus Schubert, Martin Tschofen und Michael Wiezorek

Erfolgreiche Arbeiten zum Thema „Design und Instrumentierung der Versuchsanlage TERESA für experimentelle Studien zur Zweiphasen-Fluiddynamik bei kritischen Stoffwerten“

2019 nicht vergeben
2018

Dr. Steffen Barczyk, Dr. Guntram Pausch, Dr. Marlen Priegnitz und Dr. Christian Richter

Grundlegende und umfassende Arbeiten zur klinischen Implementierung prompt-gamma-basierter Reichweiteverifikation in der Partikeltherapie, weltweit erste klinische Anwendung am Patienten und Durchbruch bei der Verbesserung der Präzision der Partikeltherapie

2017

Dr. Mathias Siebold, Dr. Daniel Albach, Dr. Markus Löser, Harald Nehring und Gunter Harzendorf

Erstmalige erfolgreiche Demonstration des Hauptverstärkerkonzepts des diodengepumpten Petawattlasers Penelope

2016

Dr. André Bieberle, Uwe Eisold, Tobias Frust, Dr. Guido Juckeland, Dr. Siegmar Lieber und Michael Wagner

Hochparallele Datenverarbeitung für ultraschnelle Elektronenstrahl-Röntgentomographie des HZDR unter Nutzung skalierbarer und modularer CUDA-basierter Datenpipelines

2015

René Gebhardt, Dr. Michael Gensch, Bertram Green, Dr. Axel Jochmann, Timo Kirschke, Dr. Sergey Kovalev, Dr. Michael Kuntzsch und Andreas Schwarz

Verbesserung der Synchronisation der Elektronenpulse am Beschleuniger ELBE und Nutzung dieses hochpräzisen Timings für die Untersuchung dynamischer Prozesse und für die Erzeugung von Röntgenstrahlen

2014

Thomas Gundrum, Dr. Frank Stefani und Dr. Thomas Wondrak

Entwicklung und Anwendung der kontaktlosen induktiven Strömungstomographie (CIFT)

2013

Dr. Michael Bussmann, René Widera, Axel Hübl, Heiko Burau, Richard Pausch und Dr. Henrik Schulz

GPU-Hochleistungsrechnen

2012

Matthias Beyer, Dr. Helmar Carl, Heiko Pietruske, Eckhard Schleicher, Tobias Seidel und Dr. Christophe Vallée

Strömungsexperimente mit realistischen Reaktor- bzw. Industrie-Bedingungen

2011

Dr. Sven Eckert und Klaus Timmel

Untersuchungen zum Einsatz magnetischer Bremsen im kontinuierlichen Stahlguss

2010

Dr. Katrin Pollmann, Dr. Johannes Raff, Dr. Sabine Kutschke, Tobias Günther und Falk Lehmann

Entwicklung eines Verfahrens zur reproduzierbaren Herstellung von Proteinschichten auf technischen Oberflächen

2009

Dr. Sergei Zherlitsyn und Bernd Wustmann

Spulenentwicklung HLD

2008

Dr. Ralf Bergmann, Sebastian Meister, Jens Hauser und Thomas Süßmilch

Neuartiges Kleintier-Liegensystem für bildgebende Verfahren

2007

Dr. Jochen Teichert, Dr. Dietmar Janssen, Dr. Friedrich Staufenbiel, Dr. Rong Xiang, Petr Murcek und André Arnold

Entwicklung einer supraleitenden Elektronenkanone (Foto-Hochfrequenz-Quelle) am Elektronenbeschleuniger ELBE

Dr. Uwe Hampel, Frank Fischer, Martina Bieberle, Eckhard Schleicher und Dr. Dietrich Hoppe

Berührungsloses, tomographisches Messverfahren für Zweiphasenströmungen

2006

Prof. Dr. Thomas Dekorsy, André Dreyhaupt und Dr. Stephan Winnerl

Entwicklung einer neuartigen Terahertz-Strahlungsquelle

2005

Wolfgang Anwand, Dr. Dieter Panknin, Dr. Wolfgang Skorupa, Thomas Schumann und Dr. Matthias Voelskow

Entwicklung einer für den Industrieeinsatz geeigneten Blitzlampen-Anlage

2004

Dr. Paul Bühler, Uwe Just und Jens Langner

List-mode basierte Verfahren zur Korrektur von Patientenbewegungen in der PET