Girls’ Day | Boys’ Day am 28.04.2022
Die Jobstationen im Überblick
Folgende Job-Stationen erwarten dich am Girls' Day | Boys' Day am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Zwei von dir zuvor ausgewählte Stationen kannst du besuchen. Du erhältst einen Link per E-Mail, um dich für die entsprechenden Job-Stationen einzutragen.
Technische*r Gebäudemanager*in und Projektmanager*in
Moderne Labore, technische Anlagen und Nutzergebäude - wie wird ein wissenschaftliches Bauprojekt im HZDR entwickelt und erfolgreich fertig gestellt? Technische*n Gebäudemanager*in und Projektmanager*in sind hierbei gefragt. Welche Berufe und Kenntnisse sind dafür Voraussetzung? Wir zeigen dir ihren Job.
Biologielaborant*in
Inkubieren, färben und analysieren: lerne die Aufgabenbereiche von Biologielaborant*innen kennen. Begleite uns auf eine kurze virtuelle Reise durch unsere Labore. Lass uns gemeinsam Gewebeschnitte mikroskopieren und interpretieren, wie wichtig Hygiene im Alltag ist.
Chemielaborant*in
Chemielaborant*innen untersuchen Substanzen hinsichtlich ihrer qualitativen und quantitativen Zusammensetzung. Wir laden dich auf einen virtuellen Rundgang in unser radiochemisches Labor ein und entwickeln mit dir eine Methode zur Bestimmung der Konzentration einer farbigen Lösung.
Wissenschaftler*in im Bereich Chemie und Mineralogie
Wir schauen uns wissenschaftliche Arbeitsabläufe an, die zur Beantwortung grundlegender und angewandter Fragestellungen benötigt werden. Am Beispiel von Veränderungen der Gesteine im Untergrund im Kontakt mit Grundwasser besprechen wir Laborexperimente, mit den Fragestellungen zur Entsorgung nuklearer Abfälle gelöst werden können.
Krebszellen auf der Spur - Der Chemiker in der Wissenschaft
Von Entwicklung neuer Stoffe bis zur Prüfung von fertigen Medikamenten: Die Chemie dahinter ist komplex und erfordert ein detailliertes Fachwissen - ein Studium der Chemie ist hier der perfekte Einstieg! Was gehört zu einem Studium der Chemie und wo kann man dies studieren? Was macht man als studierte*r Chemiker*in in einem Forschungslabor und wie hilft Chemie, Krebs besser zu erkennen und zu behandeln?
Kauffrau/-mann für Büromanagement
Die Administration unterstützt wirksam die wissenschaftliche Arbeit im HZDR. Du hast Interesse an kaufmännischen Abläufen und wolltest schon immer einmal wissen, welche Aufgaben die Abteilungen Beschaffung, Finanzen und Personal eines großen Forschungszentrums erledigen? Lerne dabei wichtige Begriffe der Betriebswirtschaftslehre kennen und wie man typische Aufgaben im Büro koordiniert und priorisiert.
Fachinformatiker*in
Cloud Computing und Big Data – welche Aufgaben hat die IT im wissenschaftlichen Umfeld? Was sind "große" Datenmengen? Was bedeutet Hochleistungsrechnen? Wie kann man Daten veranschaulichen?
CASUS-Wissenschaftler*in
Als Wissenschaftler*innen am CASUS untersuchen wir drängende, wissenschaftliche Fragen unserer Zeit mit ganz neuen Ansätzen. Dazu betreiben wir digitale Forschung mit Hilfe von großen Datenmengen, z.B. zum besseren Verständnis der Entwicklung komplexer Organismen, der langfristigen Entwicklung des Systems Erde und der Entwicklung neuartiger Materialien.
Wissenschaftler*in im Bereich Spektroskopie
Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe Spektroskopie am HZDR untersuchen Materialien mit optischen Methoden, um ihnen ihre Geheimnisse zu entlocken. Mit Hilfe von Lasern und Spektrometern tauchst du in die bunte Welt des Lichts ein.
Mikrobiologin*Mikrobiologe
Durch den Ausstieg Deutschlands aus der Kernkraft tritt immer mehr die dauerhafte und sichere Lagerung der noch hoch-radioaktiven Brennelemente in den Fokus. Aber wie beeinflussen Mikroorganismen die Metalle und Gesteine, aus denen ein Endlager aufgebaut ist? Als Mikrobiologen*innen in der Abteilung für Biogeochemie zeigen wir dir, wie mit modernen biologischen Methoden diese Fragen beantwortet werden.
Geowissenschaftler*in
Ohne die Metalle der Seltenen Erden funktionieren unsere modernen Geräte nicht. Aber wie findet man diese „High-Tech-Mineralien“? Die Wissenschaftler*innen am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie nehmen dich mit in die spannende Welt der Fernerkundung und zeigen dir, wie sie mit Drohnen, Spezialkameras und Satelliten in die Erdkruste schauen.
Physiklaborant*in
Physiklaborant*innen installieren und bedienen Mess- und Prüfeinrichtungen, ermitteln so die Eigenschaften von Werkstoffen und Materialsystemen und bereiten die Ergebnisse für die Forschungsarbeit auf.