Neues Programm der Kernkraftwerksbetreiber zur Förderung der kerntechnischen Kompetenz an deutschen Forschungseinrichtungen
FZD-Presseinformation vom 05.03.2010
Die deutschen Kernkraftwerkbetreiber E.on Kernkraft, RWE Power, EnBW Kernkraft und Vattenfall Nuclear Europe haben ihre Zusammenarbeit mit kerntechnischen Forschungseinrichtungen auf eine neue Basis gestellt.
Die Betreiber intensivieren ihre Aktivitäten zum Erhalt und Ausbau der kerntechnischen Kompetenzen an Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Für die Bereiche Reaktorphysik/Thermohydraulik, Werkstoffverhalten und Simulationsmethoden wurden Kompetenzpartner ausgewählt und Projekte initiiert, die zum Erhalt und Ausbau dieser Kompetenzen beitragen.
|
Mit Wirkung vom 1. Januar 2010 werden zunächst insgesamt acht Forschungsprojekte
- am KIT Karlsruhe Institut für Technologie (Zusammenschluss des ehemaligen Forschungszentrums Karlsruhe und der Technischen Universität Karlsruhe),
- an der MPA Materialprüfungsanstalt der Universität Stuttgart und
- am FZD Forschungszentrum Dresden-Rossendorf sowie der Technischen Universität Dresden
in dem neuen Programm gefördert.
Das finanzielle Engagement der Betreiber deckt insgesamt zwölf Stellen für wissenschaftliches Personal bei Projektlaufzeiten zwischen vorerst drei bis fünf Jahren ab. Die Fördersumme hierfür beträgt zunächst ca. 6,5 Millionen Euro.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Frank-Peter Weiß
Institut für Sicherheitsforschung
Forschungszentrum Dresden-Rossendorf
Tel.: 0351 260 - 3480
VGB PowerTech e.V.
Arbeitsgruppe Forschungsförderung
Dr. Ing. Ludger Mohrbach
Tel.: +49 201 8128-221 E
Mail: ludger.mohrbach@vgb.org
Die VGB PowerTech e.V. ist der europäische Fachverband der Strom‐ und Wärmeerzeugung mit Sitz in Essen, Deutschland. Die 476 Mitglieder aus 34 Ländern repräsentieren eine Kraftwerksleistung von 520.000 MW, 461.000 MW davon in Europa.
Pressekontakt:
Dr. Christine Bohnet
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im FZD
Bautzner Landstr. 400, 01328 Dresden
Tel.: 0351 260 - 2450 oder 0160 969 288 56
Fax: 0351 260 - 2700