Nachricht vom 17. Juni 2022
HZDR im Gespräch mit Landtags- und Bundestagsabgeordneten
Bundestags- und Landtagsabgeordnete besuchten in dieser Woche das HZDR, um sich über verschiedene Forschungsschwerpunkte zu informieren.
Am 13. Juni tagte der CDU-Arbeitskreis Wissenschaft, Hochschule, Medien, Kultur und Tourismus am HZDR. Gemeinsam mit dem Sächsischen Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow nutzten die Ausschussmitglieder die Möglichkeit, sich vor Ort über das HZDR im Allgemeinen und das Projekt Clean Water Technology Lab (CLEWATEC) im Besonderen zu informieren. Nachdem der Wissenschaftliche Direktor Prof. Sebastian M. Schmidt das Forschungszentrum mit vielen seiner Facetten sowie die Zentrumsstrategie vorgestellt hatte, konnten sich die Abgeordneten bei einem Rundgang ein Bild von den modernen Forschungsanlagen bei TOPFLOW+ machen. Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit der Entwicklung der sächsischen Wissenschafts- und Hochschullandschaft als Grundlage für eine erfolgreiche und zukunftsweisende gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Entwicklung Sachsens.
Nur vier Tage später, am 17. Juni, besuchte der sächsische FDP-Bundestagsabgeordnete Frank Müller Rosentritt das HZDR. Er war bereits im Mai beim Parlamentarischen Frühstück in Berlin zu Gast, zu dem das HZDR gemeinsam mit den Helmholtz-Zentren in Berlin (HZB) und Hamburg (DESY) eingeladen hatte, um über künftige beschleunigerbasierte Lichtquellen zu informieren. Bei seinem Besuch am HZDR besichtigte Müller-Rosentritt nun Positronen-, Terahertz- und Laserlabor am Zentrum für Hochleistungsstrahlenquellen ELBE. Darüber hinaus informierten ihn die Kaufmännische Direktorin Dr. Diana Stiller und Prof. Sebastian M. Schmidt über das gesamte Forschungszentrum.
Weitere Informationen:
Kim-Astrid Magister I Abteilung Kommunikation und Medien
Tel.: 0351 260 3406 I E-Mail: k.magister@hzdr.de